EU-WRRL

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Antworten
Benutzeravatar
knoesel
...
Beiträge: 4386
Registriert: 26.02.2006, 08:43
Wohnort: Eckernförde

EU-WRRL

Beitrag von knoesel »

Hier wurde die WRRL umgesetzt ....
es geht also doch, wenn man nur will :+++: klick mal

In der ECK-Bucht scheint das besonders schwierig zu sein.
Alle Behörden/Organisationen/Verbände schreiben vom Naturschutz und
vom Schutz der MeFo, aber bei der Umsetzung in die Praxis .. :c

Dafür schützt man hier Schweinswale und bewacht sogar über 8 Wochen lang einen "niedlichen" Seehund! :roll:
:wink:
Benutzeravatar
Pat
Meerforellenzüchter
...
Beiträge: 170
Registriert: 28.02.2006, 21:40
Wohnort: südlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Pat »

Hi Knoesel,

ist doch schön, dass es doch Maßnahmen gibt, die umgesetzt werden :+++:. Über den Stand der bisher umgesetzten Maßnahmen in Schleswig-Holstein bin ich nicht so gut informiert.
Bei uns in Niedersachsen sind wir mittlerweile auf einem ganz guten Weg. In den letzten Jahren wurden schon eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, die zu einer deutlichen Verbesserung der Durchgängigkeit der Fließgewässer geführt haben. Hamburg zum Beispiel ist mit der Umsetzung der EG-WRRL im Vergleich zu anderen Bundesländern noch ziemlich im Rückstand.

Grundsätzlich kann man glaub ich sagen, dass es noch ein langer Weg ist, bis die Ziele für die Umsetzung der WRRL erreicht sind. Auch über das Jahr 2015 hinaus :wink:.
www.wuemme-meerforelle.de
Gruß & Petri Pat :wink:
Benutzeravatar
knoesel
...
Beiträge: 4386
Registriert: 26.02.2006, 08:43
Wohnort: Eckernförde

Beitrag von knoesel »

Das Wümme-Projekt ist mit natürlich bekannt.
Beispielhaft :+++:
Auch in Ost-Holstein bemüht man sich.
Aber in der ECK-Bucht beißt man überall auf Granit :+o
Die Unterschiedlichsten Interessen von Bauern, Jägern, Fischern, Anglern und Touris etc. unter einen Hut zu bringen,
ist bedauerlicher Weise nahezu unmöglich.
:wink:
Benutzeravatar
Waldmeister
Smolt
...
Beiträge: 317
Registriert: 19.01.2009, 19:50
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Waldmeister »

Zu den WRRL- -Bis zum Jahr 2015, in Ausnahmefällen auch länger, müssen alle Flüsse in Europa in einen ökologische guten Zustand gebracht werden. Das ist EU-Gesetz. Bin mal gespannt, wieviel Ausnahmen es geben wird....
Benutzeravatar
FoolishFarmer
... mag Fisch!
...
Beiträge: 739
Registriert: 21.02.2009, 17:29
Wohnort: Weilerswist
Kontaktdaten:

Beitrag von FoolishFarmer »

Waldmeister hat geschrieben:Zu den WRRL- -Bis zum Jahr 2015, in Ausnahmefällen auch länger, müssen alle Flüsse in Europa in einen ökologische guten Zustand gebracht werden. Das ist EU-Gesetz. Bin mal gespannt, wieviel Ausnahmen es geben wird....
Zu diesen Ausnahmen zählen alle so genannten "erheblich veränderten Wasserkörper" (WRRL 2000). Jetzt nenn mir mal einen großen Fluss in Dtld. der nicht erheblich verändert ist?!? :oops
Gruß Paddy
Benutzeravatar
medo
Mühlenau Verein
...
Beiträge: 1647
Registriert: 10.01.2005, 08:37
Wohnort: Hohenfelde

an der Bille in Reinbek

Beitrag von medo »

..sollte nach WRRL soll auch an der Bille in Reinbek ein Fischweg installiert werden. Die Hartnäckigkeit hat sich anscheinend ausgezahlt.

Die "Mehrheit" der Kommunalpolitik fragt sich zwar, warum in Zeiten leerer Kassen Geld für eine "un"sinnige Aufgabe wie solch einen Fischweg ausgegeben werden soll und vor allem wie das finanziert werden soll!?

Man konnte aber die Politik teils davon überzeugen, dass die Finanzierung (80% EU, 10% Bund und Länder, 10% Gewässerunterhaltungsverband) einen geringfügigeren Teil zu dem ausmacht, was wir zu zahlen hätten wenn es keine Zuschüsse mehr gibt.

Ausserdem sagt das Bundes- Landeswasserhaushaltsgesetz 2010 lt.§34Durchgängigkeit oberirdischer Gewässer in (1) und (2) aus, dass durch geeignete Einrichtungen der Betrieb von Stauanlagen erhalten oder hergestellt werden muss.

Da lt.§ 28 die Bille nicht als erheblich oder künstlich verändert eingestuft wurde, sind die Bewirtschaftungsziele nach Maßgabe der §§ 27 bis 31 zu erreichen.

Der Zeitrahmen wird geregelt in §29 zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele.

Die Machbarkeitsstudie ist bereits veröffentlicht und ein Borstenfischpass aufgrund der vorhandenen Gegebenheiten (Naturschutz, Anliegerinteressen, Denkmalschutz.... usw..) favorisiert.

Nun geht es ins Detail und es werden verschiedenste Details zu klären sein wie z.B. Bodenfluchtrohre etc..

Schaun wir mal, wann die ersten Fische die Bille wieder aufsteigen.

P.S: auch in Bergedorf und Aumühle werden Fischwege installiert.

Lieben Gruß aus Süd-Stormarn
Jörg
Dateianhänge
derzeitiges Wehr
derzeitiges Wehr
Machbarkeitsstudie
Machbarkeitsstudie
fischpass.JPG (56.28 KiB) 2349 mal betrachtet
Antworten