Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Menschen
- FoolishFarmer
- ... mag Fisch!
- Beiträge: 739
- Registriert: 21.02.2009, 17:29
- Wohnort: Weilerswist
- Kontaktdaten:
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
Ich bin auch nicht ganz sicher, ob wir hier tatsächlich über die gleich Art Nematoden sprechen. A.simplex ist wirklich winzig, erst recht im Larvenstadium...
Laut dem Doc habe ich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine eingekapselte Larve (ca. 1-2mm) zu mir genommen, die sich erst in meinem Magen zum adulten Wurm entwickelt hat (so der Normalfall) - deswegen auch die vier Tage Inkubationszeit.
Und bezüglich der Menge, oder Größe:
Ich habe genau 1 mundgerechtes Stück (ca. 4x4 cm) von dem Frischmatjes gekostet - kein ganzes Filet, geschweige denn mehrere! Es war keine Mahlzeit, sondern eben nur Probierhäppchen auf ner Messe (habe sonst nur div. heißgeräucherte Produkte probiert).
Nen Wurm habe ich darin natürlich weder sehen noch fühlen können und gut gekaut hab ich es sicher auch...
Ich wage daher zu bezweifeln, dass die Infektionsgefahr mit zunehmender Forellengröße ansteigt.
Dorsche sind nebenbei bemerkt auch häufiger Träger von A. simplex. Und ich habe haufenweise Dorsch (sicher wesentlich mehr als Hering) in meinem Leben gegessen...
Es bleibt dabei - ich werde künftig auf ungegarten Fisch verzichten. Ne 70er Forelle (sollte das jemals klappen) aber sicher nicht wegen eventueller Würmer vorsorglich zurücksetzen. ;-)
Laut dem Doc habe ich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine eingekapselte Larve (ca. 1-2mm) zu mir genommen, die sich erst in meinem Magen zum adulten Wurm entwickelt hat (so der Normalfall) - deswegen auch die vier Tage Inkubationszeit.
Und bezüglich der Menge, oder Größe:
Ich habe genau 1 mundgerechtes Stück (ca. 4x4 cm) von dem Frischmatjes gekostet - kein ganzes Filet, geschweige denn mehrere! Es war keine Mahlzeit, sondern eben nur Probierhäppchen auf ner Messe (habe sonst nur div. heißgeräucherte Produkte probiert).
Nen Wurm habe ich darin natürlich weder sehen noch fühlen können und gut gekaut hab ich es sicher auch...
Ich wage daher zu bezweifeln, dass die Infektionsgefahr mit zunehmender Forellengröße ansteigt.
Dorsche sind nebenbei bemerkt auch häufiger Träger von A. simplex. Und ich habe haufenweise Dorsch (sicher wesentlich mehr als Hering) in meinem Leben gegessen...
Es bleibt dabei - ich werde künftig auf ungegarten Fisch verzichten. Ne 70er Forelle (sollte das jemals klappen) aber sicher nicht wegen eventueller Würmer vorsorglich zurücksetzen. ;-)
Gruß Paddy
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
Ich kenn mich mit Würmern nicht so aus
, deshalb mal meine Frage:
Sind das die gleichen Würmer, die man in Norwegen so häufig in den Seelachsen findet?
Die sitzen da mit Vorliebe auf der Leber, gehen aber auch ins Filet.

Sind das die gleichen Würmer, die man in Norwegen so häufig in den Seelachsen findet?
Die sitzen da mit Vorliebe auf der Leber, gehen aber auch ins Filet.
Gruss Manni 
______________________________________

______________________________________
- FoolishFarmer
- ... mag Fisch!
- Beiträge: 739
- Registriert: 21.02.2009, 17:29
- Wohnort: Weilerswist
- Kontaktdaten:
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
Da kenn ich mich eben auch nicht richtig aus, deswegen meine obigen Zweifel.
Denn genau die, wie Du sie beschreibst Manni, sind eigentlich deutlich größer - und sitzen zudem nicht im Verdauungstrackt...
Es gibt alleine schon drei Anisakis Arten und Hunderte weitere Nematoden...
Denn genau die, wie Du sie beschreibst Manni, sind eigentlich deutlich größer - und sitzen zudem nicht im Verdauungstrackt...
Es gibt alleine schon drei Anisakis Arten und Hunderte weitere Nematoden...
Gruß Paddy
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
Danke Paddy, nach diesem Thread weiß ich nicht ob ich mir so ein Sushi nochmal gönnen werde.
Wenns nur nicht so lecker wäre.... :c
Wenns nur nicht so lecker wäre.... :c
- Dateianhänge
-
- IMG_1497_1.JPG (495.59 KiB) 4866 mal betrachtet
Gruss Manni 
______________________________________

______________________________________
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
Wieviele von 1000 Fischen sind denn so im Schnitt von diesem Wurm befallen????
Finde irgendwie, dass man auch leicht übertreiben kann....
Finde irgendwie, dass man auch leicht übertreiben kann....

- FoolishFarmer
- ... mag Fisch!
- Beiträge: 739
- Registriert: 21.02.2009, 17:29
- Wohnort: Weilerswist
- Kontaktdaten:
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
Nach offiziellen Angaben etwa 70% aller angelandeten Heringe... 

Gruß Paddy
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
.....dann wundert mich das aber, dass bisher so wenig über Erkrankungen dieser Art berichtet wurde.....
Und zum Thema Mefos: Verstehe ich das richtig, dass wir, wenn die Heringe wandern, tunlichst die Finger vom Kaltgaren lassen sollten???
Und zum Thema Mefos: Verstehe ich das richtig, dass wir, wenn die Heringe wandern, tunlichst die Finger vom Kaltgaren lassen sollten???
- FoolishFarmer
- ... mag Fisch!
- Beiträge: 739
- Registriert: 21.02.2009, 17:29
- Wohnort: Weilerswist
- Kontaktdaten:
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
Der Mensch neigt dazu, schnell zu vergessen.SilverDoc hat geschrieben:.....dann wundert mich das aber, dass bisher so wenig über Erkrankungen dieser Art berichtet wurde.....
Ende der 80er Jahre muss es (insbesondere in Holland) noch eine regelrechte Epidemie dieses Parasitenbefalls gegeben haben. Deswegen erließ man ja Anfang der 90er die Vorschrift, alle Heringe vor der Weiterverarbeitung auf -20 Grad schockzufrosten.
Ich für meinen Teil werde den grundsätzlich einstellen, denn auf eine Wiederholung kann ich absolut verzichten. Aber das kann natürlich jeder handhaben wie er will... Lebensbedrohlich ist eine solche Infektion i.d.R. nicht!
Gruß Paddy
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
Danke für die Infos
Gute Besserung dann weiterhin

Gute Besserung dann weiterhin

- Fliegenjeck
- Beiträge: 2727
- Registriert: 06.01.2010, 20:17
- Wohnort: Aix la chapelle
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
hallöchen Allerseits,
wozu haben wir den eine Gesundheitsministerin ???? Ist das sehr schwer eine Anfrage an das Ministerium zu stellen um die Bevölkerung eventuell davor zu warnen sich ab etwa April den Wannst mit frischen HARING voll zu stopfen ???? Ich meine das Brodje Haring ,im nicht zu weit entfernten Holland, sollte doch meinen Lebensabend nicht verkürzen ????
Werde gleich mal nachschauen, ob man denen Fragen stellen kann...
MfG Nobby....
wozu haben wir den eine Gesundheitsministerin ???? Ist das sehr schwer eine Anfrage an das Ministerium zu stellen um die Bevölkerung eventuell davor zu warnen sich ab etwa April den Wannst mit frischen HARING voll zu stopfen ???? Ich meine das Brodje Haring ,im nicht zu weit entfernten Holland, sollte doch meinen Lebensabend nicht verkürzen ????
Werde gleich mal nachschauen, ob man denen Fragen stellen kann...
MfG Nobby....
Ich bin ein (H)optimist. Diese glauben, das durch ein homebrew sich alles verbessert... 

- Polar-Magnus
- Eigentlich war ich's nicht...
- Beiträge: 2610
- Registriert: 22.04.2008, 12:27
- Wohnort: Wedemark bei Hannover
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
Hallo Nobby,
das ist ganz einfach:
Da wird ein Risiko detektiert (Parasiten, die dem Menschen schaden können) und als Folge
eine Gegenmaßnahme gesetzlich festgelegt, die das Risiko nach Stand von Wissenschaft und
Technik minimiert (Frostung oder Garung).
Wenn dies nicht ordnungsgemäß umgesetzt wird, ist das in der Verantwortung des Herstellers,
der sich bei zweifelsfreiem Nachweis Dessen rechtlich verantworten müsste.
Es gibt also konkret nichts zu warnen, es sei denn, es würde gegenüber einem Hersteller der
konkrete Verdacht von Misswirtschaft mit potenziellen gesundheitlichen Folgen für die Käufer bestehen.
So einfach ist das.
Gruß,
Ingo
das ist ganz einfach:
Da wird ein Risiko detektiert (Parasiten, die dem Menschen schaden können) und als Folge
eine Gegenmaßnahme gesetzlich festgelegt, die das Risiko nach Stand von Wissenschaft und
Technik minimiert (Frostung oder Garung).
Wenn dies nicht ordnungsgemäß umgesetzt wird, ist das in der Verantwortung des Herstellers,
der sich bei zweifelsfreiem Nachweis Dessen rechtlich verantworten müsste.
Es gibt also konkret nichts zu warnen, es sei denn, es würde gegenüber einem Hersteller der
konkrete Verdacht von Misswirtschaft mit potenziellen gesundheitlichen Folgen für die Käufer bestehen.
So einfach ist das.
Gruß,
Ingo

Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
- Fliegenjeck
- Beiträge: 2727
- Registriert: 06.01.2010, 20:17
- Wohnort: Aix la chapelle
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
Hallöchen Again,
man kann " sein " Bundesminiterium für Gesundheit und Jedöns tatsächlich anschreiben und nachfragen. Ei der Daus , wer hätte das gedacht.
Hab ich getan, bin gespannt auf die Antwort...Werde berichten...
@Ingo: Wofür kriegen diese Deppen eigentlich Zucker in den Allerwertesten Geblasen ??? Und zwar bis an den Ohren Rüben rauskommen ????
Ich habe E I N E Frage gestellt und erwarte E I N E Antwort !Ich will sie nicht schon zu Beginn überlasten ! :grin:
Ich finde man sollte solche Fragen mal bei Monitor ,oder so stellen... :grin:
MfG Nobby...
man kann " sein " Bundesminiterium für Gesundheit und Jedöns tatsächlich anschreiben und nachfragen. Ei der Daus , wer hätte das gedacht.
Hab ich getan, bin gespannt auf die Antwort...Werde berichten...
@Ingo: Wofür kriegen diese Deppen eigentlich Zucker in den Allerwertesten Geblasen ??? Und zwar bis an den Ohren Rüben rauskommen ????

Ich habe E I N E Frage gestellt und erwarte E I N E Antwort !Ich will sie nicht schon zu Beginn überlasten ! :grin:
Ich finde man sollte solche Fragen mal bei Monitor ,oder so stellen... :grin:
MfG Nobby...
Ich bin ein (H)optimist. Diese glauben, das durch ein homebrew sich alles verbessert... 

- Norgegnulf
- Beiträge: 167
- Registriert: 14.03.2010, 13:14
- Wohnort: Celle
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
Bin spät dran, weil ich das alles hier erst heute lese, aber ich möchte dir trotzdem gern die allerbesten Genesungswünsche rüberschicken!
Lass dich nicht unterkriegen - schon gar nicht von so einem Gewürm
Lass dich nicht unterkriegen - schon gar nicht von so einem Gewürm
Was ist langweiliger als Angeln? Nicht Angeln! ;-)
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
Nach meinem Kenntnisstand ist die Laichzeit der Heringe ca. März bis Ende Mai.
Und während dieses Zeitrahmens werden über 50% der MeFo gefangen.
Zufall?
(siehe "FliegenFischen 2/2004" ab Seite 23)
Aber was bedeuten schon solche (ur-alten) Statistiken
Und während dieses Zeitrahmens werden über 50% der MeFo gefangen.
Zufall?
(siehe "FliegenFischen 2/2004" ab Seite 23)
Aber was bedeuten schon solche (ur-alten) Statistiken

Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
aber die Wurfmethode anpassen.

Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
- Egebjerggaard
- Ja, jeläufste
- Beiträge: 1491
- Registriert: 20.06.2010, 09:05
- Wohnort: Eifel
Re: Anisakis-Fadenwurm im Hering - Parasit auch beim Mensche
Hallo Nobby,
Ingo hat den Sachverhalt in Summe schon richtig dargestellt.
Es dürfte aber vermutlich schwierig nachzuweisen sein, daß der Hersteller / Verkäufer in irgend einer Art und Weise falsch gehandelt hat - erst recht bei Einzelfällen.
Im privaten Umfeld muß hingegen jeder selbst darauf achten, daß durch eine entsprechende Zubereitung Bakterien, Keime ... zuverlässig abgetötet werden.
Ich bin aber trotzdem auf den Inhalt der Antwort gespannt.
Ingo hat den Sachverhalt in Summe schon richtig dargestellt.
Es dürfte aber vermutlich schwierig nachzuweisen sein, daß der Hersteller / Verkäufer in irgend einer Art und Weise falsch gehandelt hat - erst recht bei Einzelfällen.
Im privaten Umfeld muß hingegen jeder selbst darauf achten, daß durch eine entsprechende Zubereitung Bakterien, Keime ... zuverlässig abgetötet werden.
Ich bin aber trotzdem auf den Inhalt der Antwort gespannt.
knæk og bræk
Thomas
Thomas