Probleme mit Uniknoten...
Probleme mit Uniknoten...
Moin zusammen!
Ich fische hin und wieder gerne mit einer Fliege vorm Blinker wie viele andere auch. Nur hat bei mir der Uniknoten noch nie gehalten.
Habs mit 25er mono und 28er Fluorocarbon versucht und immer ist beim kleinsten Hänger die Fliege direkt am Knoten gerissen.
Komischerweise hat es beim Binden immer gehalten. Vielleicht liegt es an der Bewegung der Fliege durch die die Schnur am Knoten geschwächt wird? Keine Ahnung!
Hält die Fliege denn bei euch?
Grüsse und Petri
Moritz
Ich fische hin und wieder gerne mit einer Fliege vorm Blinker wie viele andere auch. Nur hat bei mir der Uniknoten noch nie gehalten.
Habs mit 25er mono und 28er Fluorocarbon versucht und immer ist beim kleinsten Hänger die Fliege direkt am Knoten gerissen.
Komischerweise hat es beim Binden immer gehalten. Vielleicht liegt es an der Bewegung der Fliege durch die die Schnur am Knoten geschwächt wird? Keine Ahnung!
Hält die Fliege denn bei euch?
Grüsse und Petri
Moritz
- Nichtsfänger S
- Beiträge: 69
- Registriert: 18.01.2006, 13:40
- Wohnort: Kiel
- stoertebecker
- Beiträge: 214
- Registriert: 28.01.2010, 02:42
- Wohnort: Hamburg
- seatrout1504
- Immer wieder aufs neue versuchen
- Beiträge: 210
- Registriert: 13.02.2009, 20:43
- Wohnort: Barßel
- Kontaktdaten:
- Nichtsfänger S
- Beiträge: 69
- Registriert: 18.01.2006, 13:40
- Wohnort: Kiel
Moin momo,
ich benutz den Klammerknoten, hatte damit noch nie Probleme. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Uniknoten oder die Bewegung der Fliege zum Schnurbruch führt. Ich tippe immer noch auf überlagertes Material. Monofil wird schneller brüchig, als man denkt...vor allem, wenn es oft in der Sonne liegt. Hol Dir doch mal ne günstige Rolle Mono vom Grabbeltisch und probier es damit nochmal...wenn´s hält, haste die Lösung
ich benutz den Klammerknoten, hatte damit noch nie Probleme. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Uniknoten oder die Bewegung der Fliege zum Schnurbruch führt. Ich tippe immer noch auf überlagertes Material. Monofil wird schneller brüchig, als man denkt...vor allem, wenn es oft in der Sonne liegt. Hol Dir doch mal ne günstige Rolle Mono vom Grabbeltisch und probier es damit nochmal...wenn´s hält, haste die Lösung

...ein Pferd springt nunmal nicht höher, wenn es muss...
Vielen Dank erstmal für eure Tipps!!
hmm...Ich glaub das war ein Missverständnis
Ich meine eigentlich den " Rutschknoten", der beim Biss dafür sorgt, dass der Seitenarm mit der Fliege zum Blinker runtergezogen wird. Dafür benutze ich den Uniknoten oder Schlingenknoten... Aber Ich werds trotzdem nochmal mit neuer Schnur versuchen! 
hmm...Ich glaub das war ein Missverständnis


- Nichtsfänger S
- Beiträge: 69
- Registriert: 18.01.2006, 13:40
- Wohnort: Kiel
...aaaah, ok, das hatte ich tatsächlich anders verstanden. Dann verschwindet also Dein kompletter Seitenarm, richtig ?
Soweit Du Mono an Mono knotest, würd ich noch versuchen, ne Gummiperle zwischen Springer und Blinker zu schalten. Vielleicht schützt das Deinen Knoten besser.
Falls Du Mono an Geflecht knotest, kann das Geflecht beim Verrutschen Dein Springer-Seitenarm einfach durchschneiden.
Mehr fällt mir einfach nicht ein

Soweit Du Mono an Mono knotest, würd ich noch versuchen, ne Gummiperle zwischen Springer und Blinker zu schalten. Vielleicht schützt das Deinen Knoten besser.
Falls Du Mono an Geflecht knotest, kann das Geflecht beim Verrutschen Dein Springer-Seitenarm einfach durchschneiden.
Mehr fällt mir einfach nicht ein


...ein Pferd springt nunmal nicht höher, wenn es muss...
- Ammaluschi
- 1. Vogelfänger Altona
- Beiträge: 4957
- Registriert: 13.03.2005, 07:29
- Wohnort: Tornesch
Hallo Moritz,
versuch das mal mit diesem System.
Hier rutscht der Blinker/Wobbler nach oben, wenn auf die Fliege ein Fisch beißt und verhindert so Hänger während des Drills.
Und Probleme mit einem Rutschknoten hast do auch nicht.
Springersystem
versuch das mal mit diesem System.
Hier rutscht der Blinker/Wobbler nach oben, wenn auf die Fliege ein Fisch beißt und verhindert so Hänger während des Drills.
Und Probleme mit einem Rutschknoten hast do auch nicht.
Springersystem
- Dateianhänge
-
- springerfliege_mit_durchlauf_163.jpg (21.13 KiB) 4414 mal betrachtet
Gruß Lutz

Der Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.


Der Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.
Beide Vorfächer sind aus mono.
Ja diese Montage werde ich mal testen! Ich denke die wird auch gut funktionieren! Vielen Dank für das Bild!!
Das einzige was nicht passieren darf ist das sich die fliege mit der Hauptschnur verheddert. Dann besteht die Gefahr, dass der Blinker beim Biss auf die Fliege vielleicht nicht hochgezogen wird...Aber ich denke mal dass Du damit wohl keine Probleme hast, sonst würdest du es wohl nicht so machen...
Ja diese Montage werde ich mal testen! Ich denke die wird auch gut funktionieren! Vielen Dank für das Bild!!

Das einzige was nicht passieren darf ist das sich die fliege mit der Hauptschnur verheddert. Dann besteht die Gefahr, dass der Blinker beim Biss auf die Fliege vielleicht nicht hochgezogen wird...Aber ich denke mal dass Du damit wohl keine Probleme hast, sonst würdest du es wohl nicht so machen...

Andere Variante
Moin moin,
der Händler meines Vertrauens hat mir neulich eine Springer-Montage via Perle empfohlen. In die Perle sind zwei! Kanäle integriert. Der längliche Kanal
ist zum Durchführen der Hauptschnur gedacht, der seitliche Kanal soll die Springer-Schnur aufnehmen. Durch den Schnurstopper kann man sehr einfach
den Abstand zum Hauptköder verändern. Sollte der Biss auf den Springer erfolgen, rutscht die Montage durch das Gewicht des Fisches bis zum Hauptköder durch. Die Perle kann sich oberhalb des Stoppers frei bewegen und auch rotieren, wenn die Montage dazu neigt.
Für mich stellt sich die Frage, wie stabil diese Perle ist und ob sie im Drill wirklich durchhält. Zudem sollte die Springer-Schnur laut Verkäufer nach dem Einfädeln durch einen dicken Knoten am zurückgleiten gehindert werden. Zugtests von Hand scheiterten aber leider. Seitdem ich die Springer-Schnur via Blood-Knoten an der Perle befestige, fallen die Belastungstests aber positiv aus. Bevor die Perle in Bedrängnis kommt, reißt eher die Schnur.
Anbei mal 2 Fotos von einer Demo-Montage, die ich vorhin gebunden habe. Bei Interesse mal im Fachgeschäft nach den Perlen fragen. Da ich die Packung weggeschmissen habe, kann ich nicht nachlesen, wie die Dinger heissen.

***
**
*
**
***

Grüße aus Hamburg. Olaf
der Händler meines Vertrauens hat mir neulich eine Springer-Montage via Perle empfohlen. In die Perle sind zwei! Kanäle integriert. Der längliche Kanal
ist zum Durchführen der Hauptschnur gedacht, der seitliche Kanal soll die Springer-Schnur aufnehmen. Durch den Schnurstopper kann man sehr einfach
den Abstand zum Hauptköder verändern. Sollte der Biss auf den Springer erfolgen, rutscht die Montage durch das Gewicht des Fisches bis zum Hauptköder durch. Die Perle kann sich oberhalb des Stoppers frei bewegen und auch rotieren, wenn die Montage dazu neigt.
Für mich stellt sich die Frage, wie stabil diese Perle ist und ob sie im Drill wirklich durchhält. Zudem sollte die Springer-Schnur laut Verkäufer nach dem Einfädeln durch einen dicken Knoten am zurückgleiten gehindert werden. Zugtests von Hand scheiterten aber leider. Seitdem ich die Springer-Schnur via Blood-Knoten an der Perle befestige, fallen die Belastungstests aber positiv aus. Bevor die Perle in Bedrängnis kommt, reißt eher die Schnur.
Anbei mal 2 Fotos von einer Demo-Montage, die ich vorhin gebunden habe. Bei Interesse mal im Fachgeschäft nach den Perlen fragen. Da ich die Packung weggeschmissen habe, kann ich nicht nachlesen, wie die Dinger heissen.

***
**
*
**
***

Grüße aus Hamburg. Olaf