der Dorschbestand in der Ostsee hat sich erholt !?
- Fliegenjeck
- Beiträge: 2727
- Registriert: 06.01.2010, 20:17
- Wohnort: Aix la chapelle
Hallöchen Fischer Fritz,
Was denn nun Besatzdichte oder Bewegung?Lachse werden nicht in Flüssen gezüchtet, sondern im Meer= weniger Strömung=weniger Bewegung,oder etwa nicht ?Weniger Bewegung im Sinne von weniger anstrengend.
Aber egal wie wir das Thema diskutieren möchten,es führt uns immer zur selben quintessenz: Fischzucht macht eigentlich nur Sinn bis zu einer bestimmten Größe der Fische.Danach muß der Fisch selbst zusehen wie er wächst.Denn ob ein Promill oder ein Prozent der Fische das erste Lebensstadium überleben ist ein gewaltiger Unterschied!Und meiner Meinung nach, kann eine Zucht dies erreichen. Danach führt jede weitere Zucht nur zu Umweltschäden(Belastungen),die nicht mehr vertretbar sind.Desterwegen werden ,wie auch an der Wupper, die Fische nach dem ersten zwei bis drei Lebensmonaten auch ausgesetzt und nicht bis zur Laichgröße rangezüchtet.Somit enwickelt der Fisch natürliche Verhaltensmuster hat aber gegenüber seinen wildgelaichten Artgenossen deutlich größere Überlebenschancen...Hoffen wir doch mal...
MfG Nobby...
Was denn nun Besatzdichte oder Bewegung?Lachse werden nicht in Flüssen gezüchtet, sondern im Meer= weniger Strömung=weniger Bewegung,oder etwa nicht ?Weniger Bewegung im Sinne von weniger anstrengend.
Aber egal wie wir das Thema diskutieren möchten,es führt uns immer zur selben quintessenz: Fischzucht macht eigentlich nur Sinn bis zu einer bestimmten Größe der Fische.Danach muß der Fisch selbst zusehen wie er wächst.Denn ob ein Promill oder ein Prozent der Fische das erste Lebensstadium überleben ist ein gewaltiger Unterschied!Und meiner Meinung nach, kann eine Zucht dies erreichen. Danach führt jede weitere Zucht nur zu Umweltschäden(Belastungen),die nicht mehr vertretbar sind.Desterwegen werden ,wie auch an der Wupper, die Fische nach dem ersten zwei bis drei Lebensmonaten auch ausgesetzt und nicht bis zur Laichgröße rangezüchtet.Somit enwickelt der Fisch natürliche Verhaltensmuster hat aber gegenüber seinen wildgelaichten Artgenossen deutlich größere Überlebenschancen...Hoffen wir doch mal...
MfG Nobby...
Ich bin ein (H)optimist. Diese glauben, das durch ein homebrew sich alles verbessert... 

- der kleine Muck
- Beiträge: 220
- Registriert: 17.12.2008, 08:52
- Kontaktdaten:
Ich finde, dass man das Eine mit dem Anderen nicht vergleichen sollte.
Es ist sicher richtig, dass darüber nachgedacht wird, wie in Zukunft die gesamte Menschheit ernährt werden kann. Sich dabei allerdings auf die Fischzuchtanlagen und den Billigwahn der KONSUMENTEN (und damit meine ich eben nicht Diejenigen, die am Hungertuch nagen) zu beziehen, ist ziemlich weit hergeholt.
Bisher bekommt in (ich nenns mal grob) Entwicklungsländern keiner auch nur einen Happen davon ab. Die Fische, über die wir hier reden landen im Supermarktregal, damit Mutti Schmidtchen (unwissenderweise oder augenverschließend sei mal dahingestellt) sich schön jeden Tach den Lachs aufs Weizenbrötchen aus Grossbäckereien (was da alles drin ist, möcht ich jetzt gar nicht von anfangen) legen kann...is ja sooo lecker...
Heute muss jeder alles immer zur Verfügung haben und das dann bitte auch für unter Einkaufspreis...und da gehe ich konform mit der vorher geäusserten Meinung, dass man auf Nachhaltigkeit achten sollte. Ich esse gerne Fleisch, muss aber kein Huhn kaufen, von dem ich nicht weiss, wo es her kommt und wie es aufgewachsen ist, nur weils ja grad bei Real voll billig ist. Genauso versuche ich Fleisch aus tiergerechter Haltung zu essen, auch wenn das heisst, dass es teurer ist und ich so "nur" 2 mal die Woche n Stück davon aufm Teller habe...und aus eben diesem Grund kommt mir wissentlich kein Fisch aus ner Farm auf den Tisch...
Meine Meinung...und sicher gibts Leute, die "am Hungertuch nagen" und eben sagen, dass "immer nur Bio" zu teuer ist...sehe ich auch so...aber kann man nicht trotzdem ein bisschen zwischen den Stühlen sitzen und sich über das, was man verzehrt Gedanken machen, bevor man sich über die Fleischberge bei Bauer Ewald freut?!? Dann gibts vielleicht auch weniger Skandale ala Dioxinei etc...
Kann dazu folgendes Buch empfehlen:
http://www.amazon.de/die-gl%C3%BCcklich ... 3785723385
(hoffe, amazonlinks sind erlaubt)
Liest sich göttlich und behandelt dieses Thema sehr differenziert, wie ich finde!
Gruß
Muck
Es ist sicher richtig, dass darüber nachgedacht wird, wie in Zukunft die gesamte Menschheit ernährt werden kann. Sich dabei allerdings auf die Fischzuchtanlagen und den Billigwahn der KONSUMENTEN (und damit meine ich eben nicht Diejenigen, die am Hungertuch nagen) zu beziehen, ist ziemlich weit hergeholt.
Bisher bekommt in (ich nenns mal grob) Entwicklungsländern keiner auch nur einen Happen davon ab. Die Fische, über die wir hier reden landen im Supermarktregal, damit Mutti Schmidtchen (unwissenderweise oder augenverschließend sei mal dahingestellt) sich schön jeden Tach den Lachs aufs Weizenbrötchen aus Grossbäckereien (was da alles drin ist, möcht ich jetzt gar nicht von anfangen) legen kann...is ja sooo lecker...
Heute muss jeder alles immer zur Verfügung haben und das dann bitte auch für unter Einkaufspreis...und da gehe ich konform mit der vorher geäusserten Meinung, dass man auf Nachhaltigkeit achten sollte. Ich esse gerne Fleisch, muss aber kein Huhn kaufen, von dem ich nicht weiss, wo es her kommt und wie es aufgewachsen ist, nur weils ja grad bei Real voll billig ist. Genauso versuche ich Fleisch aus tiergerechter Haltung zu essen, auch wenn das heisst, dass es teurer ist und ich so "nur" 2 mal die Woche n Stück davon aufm Teller habe...und aus eben diesem Grund kommt mir wissentlich kein Fisch aus ner Farm auf den Tisch...
Meine Meinung...und sicher gibts Leute, die "am Hungertuch nagen" und eben sagen, dass "immer nur Bio" zu teuer ist...sehe ich auch so...aber kann man nicht trotzdem ein bisschen zwischen den Stühlen sitzen und sich über das, was man verzehrt Gedanken machen, bevor man sich über die Fleischberge bei Bauer Ewald freut?!? Dann gibts vielleicht auch weniger Skandale ala Dioxinei etc...
Kann dazu folgendes Buch empfehlen:
http://www.amazon.de/die-gl%C3%BCcklich ... 3785723385
(hoffe, amazonlinks sind erlaubt)
Liest sich göttlich und behandelt dieses Thema sehr differenziert, wie ich finde!
Gruß
Muck
- Fischers Fritz
- Beiträge: 692
- Registriert: 27.10.2009, 22:26
- Wohnort: Meinersen
Hallo Nobby,
auf die Idee, dass die Bewegung der Fische durch wenig Strömung im Meer reduziert wird bin ich nicht gekommen. Das stimmt so aber auch nicht (ich habe mal nachgelesen). Unter folgendem Link ist der Artikel "Ökologische und Ökonomische Aspekte der Aquakultur" von Tim Wawer von der Uni Münster zu finden:
http://www.werwiewatt.ikzm-d.de/infos/p ... kultur.pdf
Der Text ist zwar aus dem Jahr 2001, am Sachverhalt sollte sich aber nicht viel geändert haben. Dort findet sich unter anderem folgender Satz:
"Da der Lachs für die Zucht auf dem offenen Meer geeignet ist, werden heute nur noch Lachsfarmen in Gewässern mit einer großen Tiefe und starker Strömung gebaut."
Durch die starke Strömung wird der Einfluss der Emissionen der Anlage auf dieselbe minimiert. Die große Tiefe verhindert eine Beeinträchtigung der Fische durch Sedimentbildung unter der Anlage.
MfG,
Sven
auf die Idee, dass die Bewegung der Fische durch wenig Strömung im Meer reduziert wird bin ich nicht gekommen. Das stimmt so aber auch nicht (ich habe mal nachgelesen). Unter folgendem Link ist der Artikel "Ökologische und Ökonomische Aspekte der Aquakultur" von Tim Wawer von der Uni Münster zu finden:
http://www.werwiewatt.ikzm-d.de/infos/p ... kultur.pdf
Der Text ist zwar aus dem Jahr 2001, am Sachverhalt sollte sich aber nicht viel geändert haben. Dort findet sich unter anderem folgender Satz:
"Da der Lachs für die Zucht auf dem offenen Meer geeignet ist, werden heute nur noch Lachsfarmen in Gewässern mit einer großen Tiefe und starker Strömung gebaut."
Durch die starke Strömung wird der Einfluss der Emissionen der Anlage auf dieselbe minimiert. Die große Tiefe verhindert eine Beeinträchtigung der Fische durch Sedimentbildung unter der Anlage.
MfG,
Sven
Moin, das:
Es gibt in diesen Buchten eigentlich nur Gezeiten als Strömungen, die aber kaum Nettotransporte bringen -- deshalb auch die starken lokalen Umweltbelastungen, die überall auftreten (Sauerstoffzehrung, explosionsartige Vermehrung von Lachsläusen, Fischkrankheiten, Escapies)
J.
ist natürlich Unfug und das wusste man auch 2001 schon. Die meisten Lachsfarmen sind in Fjorden und Buchten, da sie dort geschützt sind; im offenen Meer in den mittleren bis höheren Breiten (nur dort gibts die richtigen Voraussetzungen/Wassertemeraturen) würden solche Zuchten keinen Monat überleben."Da der Lachs für die Zucht auf dem offenen Meer geeignet ist, werden heute nur noch Lachsfarmen in Gewässern mit einer großen Tiefe und starker Strömung gebaut."
Es gibt in diesen Buchten eigentlich nur Gezeiten als Strömungen, die aber kaum Nettotransporte bringen -- deshalb auch die starken lokalen Umweltbelastungen, die überall auftreten (Sauerstoffzehrung, explosionsartige Vermehrung von Lachsläusen, Fischkrankheiten, Escapies)
J.
- Fliegenjeck
- Beiträge: 2727
- Registriert: 06.01.2010, 20:17
- Wohnort: Aix la chapelle
Hallöchen Fischers Fritz,
das ist die Theorie! Ist auch gut gedacht,damit haben sie dann die Behörden herum bekommen,aber die Praxis ist leider so wie von Jürgen beschrieben:In stillen Buchten mit wenig Strömung etc....Desterwegen auch die Emissionen.Ein guter Fischkollege versuchte mal unter einer solchen Anlage zu fischen,da dort besonders dicke Dorsche zu finden sind.Er wurde "verhaftet",aber nicht aus dem Grund des Fischdiebstahls oder ähnliches wie man vermuten könnte. Nein ! Er wurde danach ärztlich untersucht,da eine Gefahr der Gesundheitsschädigung bestünde !!!!
Wenn das wegen der erhöhten Strömung der Fall wäre würde es mich wundern ????
Die Unmengen an Impfungen die man braucht,damit der Fisch nicht erkrankt bevor man ihn als Gesund verkauft ????Da liegt so einiges im Argen.
Mein oft zitierter Fischkollege Hans erzählt mir ( meist nach einigen Bierchen ) immer die Storie von Irland, wo in den 80zigern tausende Tonnen von Wildlachs vergammelt sind um die Preise stabil zu halten und heute jammern die Fischer das sie keine Lachse mehr fangen !!!???
Man müßte eigentlich bei Beerdingungen den Text umschreiben : Mensch bedenke: aus Dummheit bist du gemacht und zur Dummheit kehrst du zurück !
MfG Nobby...
das ist die Theorie! Ist auch gut gedacht,damit haben sie dann die Behörden herum bekommen,aber die Praxis ist leider so wie von Jürgen beschrieben:In stillen Buchten mit wenig Strömung etc....Desterwegen auch die Emissionen.Ein guter Fischkollege versuchte mal unter einer solchen Anlage zu fischen,da dort besonders dicke Dorsche zu finden sind.Er wurde "verhaftet",aber nicht aus dem Grund des Fischdiebstahls oder ähnliches wie man vermuten könnte. Nein ! Er wurde danach ärztlich untersucht,da eine Gefahr der Gesundheitsschädigung bestünde !!!!
Wenn das wegen der erhöhten Strömung der Fall wäre würde es mich wundern ????


Mein oft zitierter Fischkollege Hans erzählt mir ( meist nach einigen Bierchen ) immer die Storie von Irland, wo in den 80zigern tausende Tonnen von Wildlachs vergammelt sind um die Preise stabil zu halten und heute jammern die Fischer das sie keine Lachse mehr fangen !!!???
Man müßte eigentlich bei Beerdingungen den Text umschreiben : Mensch bedenke: aus Dummheit bist du gemacht und zur Dummheit kehrst du zurück !
MfG Nobby...
Ich bin ein (H)optimist. Diese glauben, das durch ein homebrew sich alles verbessert... 

- Polar-Magnus
- Eigentlich war ich's nicht...
- Beiträge: 2610
- Registriert: 22.04.2008, 12:27
- Wohnort: Wedemark bei Hannover
Moin Nobby.
Ich meine, der einzuhaltende Abstand sind mindestens 100m.
Gruß,
Ingo
Vermutlich wurde er verhaftet, weil das Fischen in der Nähe von Netzkäfigen in Norwegen untersagt ist.Fliegenjeck hat geschrieben:Er wurde "verhaftet",aber nicht aus dem Grund des Fischdiebstahls oder ähnliches wie man vermuten könnte. Nein ! Er wurde danach ärztlich untersucht,da eine Gefahr der Gesundheitsschädigung bestünde !!!!
Ich meine, der einzuhaltende Abstand sind mindestens 100m.
Gruß,
Ingo

Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
- Fliegenjeck
- Beiträge: 2727
- Registriert: 06.01.2010, 20:17
- Wohnort: Aix la chapelle
- Polar-Magnus
- Eigentlich war ich's nicht...
- Beiträge: 2610
- Registriert: 22.04.2008, 12:27
- Wohnort: Wedemark bei Hannover
Ungewöhnlich.
Wenn einen die Norweger wegen eines Verstoßes am Haken haben, gibt's meist auch Mecker.
Wie auch immer dieser Fall im einzelnen nun gewesen sein mag: Generell darf in der Nähe der Netzgehege nicht geangelt werden.
Gruß,
Ingo
Wenn einen die Norweger wegen eines Verstoßes am Haken haben, gibt's meist auch Mecker.
Wie auch immer dieser Fall im einzelnen nun gewesen sein mag: Generell darf in der Nähe der Netzgehege nicht geangelt werden.
Gruß,
Ingo

Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
- Fliegenjeck
- Beiträge: 2727
- Registriert: 06.01.2010, 20:17
- Wohnort: Aix la chapelle