Viele der edlen Wekzeuge und Hilfmittel, mit denen wir bei unserem Hobby hantieren, müssen nicht unbedingt von der Stange aus dem Ladenregal sein.
Watstock, Schnurkorb, Kescher und Co. können auch aus eigener Produktion sein, die gemeinsam mit Freunden oder allein eisige Winterabende füllen kann.
Hallo Thomas,
der sieht doch schön aus. Man kann nur so genau arbeiten, wie das Werkzeug das man hat, es zulässt. Um so eine Gewindestange einzuspannen braucht man ein Backenfutter auf der einen und eine Aufnahme für die Gewindestange auf der anderen Seite. Hauptsache selbst gemacht und dein verwendetes Material passt bestimmt gut zu der Rute. :l:
@ Jürgen: die Beschriftung finde ich gut!
Gruß, Rollo
Rollo hat geschrieben:Man kann nur so genau arbeiten, wie das Werkzeug das man hat, es zulässt.
Moin Roland,
da sprichst du mir sowas von aus der Seele...
Ich hasse es, wenns am Material hapert
Aber was solls...ich hab noch Rinde für 3-4 Griffe und somit noch etwas Übungsmaterial. Ich muss dann mal schauen, ob bei Vaddern noch ein Bohrfutter für die andere Seite rumliegt.
Hab gestern Abend mal eine Hülse angesprüht mit so einer Spraydose für Graffiti Künstler (in Weinrot). Das deckt super das Zeug und da gibts auch passende Gelbtöne für ungeflämmten Bambus. Da würde man erst die Hülse fertig beschleifen, dann spritzen und dann erst Aufkleben, wenn auch eine erste Passung erfolgreich ist. Mit den Ringen wird es dann auch eine Bewicklung der Hülse geben -- wie auf der Messlatte zu sehen. Dann muss man sich nur überlegen ob man das transparent oder opaque (Fixativ) haben möchte. Als Abschlussbeschichtung gibts dann eine Ganzlackierung (Rute Ring und Hülse) mit 2K PU Lack (Schütttechnik).
Rollo hat geschrieben:eine Aufnahme für die Gewindestange auf der anderen Seite. lo
Moin Roland,
was kann ich mir darunter vorstellen? Mir schwebte die ganze Zeit ein Bohrfutter auf der anderen Seite vor. Dann ist mir aufgefallen, dass die "Aufnahme" ja auch irgendwie freidrehend / gelagert sein muss.
Gibt es da so gelagerte "Futter" für das Gestell, was ich habe?
Hab im Internet nichts finden können..weiß auch nicht wirklich wonach ich suchen soll.
Das Einzige was ich gesehen habe ist so ein Gestell Lünette
Moin Thomas,
auf der nicht angetriebenen Seite brauchst du einen Mitläufer, das sind so kugelgelagerte Spitzen die in einem Bock sitzen. In einer richtigen Drechselvorrichtung läuft das in einem Schienensystem, in einer einfachen Variante mit Bohrmaschinenantrieb braucht man auch so ein Teil das genau mit dem Zentrum des Bohrfutters gefluchtet ist. Ist nicht so einfach und ein leichtes Tischmodell von Drechselbank gibts bereits für nen Hunni.
So, hab gestern Abend ja mal 2 Hülsen aufgelegt und heute eine Dose Farblack besorgt (aus dem Graffiti Zubehör) damit mal ich mal eine Hülse an und dann haben wir die Alternative. Langsam muss ich mich mit den Hülsen mal tummeln -- soll ja jeder eine haben, die er dann aufhübschen kann. Ich könnte z.B. auch die Messlatte noch mal umbasteln da kann man das am fertigen Objekt sehen.
Hallo Thomas,
ja, genau so etwas meine ich. Man kann das aber auch in einfacher Form selbst bauen. Im Prinzip ist das ein Brett mit einem Loch, das die Gewindestange aufnimmt (führt). Dieses Brett wird auf der gegenüberliegenden Seite des Backenfutters auf der Drechselbank direkt montiert. Das Loch muss auf Höhe des Drehpunktes des Backenfutters eingestellt werden.
Ich habe so etwas zwar auch nicht, weil ich selten drechsel, kann dir das Teil aber im Buch zeigen wenn wir am Wochenende arbeiten. Auf dem Workshop müssen wir dann improvisieren.
Gruß, Rollo
Hallo Jürgen,
mein erstes Auto war ein Opel Ascona in der Farbe sahara-beige. Das hätte genau gepasst, aber die Dose mit dem Reparaturlack habe ich vor ca. 30 Jahren entsorgt. Schade, man sollte nicht immer alles gleich wegschmeißen.
Moin liebe PMQ Bastler, heute morgen bin ich mal das Endfinish der Messlatte angegangen. Lack drübergeschüttet und ungefär 10s sah alles prima aus, dann gabs Blasen in der Lackschicht der Hülse, die immer größer wurden -- nicht der Gau, aber Sch... allemal. Da muss ich mir also noch was einfallen lassen
Alles wieder Abtüddeln, Schleifen, Sprayen und ...... mal sehen ob das bis zum WE fertig ist.
na das ist ja echt Mist Jürgen...es hätte so schön sein können.
Kann man die Hülse nicht im Nachgang seperat lackieren? also erst komplet Rute lackieren.
Lack anschließend wieder von der Hülse schleifen (oder vorher abkleben).
Ich hab dieses We noch versucht meinen Griff etwas nachzubessern. Irgendwie bin ich mit dem Ergebnis unzufrieden und werde wohl auch nen Korkgriff verbauen. Dann kann ich mir das Informschleifen nochmal anschauen und werde mich demnächst an der Birkenrinde versuchen. Brauch ich die Schmuckringe schon dies Wochenende?