Fliegenbinden ist eine Kunst für sich. Der Phantasie der Fliegenbinder sind keine Grenzen gesetzt und die existierenden Muster sind unzählbar. Tipps und Tricks können hier ausgetauscht werden.
Aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wie sich der Motor nun gemacht hat? Ich möchte mir auch nen Trockner basteln
Habe da einen mit 3-6 U/min im Auge. Nun frage ich mich, reicht die Leistung, oder brauche ich doch etwas mit 20 oder mehr U/min. Es gibt ja fertige Dryer zu kaufen, C&F oder Stonefly z.B., aber die drehen ja deutlich schneller
Also Holger, bist Du zufrieden mit dem Ergebniss?
Gruß, Thomas.
Thomas KS hat geschrieben:Aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wie sich der Motor nun gemacht hat? Ich möchte mir auch nen Trockner basteln
Habe da einen mit 3-6 U/min im Auge. Nun frage ich mich, reicht die Leistung, oder brauche ich doch etwas mit 20 oder mehr U/min. Es gibt ja fertige Dryer zu kaufen, C&F oder Stonefly z.B., aber die drehen ja deutlich schneller
Also Holger, bist Du zufrieden mit dem Ergebniss?
Gruß, Thomas.
...der Stonefly macht 8 U/Min ist also auch nicht wesentlich schneller.
Mein Trockner hat 6 oder 7 Umdrehungen. Ich benutze ihn aber eigentlich nur noch um Shrimpaugen zu trocknen.
Für die normalen Arbeiten habe ich mir einen Stonefly-Trockner besorgt, da dieser mit Batterie arbeitet und ich mit dem Discokugelmotor immer ein Stromkabel auf dem Tisch herumliegen hatte.
Desweiteren mußte ich immer das Kabel raus ziehen und wieder rein stecken um den Motor an und aus zu machen. Das nervte, da ich den Motor immer kurz anhalten möchte um die Fliege einzustecken.
Danke Holger
Mir gehts halt ums Ergebniss. Die Meinungen gehen wohl sehr auseinander. Habe an anderer Stelle gelesen, dass man zwischen 16-20 U/min benötigt, bzw. der Stonefly mehr als 20 U/min hat
Leider vermisse ich bei den Angeboten div. Onlineshops eben diese Angaben.
Gruß, Thomas.
Ich hatte den hier http://www.conrad.de/ce/de/product/2407 ... TZ/1210085 noch zuhause rumliegen und mir daraus einen "Trockner" gebaut. Ist zwar etwas lauter , aber mit Batterie und die Umdrehungen lassen sich auch einstellen. Jenachdem wie man das Getriebe zusammenbaut und wieviel Volt man da reinjagt.
Wer eine alte Microwelle rumstehen hat ,der kann auch dort mal nach einem Motor ausschau halten. Der für den Drehteller zum Beispiel.
Daraus habe ich mal einen Fliegentrockner für einen Kumpel gebaut.
Hiho,
ich benutze seit Jahren den Disco-Motor von Conrad. Sowohl zum trockenen von Epoxy-Fliegen als auch für die Lackierung von Rutenblanks. Es ist m.E. völlig egal, ob der Motor 6 oder 20 U/min macht. Das Epoxy, als auch der Bindungslack sind so viskos, das eigentlich schon 2 U/min völlig reichen würden. Je langsamer der Motor dreht, desto präziser kann man den Lack aufbringen, bzw. die Fliegen ausrichten. Um nicht immer den Stecker ziehen zu müssen, habe ich einfach einen Schnurschalter, wie er auch für Lampen genutzt wird (Baumarkt 2,50€), eingebaut und fertig. Das ganze auf einen Winkel aus Kiefernbretter (ebenfalls BM für 2€ inkl. Zuschnitt) aufgeschraubt und fertig ist das Ganze.