Braunes trüb-Wasser in Flensburger Förde bis Apenrader Bucht

Unsere Meere Leben und verändern sich zyklisch und azyklisch und folgen ihren eigenen Gesetzen, die teils global, teils regional bestimmt sind. Viele Größen und Einflüsse ändern sich und nehmen wiederum Einfluss auf unsere silbernen Freunde. Welche dieses sind und wie sie wirken kann hier erörtert werden.
Antworten
Benutzeravatar
klaus
...
Beiträge: 786
Registriert: 05.03.2005, 11:37
Wohnort: Hamburg

Beitrag von klaus »

piscator hat geschrieben:
PS: ich mach mich jetzt erstmal vom Acker nach Schottland -- vielleicht ists ja bald wieder besser
....triffst du dich jetzt mit Mawill am Dee :grin: :?: :+++:
TL
Klaus
Benutzeravatar
Hanne
F & F Küstenwanderer
...
Beiträge: 819
Registriert: 13.10.2008, 13:12
Wohnort: Kiel

Beitrag von Hanne »

Neueste Info aus der Kieler Förde:

"Die Lebendprobe enthielt neben Kieselalgen auch andere Flagellaten, darunter auch Pseudochattonella."

Die Algenblüte bei uns besteht also aus gemischten Algen - wie üblich bei der Frühjahrsblüte. Die Blüte wurde auch vom Fachmann in der Außenförde und Kieler Bucht eher als grün angesehen (nicht braun wie in FL). Tief im Kieler Hafen an der Kaimauer sah das Wasser eher braun aus. Es werden auch hier bei uns Wasserproben genommen.
Hilft euch das weiter?

Ob die in diesen extrem befallenen Bereichen (Flensburger Förde) gefangenen Fische noch genießbar sind, habe ich nicht herausgefunden. Sie verenden durch Verklebung oder Reizung der Kiemen wegen extrem hoher Zelldichten, was m. E. nicht unbedingt heißt, dass man sie nicht mehr essen kann, oder???
Zuletzt geändert von Hanne am 29.03.2011, 07:40, insgesamt 2-mal geändert.
Tight Lines
Hanne
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Vossi hat geschrieben:
piscator hat geschrieben:Moin, wer sagt eigentlich, dass das die gleiche Alge ist, die man in Kiel, Flens und DK sieht. Gibts da irgendwelche Untersuchungen? Jedenfalls gibts hier ne Menge kleiner Fische, die trotzdem in dem trüben Wasser rumschwimmen.
in jeder Schule gibt es einen Jürgen.....
der holt die Kreide, das Klassenbuch, ruft immer als erster "hier Herr Lehrer" und ist beim Fussi imer der Letzte, der übrig bleibt :roll:

man man man.......
Hanne hat geschrieben:Neueste Info aus der Kieler Förde: "Die Lebendprobe enthielt neben Kieselalgen auch andere Flagellaten, darunter auch Pseudochattonella."

Die Algenblüte bei uns besteht also aus gemischten Algen - wie üblich bei der Frühjahrsblüte.
Hanne hat geschrieben:Hilft euch das weiter?
Ja. :grin:

Vielen Dank Hanne für die Info.

Trotzdem bleiben natürlich die verendeten Fische. :cry:

Und hoffentlich ein Vossi, der sich mal etwas entspannt im Urlaub.

Hanne, ich habe persönlich im Laufe der Jahre erst zwei Fische aus dem Frühjahr verzehrt, deren Kiemen (deutliche) Algenbelastung aufwiesen. Geschmacklich konnte ich keinen Unterschied entdecken, die Nebenwirkungen haben sich bis heute nicht geäußert...
Benutzeravatar
Werner Kampmann
...
Beiträge: 611
Registriert: 29.10.2008, 00:35
Wohnort: HH St. Pauli

Beitrag von Werner Kampmann »

Bei uns In Heiligenhafen ist die Suppe auch angekommen. Nordküste sah am SO aus wie eine Jauchekuhle :(
In der Lübecker Bucht war noch nichts zu sehen.
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5611
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Beitrag von Maqua »

Habe eben erfahren das auf Südals das Wasser klar ist und heute eine 82er gefangen wurde.

Steffen Hincheley meldet klares Wasser auf Südostfyn und einige Fänge.

Es scheint besser zu werden.
Gruss Manni :wink:





______________________________________
SilverDoc

Beitrag von SilverDoc »

Maqua hat geschrieben:Habe eben erfahren das auf Südals das Wasser klar ist und heute eine 82er gefangen wurde.

Steffen Hincheley meldet klares Wasser auf Südostfyn und einige Fänge.

Es scheint besser zu werden.

Danke für die Info :l:
Benutzeravatar
walcha
...
Beiträge: 281
Registriert: 29.09.2008, 17:34

Beitrag von walcha »

goil leute :+++:

und ich dachte schon der fünentrip versinkt im braunen wasser
TL Andreas
Benutzeravatar
Mefo-Sucher
Nachläuferkönig
...
Beiträge: 1016
Registriert: 31.03.2005, 09:31
Wohnort: bei RD

Beitrag von Mefo-Sucher »

Hier zwei Bilder von heute aus dem Bereich Großenbrode.

Besonders unschön war, dass mein Nachbar plötzlich eine tote 68er am Grund entdeckte und heraushob. Der Fisch hatte, außer ein paar Bisspuren von Wasservögeln keine sichtbaren Schäden. Die Kiemen waren noch rot- also noch frisch. Auf der Rücktour lag in WH auch eine 45er tot im Spülsaum.
Dateianhänge
Trübung (1).JPG
Trübung (2).JPG
Trübung (2).JPG (69.61 KiB) 5996 mal betrachtet
Gruß Mefo-Sucher :-D
:::::::::::::::::::::
... aus Freude am Fisch.
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Vossi »

Mefo-Sucher hat geschrieben: Besonders unschön war, dass mein Nachbar plötzlich eine tote 68er am Grund entdeckte und heraushob. Der Fisch hatte, außer ein paar Bisspuren von Wasservögeln keine sichtbaren Schäden. Die Kiemen waren noch rot- also noch frisch. Auf der Rücktour lag in WH auch eine 45er tot im Spülsaum.
und genau das ist es, was mir solche Angst macht.
Ein paar Tage mit nur einem Fisch, oder gar nur kurzen Kontakten ist
absolut kein Problem (und es macht mit den Freunden hier wirklich Spaß),
aber das Thema kann man einfach nicht mehr mit
"normale Frühjahrsblüte" abhaken.
Jürgen und Mirko Ihr sollten meine bewusst überspitzten Kommentare mal
unter diesem Gesichtspunkt betrachten.
Das abwiegelnde Theoretisiere (an dem ich mich genau aus dem Grund im Vorwege nicht beteiligt habe)
ist ja gut und schön, aber die Realität sieht ganz anders aus.
Und wieviele Fische tatsächlich tot am Gund liegen, kann man nur vermuten :cry:

Wenn ich Euch beleidigt haben sollte, dann sorry dafür, aber meine Meinung habe ich mir hier vor Ort gebildet und die deckt sich in keinster Weise mit Euren Worten.
Wirklich sehr viel besser war es auch gestern noch nicht.
Und wir haben zu fünft einiges an Kilometern gemacht.
Jetzt den Kaffee austrinken und dann geht es weiter. :wink:

Ich bin sowas von entspannt hier 8)
---------------------------
Bild
Benutzeravatar
Ulf
Flyfishing infected
...
Beiträge: 504
Registriert: 17.09.2009, 09:40
Wohnort: 37077 Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulf »

Guten Morgen,

die Südseite von Als ist auch er einzige Bereich, der klar ist. Durch den starken Nordwestwind, der von Sonntag auf Montag eingesetzt hat, wurde evtl. das Oberflächenwasser (in dem sich die Närhstoffe für die Alge aufhalten) abgespült, und Tiefenwasser herangezogen (Temp. im Uferbereich zwischen 3.5 und 4.5°C). So ist meine Idee, denn am Samstag und Sonntag war das Wasser an gleicher Stelle britzebraun, genau wie im Alssund, AUgustenborgfjord, Ostseite und den Rest der Insel.
Aber es werden ja Fische gefangen, also die Hoffnung stirbt zuletzt :wink:
Heut ist mein letzter Tag hier oben, und ich werde es weiterhin versuchen. Die 82ger war ein schönes Tier, die Größte die ich jemals gesehen habe :l:
Grüße

Ulf

Catch & Release if you want!

www.goeff.de
Benutzeravatar
velometer
...
Beiträge: 67
Registriert: 04.10.2005, 11:10
Wohnort: Köln

Beitrag von velometer »

Moin zusammen,

auf Fünen im Süden war es auch ganz übel.

Kein klares Wasser und mehrere tote Kleinfische, von Forellen mal ganz zu schweigen, da haben wir zu viert incl. Boot keine einzige angetroffen.

:cry:
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Megger »

... Angaben von Ulf kann ich bestätigen, d.h. Samstag war das noch alles Brühe auf Als, auch auf der Südseite. Erst fördeeinwärts ab Broager wieder so etwas wie noch "normale" Trübung, ähnlich wie auf der Südseite der Außenförde. Wenn jetzt anders aussieht und sich das auch mal schnell ändern kann, macht es ja Hoffnung. Trotzdem macht man sich ja Sorgen, ob das jetzt jedes Jahr so kommt.

Und Vossi kann ich auch bestätigen: Am Samstag auf Als vier Stellen angefahren und insgesamt trotz Kaiserwetter nur vier Angler angetroffen. Das kommt ja nicht von ungefähr - die hatten natürlich auch nix.

Hoffentlich pendelt sich das wieder ein. Beruhige mich ein wenig mit den Rippenquallen, wo es ja auch nicht so dramatisch verlaufen ist, wie man erst dachte.

Grüße
Benutzeravatar
Hanne
F & F Küstenwanderer
...
Beiträge: 819
Registriert: 13.10.2008, 13:12
Wohnort: Kiel

Beitrag von Hanne »

Gestern war die "Haithabu" unterwegs und hat an unserer Küste Wasserproben genommen.
Von diesen Proben und denen aus dem Kieler Hafen waren gestern noch keine Untersuchungswerte vorhanden.

Vielleicht erhalte ich ja noch Zahlenwerte. Dann kann man die Algendichte der einzelnen Arten genau einschätzen.

Ist ja klar, der Algenteppich wird durch Wind und Wellen ordentlich verdriftet,
so dass ihr an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Trübung seht.
Teilt euch mit, wo das Wasser klar ist und nix wie hin. Und dann viel Glück.
Die Fische werden allerdings die Uferbereiche wohl meiden und eher jwd sein, vermute ich.

Trotzdem PETRI !!!
Tight Lines
Hanne
Benutzeravatar
Stefan_HL
...
Beiträge: 28
Registriert: 25.03.2011, 16:11
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan_HL »

Das Algenauftreten scheint ja von Tag zu Tag schlimmer zu werden: http://www.dmi.dk/dmi/index/danmark/algekort.htm

Gibt es eigentlich noch freie Stelle in der Hohwachter oder Lübecker Bucht?

Ich möchte die Tage nochmal an die Küste. ABer wenn ich die Berichte hier lese, wird es wohl ein sinnloses Unterfangen.
Benutzeravatar
Frank Carstensen
...
Beiträge: 3468
Registriert: 26.04.2007, 13:18
Wohnort: Kappeln
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank Carstensen »

.. hier mal zum Vergleich die Entwicklung der letzten 8 Tage.
Grüße // Frank
Antworten