Viele der edlen Wekzeuge und Hilfmittel, mit denen wir bei unserem Hobby hantieren, müssen nicht unbedingt von der Stange aus dem Ladenregal sein.
Watstock, Schnurkorb, Kescher und Co. können auch aus eigener Produktion sein, die gemeinsam mit Freunden oder allein eisige Winterabende füllen kann.
Auf dem Fischmarkt in ECK habe ich endlich eine (hohl) Geflochtene gefunden, die mir für die Herstellung von „braides loops“ geeignet scheint.
Mittels „Laufmaschen-Häkelnadel“ wird eine Schlaufe geformt … der Rest braucht hier nicht mehr beschrieben zu werden.
Ich färbe die Schlaufen unterschiedlich ein und erkenne anhand der Farbe sofort, ob der Loop mit einer F-, FI- oder einer S- etc. –Schnur verbunden ist.
Für Interessierte oder Solche, die ihren geschweißten Loops nicht vertrauen, bring ich die Rolle (mit 350m) zum Forumstreffen mit.
Anm: Für das "dicke Ende" z.B. von SKs ziehe ich dessen Seele zusätzlich durch den Loops und setze einen Nagelknoten drauf.
Dateianhänge
für Geflecht-Loops.JPG (28.44 KiB) 4162 mal betrachtet
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen. Petri-Heil ~~ Alleweil Klaus aus Eckernförde
so mache ich mir braided Leader( hoffentlich heißen die auch so).Die Hänge ich dann an die Fliegenschnur und am Ende guckt dann Angelschnur raus.An die kann ich dann meine verjüngenden Vorfächer dranknoten.Die Angelschnur läuft dann im Inneren der Braided Schnur... Falls wer Interesse hat bringe ich auch das zum Treffen mit....
MfG Nobby...
Ich bin ein (H)optimist. Diese glauben, das durch ein homebrew sich alles verbessert...
Hallöle Nobby,
das "Loop Braides Leader System" kenne ich
Moin Mawill,
das hab´ ich auch schon benutzt - die Schwachstelle war nur das Loch in der Seele; was mich nur ein Polyleader gekostet hat.
Der dargestellte "Tampen" ist stärker und leichter zu verarbeiten (zumindest für Brillenträger ).
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen. Petri-Heil ~~ Alleweil Klaus aus Eckernförde
an den Wirbeln lässt sich die Schnur mit Fliege besser anknoten oder -schlaufen.
Ausserdem gleicht das Gewicht des Wirbels den durch das übrige Material erzeugten Auftrieb wieder aus.