Neulich kam die Meldung , dass Ehec-Erreger in einem Bach gefunden wurden. Das ist soweit nicht so verwunderlich, da ja Abwässer der Kläranlagen in Bäche und Flüsse geleitet werden.
Mir ist dabei die Diskussion hier im Forum wieder in Erinnerung gekommen, die ich sehr interessiert verfolgt habe, nämlich die Algen-Konzentrationen im Frühjahr an der dänischen und deutschen Ostsee-Küste. Zum Glück war ich, als ich dann an der Ostsee war, nicht betroffen. Als Ursachen wurden ausgemacht ein Eintrag von hohen Konzentrationen organischer Stoffe, etwa durch Dünger der Landwirtschaft und/oder Klärabwässer.
Meine Frage an die Wissenschaftsfraktion oder Fachleute hier im Forum: Wie wird die Möglichkeit eingeschätzt, dass diese Erreger in die Ostsee gelangen können und evtl. eine Gefährdung darstellen können? Nun werde ich aufgrund des Ehec-Hypes mein Angelverhalten nicht ändern, zumal ich kein Sushi esse und mir immer brav die Hände wasche. Mich interessiert nur der Stand der Forschung, ob ein Gefährdungspotential diskutiert wird, zumal ja in der Badesaison meines Wissens Badestrände auf Colibakterien untersucht werden, und auch mancherorts Einleitungsrohre in die Ostsee zu sehen sind.
Gruß
Frank
Ehec-Ostsee
- Egebjerggaard
- Ja, jeläufste
- Beiträge: 1491
- Registriert: 20.06.2010, 09:05
- Wohnort: Eifel
Re: Ehec-Ostsee
Das Ehec-Bakterium wird offenbar per Schmierinfektion übertragen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmierinfektion
Nach meinem laienhaften Verständnis könnte somit an einem beliebigen Ort eine Kontamination und die anschließende Verteilung durch (Ab)Wasser erfolgen. Das Bakterium soll äußerst zählebig sein.
Die Frage ist, welche Konzentrationen gefährlich sind. Aus Bächen oder der Ostsee wird niemand Wasser zum unmittelbaren Trinken entnehmen. Das empfiehlt sich aber eigentlich auch generell ohne z.B. Abkochen nicht.
Vielleicht müssen aber die alljährlichen Wasseruntersuchungen zur Ermittlung der Wasser- und Badequalität um den EHEC-Keim erweitert werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmierinfektion
Nach meinem laienhaften Verständnis könnte somit an einem beliebigen Ort eine Kontamination und die anschließende Verteilung durch (Ab)Wasser erfolgen. Das Bakterium soll äußerst zählebig sein.
Die Frage ist, welche Konzentrationen gefährlich sind. Aus Bächen oder der Ostsee wird niemand Wasser zum unmittelbaren Trinken entnehmen. Das empfiehlt sich aber eigentlich auch generell ohne z.B. Abkochen nicht.
Vielleicht müssen aber die alljährlichen Wasseruntersuchungen zur Ermittlung der Wasser- und Badequalität um den EHEC-Keim erweitert werden.
knæk og bræk
Thomas
Thomas
- Fliegenjeck
- Beiträge: 2727
- Registriert: 06.01.2010, 20:17
- Wohnort: Aix la chapelle
Re: Ehec-Ostsee
Hallöchen Allerseits,
Falls EHEC vom Bach in die Ostsee kommt,falls, stellt sich einzig die Frage : Kann er Salzwasser ab ???Wenn ja , dann Sch....e, wenn nein , dann egal....oder nicht ???,ich denke doch...
MfG Nobby...
Falls EHEC vom Bach in die Ostsee kommt,falls, stellt sich einzig die Frage : Kann er Salzwasser ab ???Wenn ja , dann Sch....e, wenn nein , dann egal....oder nicht ???,ich denke doch...
MfG Nobby...
Ich bin ein (H)optimist. Diese glauben, das durch ein homebrew sich alles verbessert... 
