Dehnungsarme Monofile?
- Strandlaeufer
- ><(((°> J
- Beiträge: 229
- Registriert: 30.07.2010, 08:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Dehnungsarme Monofile?
Welche Monofile ist wirklich dehnungsarm - oder zumindest dehnungsärmer als andere? Ich denke da ungefähr an eine 0,25er Stärke...
Kann mir jemand ein gutes Produkt zum Mefo-Angeln nennen?
Kann mir jemand ein gutes Produkt zum Mefo-Angeln nennen?
- Fliegenjeck
- Beiträge: 2726
- Registriert: 06.01.2010, 20:17
- Wohnort: Aix la chapelle
Hallo Nobby, deine gerade Kurve behälste am besten. Ich denke er will etwas möglichst "unsichtbares" mit gleichzeitig wenig Dehnung, und da bietet sich ne Dehnungsarme Mono eben an. Ne Mono muss ja nicht zwangsweise puffern wie Gummiband. Ich wünschte mir auch schon des öfteren ne Mono mit 0 Dehnung, aber die gibt es ja leider nicht.
- Kystefisker
- Attitude makes the Difference
- Beiträge: 11845
- Registriert: 21.09.2004, 17:09
- Wohnort: Holtenau
Ja, die Stroft GTM ist ne Top Schnur
aber das Fluocarbon von denen taugt nicht für 50 Pfennig, da hab ich mir echt mehr von versprochen.
Vieleicht hat ja schon mal jemand das Berkley Vanish, oder wie das Zeug auch heissen mag versucht. Das gibt es auch auf Großspulen zu nem halbwegs vernünftigen Preis. Fraglich ist nur wie es da mit der Dehnung aussieht.

Vieleicht hat ja schon mal jemand das Berkley Vanish, oder wie das Zeug auch heissen mag versucht. Das gibt es auch auf Großspulen zu nem halbwegs vernünftigen Preis. Fraglich ist nur wie es da mit der Dehnung aussieht.
- Ulf
- Flyfishing infected
- Beiträge: 504
- Registriert: 17.09.2009, 09:40
- Wohnort: 37077 Göttingen
- Kontaktdaten:
Hi,
von dem Vanish halte ich nichts. Es lässt sich nicht gut Knoten, und widerstandsfähig ist es auch nicht so gut.
Ich kann aber Berkley Trilene Flourocarbon empfehlen.
Das nutze ich auch zum Spinnfischen bei uns im Binnenland und bin vollstens zufrieden damit. Das werde ich mir wieder zulegen.
von dem Vanish halte ich nichts. Es lässt sich nicht gut Knoten, und widerstandsfähig ist es auch nicht so gut.
Ich kann aber Berkley Trilene Flourocarbon empfehlen.
Das nutze ich auch zum Spinnfischen bei uns im Binnenland und bin vollstens zufrieden damit. Das werde ich mir wieder zulegen.
- Strandlaeufer
- ><(((°> J
- Beiträge: 229
- Registriert: 30.07.2010, 08:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- uwe vom immentun
- Beiträge: 466
- Registriert: 13.10.2004, 09:02
- Wohnort: 49692
Hallo Strandläufer,
ich hatte vor Jahren mal eine Monofile, die mich schwer begeistert hat. Leider gibt es sie nicht mehr. Der Name war nicht so einfach: "Yozouri" oder so ähnlich. Die Schnur fühlte sich hart an, hatte ganz wenig Reck und lief ohne Kringel von der Spule. Aber wie schon gesagt, sie gibt es leider nicht mehr. Ich nehme jetzt auch Stroft.
Liebe Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Uwe.
ich hatte vor Jahren mal eine Monofile, die mich schwer begeistert hat. Leider gibt es sie nicht mehr. Der Name war nicht so einfach: "Yozouri" oder so ähnlich. Die Schnur fühlte sich hart an, hatte ganz wenig Reck und lief ohne Kringel von der Spule. Aber wie schon gesagt, sie gibt es leider nicht mehr. Ich nehme jetzt auch Stroft.
Liebe Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Uwe.
Hallo Strandläuder,
ich glaube du machst den falschen Knoten zwischen Geflecht und Fluo.
Ich knote immer einen Meter Fluo mit einem Chirugenknoten an und sichere diesen mit etwas AquaSure. Das hält super und geht auch ganz gut durch die Ringe. Beim Albright Knoten ist das Problem, das die Schnur um 180 Grad geknickt wird, dass soll nicht gut sein für Mono, es bricht.
Ich mache das nun seit einigen Jahren und habe auch unterschiedliche Stärken und Fabrikate verwendet, es gab nie Probleme.
Viele Grüße
Jörg
ich glaube du machst den falschen Knoten zwischen Geflecht und Fluo.
Ich knote immer einen Meter Fluo mit einem Chirugenknoten an und sichere diesen mit etwas AquaSure. Das hält super und geht auch ganz gut durch die Ringe. Beim Albright Knoten ist das Problem, das die Schnur um 180 Grad geknickt wird, dass soll nicht gut sein für Mono, es bricht.
Ich mache das nun seit einigen Jahren und habe auch unterschiedliche Stärken und Fabrikate verwendet, es gab nie Probleme.
Viele Grüße
Jörg
- Strandlaeufer
- ><(((°> J
- Beiträge: 229
- Registriert: 30.07.2010, 08:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Vielleicht die YO-ZURI HYBRID™?
(siehe http://www.yo-zuri.com)
Das klingt interessant - ein Monofil-Fluocarbon-Gemisch. Mal sehen, ob man so einen Exoten irgendwo in der gesuchten Stärke zu halbwegs erschwinglichen Preisen findet...
(siehe http://www.yo-zuri.com)
Das klingt interessant - ein Monofil-Fluocarbon-Gemisch. Mal sehen, ob man so einen Exoten irgendwo in der gesuchten Stärke zu halbwegs erschwinglichen Preisen findet...
Guten Morgen, ich habe das Berkley Vanish Fluocarbon nun seit ein paar Jahren in Gebrauch, sowohl auf der Spinnrolle, die aber selten zum Einsatz kommt und als Vorfachmaterial für die Fliege.Carsten62 hat geschrieben:Vieleicht hat ja schon mal jemand das Berkley Vanish, oder wie das Zeug auch heissen mag versucht. Das gibt es auch auf Großspulen zu nem halbwegs vernünftigen Preis. Fraglich ist nur wie es da mit der Dehnung aussieht.
Von der großen Spule a etwa 225 Meter (kostet bei mir um die Ecke etwa 15 Euro in der Stärke 0,25) spule ich mir immer die verschiedenen Stärken auf Kleinspulen um, die dann in die Weste kommen.
Das Material hat eine gewisse Dehnung, die als Puffer aus meiner Sicht noch gut taugt, aber eben nicht so viel wie zum Beispiel die Berkley Trilene oder Smooth Cast.
Zudem ist das Vanish FC steifer, das Vorfach streckt sich an der Fliege sehr gut und wenn es mal einen Knoten gibt, lässt sich dieser gut wieder entwirren und die Schnur glätten, es bleibt nur ein minimaler Knick, wo manche andere Monofilschnur gleich eine satte Schlaufe wirft. Auch die Abriebsfestigkeit finde ich hier prima.
An der Spinnrute stellte ich damit keine Einbußen in Sachen Wurfweite fest und für die Fliege kommt mir wegen des Preis-Leistungsverhältnisses kein anderes FC mehr ins Haus.
Ausnahme: die dünnen Durchmesser des Vanish (egal ob die goldene Verpackung oder die mit rotem oder blauem Balken). Komischerweise taugen alle Durchmesser unter 0,20 nix.
Das 0,25er und 0,27er hält aber die versprochenen Angaben, ich prüfe jede neue Spule per Dauerbelastung mit einer Federwaage über Nacht und kann mich da nicht beschweren.
- Strandlaeufer
- ><(((°> J
- Beiträge: 229
- Registriert: 30.07.2010, 08:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
"...ich glaube du machst den falschen Knoten zwischen Geflecht und Fluo.
Ich knote immer einen Meter Fluo mit einem Chirugenknoten an..."
Uuups - und ich dachte, der Albright-Knoten wäre das Non-plus-ultra für die Verbindung von Geflochtener und Fluocarbon.
siehe Knotensammelsorium.
*Link mal eingekürzt, Popeye
Ich knote immer einen Meter Fluo mit einem Chirugenknoten an..."
Uuups - und ich dachte, der Albright-Knoten wäre das Non-plus-ultra für die Verbindung von Geflochtener und Fluocarbon.
siehe Knotensammelsorium.
*Link mal eingekürzt, Popeye
Macht einen einfachen Knoten in die Vanish 0,25 mm, zieht zu (egal ob langsam oder ruckartig) und Ihr werdet sie nicht mehr benutzen!
Nein wirklich, die Knotenfestigkeit ist bei dieser Schnur katastrophal.
Ganz anders bei der Berkly Trilene FC. Fische sie meistens als 0,27 mm Vorfach und ist kaum zu knacken.
Jan


Nein wirklich, die Knotenfestigkeit ist bei dieser Schnur katastrophal.
Ganz anders bei der Berkly Trilene FC. Fische sie meistens als 0,27 mm Vorfach und ist kaum zu knacken.
Jan