Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Hallo Bernd, jetzt glaube ich es auch inzwischen fast, aber ich hatte da drei Stück von direkt hintereinander und da waren noch mehr (die ich aber nicht mehr angeworfen habe).
So eine Versammlung von Regenbognern habe ich zumindest noch nicht erlebt.
Vielleicht noch mal dieses Bild in groß? Keiner der Fische hat mich live auch nur annähernd an eine Regenbogen erinnert, während man bei Aiks schönem Fisch schon klar die Farben des Regenbogens sehen konnte, als sie nebeneinander lagen, aber vielleicht habe ich mich dieses Mal echt getäuscht.
Der Mageninhalt war jedenfalls auch gänzlich anders als bei Aiks Regenbognerin und für eine Meerforelle typisch an dieser Stelle mit vielen Wattwürmern und Stichlingen. Regenbogen von dort hatten bisher im Winter nur Tangläufer im Magen und gelegentlich mal einen jungen Plattfisch, aber nie einen Wurm.
Ich bin Bernds Meinung, auch wenn die Punkte auf der Schwanzflosse nicht zu erkennen sind, so doch die weißen "Strahlen", die bei einer Ostseeregenbogen sehr häufig sind. Schau hier:
Ich bin mir auch zu fast 100% sicher, dass das zwei Steelies sind.
Alleine die kleinen Schuppen und die Kopfform sprechen doch stark dafür, auch wenn die Punkte auf dem Foto nicht zu erkennen sind (was m.E. ebenfalls ein Hinweis auf Rainy ist, da die dicken Mefo-Punkte auch bei Vollsilber immer noch X-förmig in Erscheinung treten).
Und warum soll es keine Ansammlung von mehreren Regenbogen geben? Im Laichbett werden Sie sich doch wohl auch in der Regel gegenseitig suchen 8) ?
Kann ich nicht beurteilen.
Müsste ich nackt sehen.
...ich hatte schon mal das glück drei stück in folge gefangen zu haben.
die fische sahen absolut prächtig aus,alle flossen gerade geformt und kein bisschen verkrüppelt...und sie waren zwischen 43cm u. 47cm lang!
An einem schönen Tag vor einigen Jahren war ich mal in der Nähe des Fangortes, es war Januar und ich hatte dort schon ein paar mal zuvor Regenbogner gefangen und wollte es wieder probieren. Dicke Schneeflocken fielen, der Strand war weiß, kein Mensch, windstill, ruhige graue Ostsee, die sehr leichte Fliege war schön zu werfen, da zehre ich heute noch von. Es wurden an diesem Tag 17 blanke Fische (natürlich nicht alle entnommen), darunter drei mit den klaren Regenbogenfarben, aber alle anderen waren blitzeblank und zwischen etwa 45 und 58.
Damals habe ich noch nicht so auf die x-Pünktchen gesehen, aber ich denke, das könnten auch alles Regenbogner gewesen sein. Auf die Streifen nach Brunos Bildern habe ich noch nie geachtet, danke für die Bilder!
Bernd Ziesche hat geschrieben:
beides Regenbogenforellen, meine ich. Habe da keinen Zweifel.
Danke, uff!
Und ich dachte auf der vorigen Seite schon, ich habe was nicht verstanden und gucke schief , denn das Maul der rechten kenne ich ja auch - wie man sagt, aus dem FF oder im Schlaf.
Zuletzt geändert von Nordlichtforelle am 12.01.2011, 10:17, insgesamt 3-mal geändert.
Carsten62 hat geschrieben:Kann das jemand bestätigen?
ich :grin: vom Drill viel spektakulärer als ne Mefo
Kystefisker hat geschrieben:..... im Drill (... von ~35er Regenbognern mal Abgesehen ) waren alle meine Regenbogner um Klassen heftiger als eine Meerforelle in der gleichen Größen/-Gewichtsklasse und das macht den Reiz bei den Rainy's aus !
Bei der 59er vom letzten Jahr (?) dachte ich erst an eine ü70er Meerforelle die den Schnellgang eingelegt hat, kein Fisch im Salzwasser hatte mir bis dahin so Schnell die Schnur aus'm Korb und das Backing von der Rolle gezogen !
Und wenn so'n Fisch dann wie'n Flummi rumspringt ist Adrenalin die Droge der Stunde und das sogar völlig Legal.
Muss ich mal festhalten so fürs Protokoll! :grin:
Als doch öfter "nur" ReFo-Fänger im hohen Binnenland, mit sogar oft extremen Flugeigenschaften in Top-Kondition.
Und leider weniger MeFo-Fänger
Die echten BaFos und SeFos kommen aber auch bei gleichem Gewicht nicht an die gut konditionierten ausgewilderten ReFos ran.
Eine guten ReFo würde ich ungefähr eine Kraft von bis zu Faktor 3 zu ihrem Gewicht als VorführdrillNote geben.
Zuletzt geändert von Nordlichtforelle am 12.01.2011, 10:15, insgesamt 4-mal geändert.
Nordlichtforelle hat geschrieben:
Die echten BaFos und SeFos kommen aber auch bei gleichem Gewicht nicht an die gut konditionierten ausgewilderten ReFos ran.
Das kann ich leider (noch) nicht beurteilen. Aber eine pelletgemästete PuFo mit rampinierten Flossen rangiert m.E. eher in der Dorschkategorie, was das Drillverhalten angeht. Schon erstaunlich, was so ein "bisschen" Freiheit aus den Fischen macht
Kann ich nicht beurteilen.
Müsste ich nackt sehen.