Maqua hat geschrieben:Ist das denn sicher, natürlicher Nachwuchs, oder hat da einer beim Besatz geschummelt?
Sicher ist sicher nur, das gar nichts sicher ist. Ich würde da nie sicher sein wollen... gerade Besatz ist ein heikles Thema.
Es gibt aber einige Indizienbeweise, die gegen Besatz sprechen:
Zum einen ist die Besatzpolitik an der Ahr
relativ transparent - wenn RB`s, dann eigentlich nur große Exemplare. Und Züchter (nicht Mäster) gibt es im weiten Umkreis keine. Denn so wie die Fische aussahen, müssten die als Larven besetzt worden sein.
Zum anderen haben wir insgesamt (auf vielleicht 6-8 km gefischten Strecken) genau 5 Stück dieser kleinen Pazifiksalmoniden nachweisen können - alle an der gleichen Stellle, in einer einzigen großen Rausche ("strong homing"). Die Rausche scheint gut geeignet, da wir dort auch 0+ Forellen (an der Ahr längst nicht überall normal) und sogar 0+ Lachse aus Naturvermehrung nachweisen konnten.
Und dann gibt es eben immer mal vereinzelt in diversen Gewässern diese großen, schlank-athletischen, silbergrauen Regenbogenforellen mit perfekten, weißgesäumten Flossen und leuchtend-pinkfarbenen Streifen auf der Seite... so ganz anders eben, als die besetzten Zuchtfische. Teilweise sogar Milchner mit Laichhaken und das mitunter auch in kleineren Gewässern mit 100%ig transparenter bzw. völlig fehlender Besatzpolitik...
Ein Kollege von mir hatte vor 2 Jahren ne 4,5 kg silberblanke RB im Netz im Rhein bei Karlsruhe.
Indizien... mehr nicht.
Maqua hat geschrieben:Wäre ja toll wenn die natürliche Vermehrung bei den Refos funktionieren würde!
Hmmm... da bin ich geteilter Meinung. Auf der einen Seite (aus anglerischer Sicht) sind das natürlich tolle Fische - auf der anderen Seite (aus ökologischer Sicht) haben die natürlich bei uns nichts zu suchen.
Aber wenn sie sich aufgrund Klimaerwärmung und ähnlicher Faktoren in ein paar Jahren vielleicht durchsetzen und sich von alleine ansiedeln, hab ich nichts dagegen. Wenn´s mim Lachs schon nicht klappt...
