Viele der edlen Wekzeuge und Hilfmittel, mit denen wir bei unserem Hobby hantieren, müssen nicht unbedingt von der Stange aus dem Ladenregal sein.
Watstock, Schnurkorb, Kescher und Co. können auch aus eigener Produktion sein, die gemeinsam mit Freunden oder allein eisige Winterabende füllen kann.
Moin,
man muss ja nicht die schnelle Variante (mit dem Blitzkontaktkleber) machen, man kann auch lackieren mit Bootslack, mit DD-Lack oder mit Epoxyd-Lack. Büschen Gift( cyanid) is wohl im Spiel -- aber wenn der Kleber als Wundversiegelung benutzt wird, kanns ja nicht so schlimm sein . Scherz beiseite, ein Birkenrindengriff ist schon stylish, wenn er gut gemacht ist und natürlich passen Schieberinge und Holzspacer super dazu. Je nachdem ob dunkler oder heller Bambus die Färbung des Spacers wählen.
Ich werds mal versuchen...hoffe mal das es klappt und auch einigermaßen gut aussieht.
Hat vielleicht noch jemand ein 35mm Stanz- Locheisen, welches nicht mehr gebraucht wird?
Bzgl. des Lackes und Klebers verlass ich mich da ganz auf deine Erfahrung.
Gibt es denn schon Lösungsansätze für das Hülsenproblem?
Moin,
ich hab heute abend ja schnell mal ein Formelement gebaut, so ein Segment um die Hülse herum. Da tacker ich demnächst mal ne Schicht Glasfiber drum und versuch das dann wieder herunter zu bekommen (erst Trennmittel natürlich). Wenn das so geht müssen wir uns entscheiden, ob wir eine Kohlefaser Hülse machen wollen (das kostet ca 100€ insgesamt; 10€/Nase, wenn alle das wollen). Leider gibts keine kleineren Gebinde.
Wenn uns das farblich nicht so zusagt, dann kann man das mit Seide überwickeln und lackieren, dann sieht das cool aus.
Moin Jürgen, ich schlage mich mal auf die Seite von Rollo. Ist ja meine "Erste", daher bitte Korkgriff von Dir mit den Schieberingen und Hülse aus CFK.
Beim Lack werde ich mich auch der Mehrheit anschließen wollen
Moin,
ich mach mich gerade schlau wie das mit den CFK Hülsen geht: Eine Variante ist mit KF-Geflechtschlauch, die andere mit gewickeltem KF Gewebe. Für beide hab ich einen Artikel -- Den mit dem Geflechtschlauch ist ein Rutenbauer aus Deutschland, den ich aber nicht kenne. Ich versuch das mal herauszufinden. Ansonsten kann ich euch den Artikel auch schicken (per email wenns geht). Die Variante mit dem gewickelten Gewebe versuch ich mal in die aufdatierte How-To Beschreibung einzubauen.
Wichtig!! Es wäre schön, wenn ihr euch bald entschließt welche Rute ihr bauen wollt. Wen ich das weis, kann ich noch einen weiteren Formstab bauen oder jemand macht einen aus Metall (das wäre natürlich super). Wenn man also einen Alustab in 6*6mm hätte, dann sollte das schnell gehen.
Hürgen, was brauchen wir denn genau für einen Metallstab? Ich könnte mal schaun ob wir da irgendwo noch ein Profil rumfliegen haben. Oder ich frag ansonsten ob wir einen besorgen können. Bräuchte nur die genaue Bezeichnung und eventuelle Bearbeitung des Matereals.
Gruß Steffen
"Flüsse und ihre Bewohner wurden zur Erholung weiser Männer gemacht und für Dummköpfe, damit
sie unbeachtet daran vorbeilaufen." - Izaak Walton
Moin, unsere Ruten sind ja im Hülsenbereich etwa 5mm dick. Also braucht man einen Metallstab (40cm lang) und 6mm im Querschnitt. Den muss man dann auf die Maße der Blanks feilen -- also besser aus Alu und nicht aus gehärtetem Stahl.
Ja,
man kann natürlich runde Hülsen nehmen, dann müsste man im Hülsenbereich den Blank verstärken und dann abrunden. Wenn man nur abrundet, dann schwächt man den Bereich und damit ist ein Bruch vorprogrammiert. Dann muss man eine Hülse bekommen die noch nicht geschlitzt ist und muss diese Schlitze selbst machen (aber natürlich nur 4 und nicht 6). Kosten einer guten Hülse ca 50€. Gute Hülsen für Quads sind im hinteren bereich quadratisch gepresst (von Innen) und dann geschlitzt.
Hab in D auch keine Quelle für Quadhülsen.
Toddy hat geschrieben:Moin Jürgen, ich schlage mich mal auf die Seite von Rollo. Ist ja meine "Erste", daher bitte Korkgriff von Dir mit den Schieberingen und Hülse aus CFK.
Beim Lack werde ich mich auch der Mehrheit anschließen wollen
Hallo Jürgen,
habe mich auch für das Dickerson Taper entschieden.
Ich fände es schick, wenn wir bei der Kohlefaser-Steckverbindung blieben- hat mehr Stil wenn die quadratische Form durchgängig ist.
Dafür brauchen wir ein Stück Alu mit einem quadratischen Querschnitt von 6mm? Könnte mal unsere Metaller fragen, ob die so etwas haben oder für uns herstellen.