Liebe Gemeinde,
habe durch Zufall einen Fasan gefunden, der sein Leben bereits ausgehaucht hatte und habe ihn vom Großteil seiner Federn zum Fliegenbinden für meinen Sohn befreit. Muß man da irgendetwas beachten für die Haltbarkeit, Säuberung oder Lagerung der Federn, so daß man sie ohne weiteres zum Fliegenbinden benutzen kann? Wäre über eine informative Auskunft dankbar.
Gruß
Frank
Selbsterbeutete Fasanenfedern - wie bearbeiten?
Selbsterbeutete Fasanenfedern - wie bearbeiten?
Allzeit eine Handvoll Wasser unter dem Watgürtel
- Polar-Magnus
- Eigentlich war ich's nicht...
- Beiträge: 2610
- Registriert: 22.04.2008, 12:27
- Wohnort: Wedemark bei Hannover
Moin.
Klar lohnt das, wenn man nur die "besten Stücke" als Rupf mitnimmt. Den Stoß zum beispiel.
Dann reicht eine Woche einfrieren wie Mawill schrieb und fertig.
Deutlich aufwändiger wird es, wenn es ein Balg werden soll 8) .
Gruß,
Ingo
Klar lohnt das, wenn man nur die "besten Stücke" als Rupf mitnimmt. Den Stoß zum beispiel.
Dann reicht eine Woche einfrieren wie Mawill schrieb und fertig.
Deutlich aufwändiger wird es, wenn es ein Balg werden soll 8) .
Gruß,
Ingo

Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Hallo Frank, mindestens 24 Stunden einfrieren, danach in heißem Wasser mit einem Schuss Spüli und Essig einlegen, auf Küchenpapier gut trocknen lassen, anschliessend in einem luftdichten (Zip-) Beutel lagern.
Ich sortiere die Federn immer beim Rupf und gehe mit jeder Partie wie beschrieben vor. Die Stoßfedern kann man zur Lagerung auch einfach halbieren und wenn die Federn nach dem Binden mal eine Nacht offen gelegen haben, schadet ein erneutes Einfrieren nicht, diese kleinen Motten mögen unheimlich gerne Fasan.
Ich sortiere die Federn immer beim Rupf und gehe mit jeder Partie wie beschrieben vor. Die Stoßfedern kann man zur Lagerung auch einfach halbieren und wenn die Federn nach dem Binden mal eine Nacht offen gelegen haben, schadet ein erneutes Einfrieren nicht, diese kleinen Motten mögen unheimlich gerne Fasan.