Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Schön und gut, aber Zufall - oder?
Wasser war wohl zufällig mal warm genug...
Selbstverständlich gibt es die Rogner und Milchner, und der Laich wird auch abgelegt und befruchtet (???), jedoch da zu kalt, keine Jungfische. Aber es gibt anscheinend die Ausnahme, wenn das Wasser genügend warm ist zur Laichzeit...
So richtig überzeugt bin ich noch nicht von der selbstständigen Fortpflanzung der Rainbows ,
aber es ist gut, alles zu lesen, was zur Erweiterung des Horizonts beiträgt.
Hallo zusammen,
meines Wissens nach ist die Tigerforelle (Hybrid zwischen Bachforelle und Bachsaibling) noch nicht auf natürlichem Wege zustande gekommen, sondern sie ist lediglich ein Modefisch von Züchtern, die da manipulierend eingreifen.
Richtig ist aber der Fakt das dieser Hybrid nicht fortpflanzungsfähig ist.
Hybriden zwischen Bach- und Regenbogenforellen gibt es meines Wissens nach gar nicht. Auch nicht künstlich erzeugt.
Tja......und was einen allochthonen Regenbogenforellenbestand in good old Germany anbetrifft - da gibt es mehr Gewässer als man denkt, wo sie sich auf natürlichen Wege fortpflanzen. Es müssen nur die Rahmenbedingungen passen. Mir sind solche Gewässer sowohl aus West-, als auch aus Ost- und Süddeutschland bekannt. Derzeit namentlich sicher ein gutes halbes Dutzend wo das bestätigt ist und noch weitere, wo das vermutet wird, aber bislang noch nicht wissenschaftlich bewiesen ist.
liebe Grüsse
Detlef
Das Leben ist hart, aber das nehm ich in Kauf ...zum Laichen und Sterben ziehn die Lachse den Fluss hinauf ! Thees Uhlmann Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen ! Albert Schweitzer
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Hallo Detlef,
ja, da die Rur in einem Projekt zum Erhalt der endemischen BF ist, sollten dort nur kleine aus einem "Rurforellenstamm" besetzt werden. Der Fischereiverein hat sich aber jahrelang nicht dran gehalten, kann sein, dass sich in den letzten drei Jahren da was verändert hat...wäre zu begrüßen.
Gruß
Fjorden
Fjorden hat geschrieben:Hallo Detlef,
ja, da die Rur in einem Projekt zum Erhalt der endemischen BF ist, sollten dort nur kleine aus einem "Rurforellenstamm" besetzt werden. Der Fischereiverein hat sich aber jahrelang nicht dran gehalten, kann sein, dass sich in den letzten drei Jahren da was verändert hat...wäre zu begrüßen.
Gruß
Fjorden
Alle Pächter der Rur von Heimbach flussabwärts haben sich verpflichtet nur Bachforellen des Wehebachstamms zu besetzen und das wird auch umgesetzt.
Beliefert werden die Pächter von der Fischzucht Mohnen und vom KFV Düren (Bruthaus)
In diesem Monat wurden wieder 15000 vorgestreckte Brut in unser Vereinsgewässer ausgebracht. Guckst du!
Wie es an der oberen Rur bei Monschau gehandhabt wird, weiß ich allerdings nicht.
Regenbogenforellen vermehren sich sogar in "stehenden" Gewässern.
Wir haben einen "abgeschlossenen" See gepachtet,
eine sehr alte Kiesgrube.
Dort tauchen vermehrt sehr kleine Regenbogner auf,
obwohl der Besatz immer "ab 27cm Länge" ist.
Wenn der ufernahe Bereich eben kiesig/steinig ist,
der See "tief" genug ist und im Uferbereich schnell abfällt,
dann hat man dort immer kühlers Wasser.
Tja, und dann vermehren sich die Regenbogner eben auch dort.