Eigenartiger Mageninhalt bei einer Meerforelle

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Antworten
Benutzeravatar
Andi
...
Beiträge: 102
Registriert: 18.02.2008, 18:47
Wohnort: Hamburg

Eigenartiger Mageninhalt bei einer Meerforelle

Beitrag von Andi »

Moin liebe Forengemeinde,

Die Mefo (59 cm) vom letzten Wochenende hatte nen merkwürdigen Mageninahlt.
Sie hatte neben Tangläufern und ner Garnele 5-7cm lange weiße Stücken im Magen. :q:
Sahen aus wie Teile von Kalamaries oder vieleicht auch Muscheln. aber seht selbt.
Aus dem Maul quollen noch diverse Seeringler.

Hat Jemand ne Ahnung, was das is?

Gruß andi
Dateianhänge
IMGP0864 [1280x768].JPG
IMGP0865 [1280x768].JPG
Benutzeravatar
Tante Torge
Lehrling von Tjalf
...
Beiträge: 1554
Registriert: 04.11.2006, 04:38
Wohnort: Rieseby

Re: Eigenartiger Mageninhalt bei einer Meerforelle

Beitrag von Tante Torge »

Andi hat geschrieben:.

Hat Jemand ne Ahnung, was das is?

Gruß andi
Sieht aus wie der Wurm den unser Kater mal hatte....
"...und wenn du die Auflaufbremse an der Zweiendrigen Einhand nicht exakt auf 37Nm eingestellt hast, dann kann son 60er Umsteiger dir schonmal den Tag versauen...."
Benutzeravatar
axel f.
.
...
Beiträge: 1637
Registriert: 16.10.2009, 22:06

Beitrag von axel f. »

...denke das es einzelne glieder eines bandwurmes sind.
ich hab schon einige meerforellen gehabt die voll mit diesem wurm waren.
trotzdem waren die fische in bester verfassung und keineswegs abgemagert.
allerdings rate ich dazu nach dem ausnehmen eines solchen fisches sich gründlich die hände am besten mit seife zu waschen,weil so ein wurm wirklich üble sachen mit einem machen kann wenn man ihn hat!
Comfortably numb.
Benutzeravatar
T.v.d.3Larsen
...
Beiträge: 1203
Registriert: 15.03.2005, 22:24
Wohnort: Westensee

Beitrag von T.v.d.3Larsen »

Ich finde, es sieht nach Kalmar Teilchen aus..

Vor 2 Jahren wurden in der E Bucht auch oft Mefos mit dem Mageninhalt gefangen..

Gruß Lars T. :wink:
Stuntman Lars back to Work
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hi Andi, ich vermute eine Trematodengattung (Saugwürmer, -egel) durch Aufnahme von belasteten Süßwasser-Schnecken (während der Laichwanderung).

Ist jedenfalls nicht der gemeine Heringswurm, den man bei 59 cm vermuten könnte. Sicher bin ich aber ganz und gar nicht, vielleicht kann Barramundi was dazu sagen?

Den Fisch würde ich gründlichst durchfrieren und bei mindestens 80 Grad durchgaren.
Benutzeravatar
Andi
...
Beiträge: 102
Registriert: 18.02.2008, 18:47
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Hm?

Also wenn das ne Art Bandwurm sein soll, versteh ich erstens nicht:
warum dieser im Magen und nicht eher am Ende des Verdauungstraktes war.
Und mich erstaunt auch die Größe 7cm lang und ca 1,5 cm breit, und hiervon ne Menge. (ich zähle fast 20Stücken)
Und dazu noch diese Kondition, der Wurm muss ja auch von was leben.

Auf jeden Fall werd ich meinem Kumpel raten, den Ofen ein paar Grad höher einzustellen :evil:

Gruß andi
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Andi, es gibt Dinge, die will man gar nicht genau wissen. Allerdings muss man sich damit etwas beschäftigen, sofern man die Fische auch essen möchte.

Allein von den Trematoden gibt es über 6000 Unterarten und da ich mich mit sowas nur "nebenbei" beschäftige, ist mir eine genaue Bestimmung nicht möglich. Den Link zu Deinen Bildern habe ich einem befreundeten Parasitologen weitergeleitet, von dem es hoffentlich bald Antwort gibt.

Er hat auch mal einen Wurm bestimmt, den ich in norwegischen Forellen kolonieweise gefunden hatte. Das war eine Gattung, die es eigentlich nur auf den Philippinen geben dürfte und von den norwegischen Behörden trotz meiner Fotos totgeschwiegen wurde...aber wie gesagt, man muss manche Dinge nicht vertiefen.

Ich möchte aber nun selbst gern wissen, was Dir da unterkommen ist und werde berichten, sobald ich Antwort habe. Vielleicht sind es ja doch nur Kalmarstückchen, was die schönste Auflösung wäre...

Vielleicht könnte Bulldogfisch auch mal den Nachbarn fragen? :wink:
Benutzeravatar
bulldogfish
Lieber Fishkopp als aalglatt!
...
Beiträge: 1344
Registriert: 11.08.2005, 10:59
Wohnort: Lübeck

Beitrag von bulldogfish »

Ostsee-Silber hat geschrieben:Vielleicht könnte Bulldogfisch auch mal den Nachbarn fragen? :wink:

Könnte er! :lol:

Ja nee, hat er gemacht.

Der Biologe sagt:

-Photo ID is immer schwerig, daher beim näxten Mal eintüten mit Spiritus und schicken. Adresse gibt es dann per pn.

- Parasitisch hätte noch gelebt und sich bewegt. Lebt aber eigentlich auch mehr im Darn als im Magen, weil Magen ist schon ein wenig kräftiger von den Säften her.
Die abgelichtete Größe der Teile entspricht auch nicht den bekannten Würmern die Meerforellen befallen. Die abgebildete Größe passt mehr zu einem befallenen Thun.:roll:

- Denkbar sind abgebissene Rüssel der Sandklaffmuschel. :o Fischer berichteten schon über solche Funde im Magen von Aalen, die diese Rüssel der Sandklaffmuschel abbeissen und fressen.

So das sagt der Meeresbiologe und Nachbar.

TL Bull
alias Peter

Wat mut, dat mut!!!
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

bulldogfish hat geschrieben:...die diese Rüssel der Sandklaffmuschel abbeissen und fressen.
...das heißt, hat die Sandklaffmuschel einen "stehen", kommt der Fisch und schwupps..?...hej, das kann ja Albträume hervorrufen! :lol:

Vielen Dank Peter und Gruß an Thorsten, ich muss da unbedingt mal hin. Ihr könnt ja Fischen in der Zeit. :grin:

Bleibt die Frage an Andi, hat da was gezappelt nach dem Ausnehmen?

Muscheln, ne, hätte ich nicht gedacht. Ich glaube, den Tauschschein mache ich doch noch...
Benutzeravatar
Holgi
...
Beiträge: 815
Registriert: 15.01.2008, 19:16
Wohnort: Nähe Ecktown

Beitrag von Holgi »

Rein von den Fotos her hätte ich auch auf die Sandklaffmuschel (jetzt weiß ich auch wie die großen, weißen Dinger heißen) getippt.
Man lernt ja nie aus. :o

Mirko, kannst Du mal so ein Ding binden? An einem 600 grain Sinker vielleicht der neue Bringer! :lol:

Jan
Benutzeravatar
Reverend Mefo
Sonntagspfarrer
...
Beiträge: 4650
Registriert: 12.03.2009, 20:44
Wohnort: Hundekackeallee

Hart ist der Zahn der Bisamratte ...

Beitrag von Reverend Mefo »

Wer mal den Lulu von einer Sandklaffmuschel gesehen hat, wird wohl nicht unbedingt vermuten, dass diese labberigen Tuben auf dem Foto damit was zu tun haben. Außerdem traue ich einem Aal zwar zu, dass er imstande ist, die Dinger abzukauen, einer Mefo aber sowas von nicht! Ein Sandtigerhai reisst auch keine Stücke aus großen Happen, das gibt sein Gebiss nicht her.

Für mich sind das mit fast 100%iger Überzeugung Kalmartuben.
Kann ich nicht beurteilen.
Müsste ich nackt sehen.
Benutzeravatar
Aalexzander
...
Beiträge: 703
Registriert: 18.03.2007, 14:49
Wohnort: HB und OL

Beitrag von Aalexzander »

Moin,
ich hatte auch schon Bandwürmer gefunden, die allerdings wirklich im Darm des Fisches zu finden waren. Sie waren laaaang und schmal. Und: es bewegte sich. Da kommt dann sofort ein Ekelgefühl, und die 80 Grad - nun ja - wer sich traut...

Das was Du da hattest sieht ja eher nach Fingerling aus, das was man sich beim Arzt auch lieber aus der Ferne ansieht. Oben zu, unten auf - oder hat da wer andere Assoziationen?

;)

Würde auch eher auf "echte Nahrung" tippen.

:wink:

Aalexz.
Benutzeravatar
Barramundi
...
Beiträge: 283
Registriert: 06.11.2006, 15:35
Wohnort: Bad Oldesloe

Beitrag von Barramundi »

Moin,

also Foto Analyse ist tatsächlich immer schwer, aber in diesem Fall würde ich relativ sicher sagen, dass es KEINE Parasiten sind. Die wären, wie geschrieben, erstens im Darm, zweitens zwar lang, aber nicht so breit und eher direkt nach dem Ausnehmen noch in Bewegung. Außerdem wären sie bei der hier gefundenen Größe segmentiert, da eine Meerforelle nicht von einem Wurm befallen wird, der so groß ist dass dies einzelne Segmente sein können.
Es könnten tatsächlich Grabfüße oder Siphone von Muscheln sein. Sandklaffmuschel ist nur eine Möglichkeit.
Kalamares halte ich für unwahrscheinlich, da dann auch noch andere Teile dieser Tiere im Magen erhalten wären, vor allem der Schnabel, da er sich relativ langsam auflöst.

Wie schon gesagt - beim nächsten Mal aufheben und konservieren.
Vorsichtshalber den Fisch aber trotzdem erst einfrieren (und zwar bei -20°) und zweitens gut durchgaren - kalträuchern oder beizen würde ich mir in diesem Fall sparen.

Grüße

Flo
Water is the origin of life. Thus it is the most important element on earth. Lets take care.
Benutzeravatar
Andi
...
Beiträge: 102
Registriert: 18.02.2008, 18:47
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Ich hab den Fisch ja nicht ausgenommen, aber mein Kumpel hätte es
bestimmt bemerkt das die Dinger sich bewegen und mich gleich rangerufen. :wink:

Naja fürs nächste Mal weiss ich ,dass ich die Teile gleich eintüte.

Gruß andi
Antworten