Moin!
Ich bin auf der Suche nach einem vernünftigen Massband, am besten aus Edelstahl oder was ähnlichem? Die handelsüblichen sind nach ein, zwei Ostsee-Einsätzen von der braunen Pest dahingerafft...
Wer weiss Rat
adasen
Gruß
André
Ein Leben ohne Hund ist möglich...., aber sinnlos! (Frei nach Loriot)
Würde mich auch interessieren aber alles was ich da bisher mit an's Wasser genommen habe, war innerhalb kürzester Zeit Schrott. Deshalb habe ich mir ein paar ganz kleine Markierungen (45, 60, 70 und 80 )an der Rute gemacht um auch braune Fische oder Absteiger vernünftig einschätzen zu können, ohne lange nachzumessen. Richtig messen tue ich dann gegebenenfalls zu Hause mit einem Zollstock.
https://ssl.kundenserver.de/www.kurzwar ... 82209%3D29
Das ist praktisch und rostet bis jetzt nicht...und wenn doch mal.... im Inneleben könnte 'ne Metallfeder sein ? dann gibt's 'ne neues bei dem Preis...meins hält schon ein paar Jahre
Wenn es nicht sooo genau sein muss.
Also ich hau einfach immer ne Kerbe in die Rute .
Im Ernst ich halte den Fisch an die Rute und merk mir
bis wo der Fisch reicht.Und eine Markierung auf dem Kork für
40 cm und gut ist.Einfach ist oft die beste Lösung... :grin:
Mit Billigmaßbändern hab ich auch nur schlechte Erfahrungen gemacht. An der Kasse eines Metallgroßhändlers hier in Kiel (Richter im Gewerbegebiet Wellsee) gab es neben der üblichen Handwerker-Quängelware auch robuste Maßbänder von Stanley. Verchromtes Gehäuse und spezialbeschichtetes Maßband. Preis war bei etwa 6 bis 7 €.
Gibt es auch beim E-Höker. Finde ich dort allerdings zu teuer.
Bisher ist es noch blitzeblank und hat keine Macken.
Für die schnelle Entscheidung, ob maßig oder nicht, halte ich es wie die meisten hier. Fisch kurz am Gríff gehalten und die Sache ist klar.
gruß
todde
Kole Feut und Nordenwind gift een krusen Büdel und een lütten Pint.
Unscheinbare Makierung an der Rute !
Ich muss am Wasser nur irgendwie praktikabel nachweisen können das ich die 40 cm. messen kann.
(Ist das mitführen eines Massbandes eigendlich vorgeschrieben ?)
Ich messe nie am Wasser!
Ein Fisch der mich an seiner ausreichenden Größe auch nur leicht zweifeln lässt ist damit schon zu klein!
Releaste werden geschätzt!
Große, die in die Küche wandern, die kann ich auch zuhause messen! (Man ist ja doch neugierig!)
wie auch Du Schlaumannsgehilfe irgendwannmal gelernt hast, gehört zur persönlichen waidgerechten Ausrüstung am Wasser selbstverständlich ein Messwerkzeug! Das gilt auch für Nullinger-Tage (Du weißt schon, die braune Bartel-Forelle die Du Long-line released hast :p ) ....
Gruß
André
Ein Leben ohne Hund ist möglich...., aber sinnlos! (Frei nach Loriot)
wenn ich mich richtig entsinne, schreibt die satzung meines angelvereins das mitführen einer "messvorrichtung" sogar vor und damit sind keine kerben in der rute, im kork oder sonstwo gemeint. das gehört zur waidgerechten ausrüstung.
allerdings hatte auch ich früher die wesentlichen maße in meine stipprute eingekerbt, das war schon praktisch. und meine handspanne maß auch 25 cm. so hab ich mir oft geholfen (eigentlich immer).