Ködergewicht vs. Laufverhalten
Ködergewicht vs. Laufverhalten
Es gibt Blinker, die laufen einfach Klasse. Wählt man aber das gleiche Modell 'ne Nummer leichter oder schwerer, stellt man fest, daß der Köder nicht mehr so der Bringer ist. Entweder muß man ihn sehr langsam führen, damit er die Wasseroberfläche nicht durchbricht (als Beispiel nenn ich mal an dieser Stelle den Witch), oder extrem schnell ohne spinstops einholen, um keinen Hänger zu riskieren (z.B. der 30g Snaps), bzw. um überhaupt vom Laufverhalten sprechen zu können.
Wiederum andere fliegen schlechter und überschlagen sich öfter als ihre "Artgenossen" (das Gefühl hab ich zumindest bei dem 20g Hansen Flash).
Wie sind Eure Erfahrungen? Was sind eure Gewichtsfavoriten bezüglich der einzelnen Modelle? Und um andere Members vor Fehlkäufen zu schützen, welche Köder haltet Ihr für "Rohrkrepierer"?
Will nochmal zum Abschluß meine Frage ein wenig konkretisieren: viele von euch fischen den möre silda. Bis jetzt hatte ich nur das 22g Modell und war nicht sonderlich davon überzeugt. Welche Größe bevorzugt Ihr?
Also, haut in die Tasten.
Grüße: Robert
Wiederum andere fliegen schlechter und überschlagen sich öfter als ihre "Artgenossen" (das Gefühl hab ich zumindest bei dem 20g Hansen Flash).
Wie sind Eure Erfahrungen? Was sind eure Gewichtsfavoriten bezüglich der einzelnen Modelle? Und um andere Members vor Fehlkäufen zu schützen, welche Köder haltet Ihr für "Rohrkrepierer"?
Will nochmal zum Abschluß meine Frage ein wenig konkretisieren: viele von euch fischen den möre silda. Bis jetzt hatte ich nur das 22g Modell und war nicht sonderlich davon überzeugt. Welche Größe bevorzugt Ihr?
Also, haut in die Tasten.
Grüße: Robert
Hallo Robert, ich fische den Möre Silda in 10 und 15 gr.
Ich habe ihn noch in 18gr. wie ich glaube, habe den aber noch nie gefischt.
Bei zu schweren Blinkern fehlt mir das Spiel.
Den Möre Silda in 15 gr halte ich für den besten Blinker überhaupt.
Gruß Manni
Ich habe ihn noch in 18gr. wie ich glaube, habe den aber noch nie gefischt.
Bei zu schweren Blinkern fehlt mir das Spiel.
Den Möre Silda in 15 gr halte ich für den besten Blinker überhaupt.
Gruß Manni

Gruss Manni 
______________________________________

______________________________________
ich denke, ich weis zwar was du meinst, allerdings ist es glaube ich nicht so einfach.
blinker
je gewöblter er ist, desto mehr spiel hat er, kostet zwar wurweite aber arbeitet wie verrückt ( stripper ) und nimm die anfänge den guten alten abu toby. jetzt nimm deinen 22 gramm möre und du wirst sehen er wirft weiter und hat immer noch spiel. einen ticken weniger würde ich behaupten. jetzt nimmste noch einen 18 gr spöket der wie hölle fliegt aber so gut wie gar kein spiel mehr hat.
fazit alle köder haben ihre berechtigung, ich muss ihn nur an der richtige stelle einsetzen.
um sich nicht zu verkaufen gillt ein wenig lesen, und es dann setzen sich immer wieder die selber köder durch.
nimm dein möre sollte das wasser etwas tiefer sein ist dein 22 kein schlechter.
ist es flacher ist der 15 besser.
fazit, so generell kann glaube ich keiner sagen was das beste ist, erkennt man auch daran, dass du dir verschiedene boxen anschauen kannst, und doch sieht jede box nicht gleich aus.
blinker
je gewöblter er ist, desto mehr spiel hat er, kostet zwar wurweite aber arbeitet wie verrückt ( stripper ) und nimm die anfänge den guten alten abu toby. jetzt nimm deinen 22 gramm möre und du wirst sehen er wirft weiter und hat immer noch spiel. einen ticken weniger würde ich behaupten. jetzt nimmste noch einen 18 gr spöket der wie hölle fliegt aber so gut wie gar kein spiel mehr hat.
fazit alle köder haben ihre berechtigung, ich muss ihn nur an der richtige stelle einsetzen.
um sich nicht zu verkaufen gillt ein wenig lesen, und es dann setzen sich immer wieder die selber köder durch.
nimm dein möre sollte das wasser etwas tiefer sein ist dein 22 kein schlechter.
ist es flacher ist der 15 besser.
fazit, so generell kann glaube ich keiner sagen was das beste ist, erkennt man auch daran, dass du dir verschiedene boxen anschauen kannst, und doch sieht jede box nicht gleich aus.
- wobbler michi
- Beiträge: 588
- Registriert: 16.01.2006, 23:07
- Wohnort: Hamburg
Hallo
Ich fische auch mal den Möre Silda
In 6g nicht so doll, da durch die Sprengringe und Drilling nicht so tolles Spiel.
10g Top
15g Top
18g ist noch ok
22g Top bei hohen Wellen, so Windstärke 3-5 auflandig
und schwerer habe ich ihn nur vom Belly gefischt , aber nicht so doll
Ich fische auch mal den Möre Silda

In 6g nicht so doll, da durch die Sprengringe und Drilling nicht so tolles Spiel.
10g Top
15g Top
18g ist noch ok
22g Top bei hohen Wellen, so Windstärke 3-5 auflandig
und schwerer habe ich ihn nur vom Belly gefischt , aber nicht so doll

Gruß wobbler michi
Bedenke, nur ein Köder im Wasser fängt Fische
Bedenke, nur ein Köder im Wasser fängt Fische
@ angellein:
Ist mir schon klar, daß man das Ködergewicht auch nach der Wassertiefe wählt. Wollte auch keine Köder schlecht machen. Der 30g Snaps ist z.B. mein "Lieblingspilker" beim bellyboaten.
Es ist jedoch nicht abzustreiten, daß das Laufverhalten sich mit zu- bzw. abnehmendem Gewicht ändert, wenn die Form gleich bleibt. Hier soll nix pauschalisiert oder verallgemeinert werden, jedoch der Rahmen abgesteckt werden wie es wobbler michi getan hat. Auch ein 40g möre silda wird irgendwo seinen Zweck erfüllen, aber wohl nicht beim Küstenspinnfischen.
Wie siehts mit anderen Ködern aus, z.B. Salty, Thor, Boss, Gladsax..., wie sind Eure Erfahrungen?
Ist mir schon klar, daß man das Ködergewicht auch nach der Wassertiefe wählt. Wollte auch keine Köder schlecht machen. Der 30g Snaps ist z.B. mein "Lieblingspilker" beim bellyboaten.
Es ist jedoch nicht abzustreiten, daß das Laufverhalten sich mit zu- bzw. abnehmendem Gewicht ändert, wenn die Form gleich bleibt. Hier soll nix pauschalisiert oder verallgemeinert werden, jedoch der Rahmen abgesteckt werden wie es wobbler michi getan hat. Auch ein 40g möre silda wird irgendwo seinen Zweck erfüllen, aber wohl nicht beim Küstenspinnfischen.
Wie siehts mit anderen Ködern aus, z.B. Salty, Thor, Boss, Gladsax..., wie sind Eure Erfahrungen?
- Reverend Mefo
- Sonntagspfarrer
- Beiträge: 4650
- Registriert: 12.03.2009, 20:44
- Wohnort: Hundekackeallee
@ Alle: Wo bekommt Ihr denn den Silda in 10 bzw. 6g her? Ich dachte, der wäre aus dem Programm genommen.
Zur Ausgangsfrage:
Der Rohrkrepierer aller Rohrkrepierer ist m.E. der Witch in 16g aus den genannten Gründen. Ebenso meine Probleme habe ich mit den leichteren Saltys, vor allem, wenn Welle ist.
Der Silda in 22g ist einer meiner liebsten, da er nicht zu tief und nicht zu hoch läuft, vorausgesetzt, das Revier ist nicht bis oben mit Kraut bewachsen oder hat Steine kurz über der Oberfläche. Das wird aber auch an der speziellen Kombo Rute / Rolle liegen und bei einer anderen Anordnung abweichende Ergebnisse erzielen.
Gruß,
Felix
Zur Ausgangsfrage:
Der Rohrkrepierer aller Rohrkrepierer ist m.E. der Witch in 16g aus den genannten Gründen. Ebenso meine Probleme habe ich mit den leichteren Saltys, vor allem, wenn Welle ist.
Der Silda in 22g ist einer meiner liebsten, da er nicht zu tief und nicht zu hoch läuft, vorausgesetzt, das Revier ist nicht bis oben mit Kraut bewachsen oder hat Steine kurz über der Oberfläche. Das wird aber auch an der speziellen Kombo Rute / Rolle liegen und bei einer anderen Anordnung abweichende Ergebnisse erzielen.
Gruß,
Felix
Kann ich nicht beurteilen.
Müsste ich nackt sehen.
Müsste ich nackt sehen.
- wobbler michi
- Beiträge: 588
- Registriert: 16.01.2006, 23:07
- Wohnort: Hamburg
Habe meine früher bei Moritz in Kaki gekauft, der hat die aber auch nicht mehr(ist auch egal habe 20 Stück :grin: ) hat jetzt den Blinker Hering ist ähnlich und ich fische den in 7 und 13g da hat er die Größe vom Silda in 10g.Reverend Mefo hat geschrieben:@ Alle: Wo bekommt Ihr denn den Silda in 10 bzw. 6g her? Ich dachte, der wäre aus dem Programm genommen
Felix
Ich glaube das man mit allen gängigen Ködern Trutten fängt.
Manche schwören auf den 12g Salty,den 20g Snaps, den 20g Gladsax usw.
ich habe auch super mit 18g Salty,30g Snaps und 27g Gladsax gefangen

Habe mal einen Tag mit 10g Möre Silda Kupfer gegen 20g Snaps rot/schwarz gefischt ohne Köderwechsel Mann gegen Mann:
nach 5 min. eine auf Snaps und kurz vor Schluß eine auf Silda

Gruß wobbler michi
Bedenke, nur ein Köder im Wasser fängt Fische
Bedenke, nur ein Köder im Wasser fängt Fische
@ Felix
bei Meerforellenblinker.de bekommst du alle gängigen Farben und Größen (auch die 6 und 10g - Modelle).
Gruß: Robert
bei Meerforellenblinker.de bekommst du alle gängigen Farben und Größen (auch die 6 und 10g - Modelle).
geht mir genau so. selbst der 22g ist mir noch zu leicht um ihn vernünftig führen zu können. Wurfeigenschaften sind auch eher bescheiden.Der Rohrkrepierer aller Rohrkrepierer ist m.E. der Witch in 16g
Gruß: Robert
Moin,Reverend Mefo hat geschrieben:@ Alle: Wo bekommt Ihr denn den Silda in 10 bzw. 6g her? Ich dachte, der wäre aus dem Programm genommen.
Zur Ausgangsfrage:
Der Rohrkrepierer aller Rohrkrepierer ist m.E. der Witch in 16g aus den genannten Gründen. Ebenso meine Probleme habe ich mit den leichteren Saltys, vor allem, wenn Welle ist.
Der Silda in 22g ist einer meiner liebsten, da er nicht zu tief und nicht zu hoch läuft, vorausgesetzt, das Revier ist nicht bis oben mit Kraut bewachsen oder hat Steine kurz über der Oberfläche. Das wird aber auch an der speziellen Kombo Rute / Rolle liegen und bei einer anderen Anordnung abweichende Ergebnisse erzielen.
Gruß,
Felix
hier in dem Shop gibt es die auch in 6 und 10g.
http://www.meerforellenblinker.de/Meerf ... ere-Silda/
Edit:Ups da war jemand schneller.
Gruß Olli
- Reverend Mefo
- Sonntagspfarrer
- Beiträge: 4650
- Registriert: 12.03.2009, 20:44
- Wohnort: Hundekackeallee
ich sach nur ... je nach Laune und Gefühl in 10 oder 15 Gramm und wenns garnichts läuft 20 - 30 Gramm Snapi oder so. Und so einige Wobbler sind auch nicht schlecht und lassen sich zudem gut werfen. Probieren geht über studieren.Mal ist es der dann doch eher der andere und am Ende ist man wieder am Anfang :l:
Und dann noch die Farbe ih Gott welch Auswahl :c
und man muss nicht unbedingt Superweitwerfen so 400 Meter reichen
doch
und wenn der Blinker mal das Wasser durchbricht, das
macht garnichts das machen flüchtende Fische auch des öfteren.
und weiter gehts
JJ
Und dann noch die Farbe ih Gott welch Auswahl :c
und man muss nicht unbedingt Superweitwerfen so 400 Meter reichen
doch

macht garnichts das machen flüchtende Fische auch des öfteren.
und weiter gehts
JJ
Wenn die Mefo ne Kuh wäre hätten wir mehr
Milch
Milch
@ jjörg:
ich hab nicht nach euren Lieblingsködern gefragt, oder welche Farbe Ihr bei welchen Wetterverhältnissen verwendet.
)
ich hab nicht nach euren Lieblingsködern gefragt, oder welche Farbe Ihr bei welchen Wetterverhältnissen verwendet.
Dieses Thema ist schon zu oft behandelt worden und steht hier auch nicht zur Debatte (300m reichen auch, nicht wahr?und man muss nicht unbedingt Superweitwerfen so 400 Meter reichen

Wenn ich das beabichtigen würde, dann könnt ich gleich Popper benutzen.und wenn der Blinker mal das Wasser durchbricht, das
macht garnichts das machen flüchtende Fische auch des öfteren
Und warum bist Du dann in diesem Forum? Hier gehts doch um Informationsaustausch. Ich muß nicht die Katze im Sack kaufen, wenn mich ein Member davor bewahren kann. Nichts für ungut, jjörg.Probieren geht über studieren.
- Tonforelle
- Beiträge: 275
- Registriert: 25.04.2009, 15:22
- Wohnort: Flensburg
Hallo Robert07!
Das Problem kenne ich! Es liegt auch an der Form, die kann man nur einmal haben sagt man. Lange schlanke Blinker sind besser. Ein schwerer Køder kommt nicht so leicht hoch bei schneller Fuehrung. Je begogener der Blinker desto weniger Zug vertrægt er. Ein leichter Køder kommt schneller hoch. Ein Køder, der vorn bereits gebogen ist wird hochgesaugt und kann nur als Taumelkøder dienen, d. h. man zieht ihn an, er kommt hoch und dann læsst man ihn wieder fallen. Das machen auch viele Bornholmer und andere dænische Blinker weil es dort in vielen Fjorden und Buchten Tradition ist so zu fischen und es liegt also nicht am Blinker sondern der wurde so gebaut.
Am besten ist es solche Blinker zu verwenden die ganz gerade sind! Die sind am besten fuer Meerfoellen zumindest bei uns an der Flensburger Førde und auch in Harderslev. In Harderslev gibt es die Tradition den Blinker schnell zu ziehen und deshalb brauchst du einen der im Harderslev Fjord benutzt wird, die sind schlank und gerade tænzeln nicht so herum, haben daher weniger Auftrieb und fahren auch natuerlicher durch das Wasser..
Hier gibt es mal eine Riesenauswahl an Meerforellen-Blinkern und Wobblern *Link mal eingekürzt * Popeye
Ein Beispiel fuer einen sehr fængigen Meerforellenkøder den du selbst herstelllen kannst, der nicht viel kostet, der sehr schnell gezogen werden kann ohne die Oberflæche zu durchstossen, der nicht tænzelt sondern flinkert und blinkert und fængt ist hier:
http://www.leidenschaft-meerforelle.de/ ... php?t=8825
Ja, es ist mein beruehmter Messerblinker.
Viel Spass damit
Til
Das Problem kenne ich! Es liegt auch an der Form, die kann man nur einmal haben sagt man. Lange schlanke Blinker sind besser. Ein schwerer Køder kommt nicht so leicht hoch bei schneller Fuehrung. Je begogener der Blinker desto weniger Zug vertrægt er. Ein leichter Køder kommt schneller hoch. Ein Køder, der vorn bereits gebogen ist wird hochgesaugt und kann nur als Taumelkøder dienen, d. h. man zieht ihn an, er kommt hoch und dann læsst man ihn wieder fallen. Das machen auch viele Bornholmer und andere dænische Blinker weil es dort in vielen Fjorden und Buchten Tradition ist so zu fischen und es liegt also nicht am Blinker sondern der wurde so gebaut.
Am besten ist es solche Blinker zu verwenden die ganz gerade sind! Die sind am besten fuer Meerfoellen zumindest bei uns an der Flensburger Førde und auch in Harderslev. In Harderslev gibt es die Tradition den Blinker schnell zu ziehen und deshalb brauchst du einen der im Harderslev Fjord benutzt wird, die sind schlank und gerade tænzeln nicht so herum, haben daher weniger Auftrieb und fahren auch natuerlicher durch das Wasser..
Hier gibt es mal eine Riesenauswahl an Meerforellen-Blinkern und Wobblern *Link mal eingekürzt * Popeye
Ein Beispiel fuer einen sehr fængigen Meerforellenkøder den du selbst herstelllen kannst, der nicht viel kostet, der sehr schnell gezogen werden kann ohne die Oberflæche zu durchstossen, der nicht tænzelt sondern flinkert und blinkert und fængt ist hier:
http://www.leidenschaft-meerforelle.de/ ... php?t=8825
Ja, es ist mein beruehmter Messerblinker.
Viel Spass damit
Til

Astronomische Summen führten mich zum Errechnen der Gesamtmenge Wasser die im Universum vorkommt. Zur Erhohlung vom Rechnen gehe ich dann in einem kleinen Teil des Wassers die Meerforellen angeln...
- Tang-Loppe
- Ääääh...yoar..dann muss ich wohl los..
- Beiträge: 217
- Registriert: 07.10.2009, 17:08
- Wohnort: Süd-Holstein
- Kontaktdaten:
Moin!
Nehmen wir mal das Besispiel Snaps, den fische ich nur in 25gr.
Das hat verschiedene Gründe:
· im Vergleich zu dem 20gr und 30gr Modell läuft dieser am aktivsten.
Auch auf volle Wurfweite spüre ich genau wie der Blinker läuft, sobald
Seegras oder andere Fremdmaterie am Haken hängt oder sich am Vorfach
staut, merke ich das sofort, schlage 2-3mal in die Schnur, wenn das
nichts hilft beende ich den Wurf und führe nicht überflüssig irgendwelches Grünzeug gassi.
· er lässt sich auch bei starken Winden noch gut und weit werfen.
· Das Spinn-Stop-Verhalten ist am besten, der Blinker schraubt sich seitlich weg bei strammer Schnur
(besser als bei den anderen Versionen). Oft habe ich bei einem Nachläufer erlebt,
das genau dieser Faktor einige Bisse mehr erzeugt, gerade wenn ich mit Springerfliege fische,
wirkt das besonders gut. Die folgende Forelle ist auf den Blinker fixiert, nun verschwindet dieser spontan
seitlich aus dem Blickfeld und was bleibt ist eine kleine viel echtere und leichter zu kriegende Garnele...lecker!
· auch die 25gr Version läuft sehr flach, ist also überall einsetzbar. Vorrausgesetzt das man immer die Schnur
stramm hält, an loser Leine schießt der Blinker nur so zu Boden, wie ein erwachsener Pilker.
· Bei Bedarf lässt er sich durch sehr schnelle Führung und steil angehobene Rutenhaltung auch in die Oberfläche
bringen, falls man noch ein bisschen Akustik braucht oder Panik simulieren möchte.
Soweit zu diesem Modell!
Beim Möresilda Beispielsweise habe ich von 10gr -28gr gute Erfahrungen gemacht und mit allen schon gefangen.
Da ist das mit dem Laufverhalten nicht so zu verallgemeinern. 10gr 15gr und 18gr und 28gr sind vergleichsweise "dünnblechig".
Der 22gr und der 40gr sind da eher "dickblechig" und laufen eher behäbiger als die erst genannten.
So unterscheiden sich wohl alle Blinker individuell innerhalb ihrer Serie...
Besten Gruß
TOBIs
Nehmen wir mal das Besispiel Snaps, den fische ich nur in 25gr.
Das hat verschiedene Gründe:
· im Vergleich zu dem 20gr und 30gr Modell läuft dieser am aktivsten.
Auch auf volle Wurfweite spüre ich genau wie der Blinker läuft, sobald
Seegras oder andere Fremdmaterie am Haken hängt oder sich am Vorfach
staut, merke ich das sofort, schlage 2-3mal in die Schnur, wenn das
nichts hilft beende ich den Wurf und führe nicht überflüssig irgendwelches Grünzeug gassi.
· er lässt sich auch bei starken Winden noch gut und weit werfen.
· Das Spinn-Stop-Verhalten ist am besten, der Blinker schraubt sich seitlich weg bei strammer Schnur
(besser als bei den anderen Versionen). Oft habe ich bei einem Nachläufer erlebt,
das genau dieser Faktor einige Bisse mehr erzeugt, gerade wenn ich mit Springerfliege fische,
wirkt das besonders gut. Die folgende Forelle ist auf den Blinker fixiert, nun verschwindet dieser spontan
seitlich aus dem Blickfeld und was bleibt ist eine kleine viel echtere und leichter zu kriegende Garnele...lecker!
· auch die 25gr Version läuft sehr flach, ist also überall einsetzbar. Vorrausgesetzt das man immer die Schnur
stramm hält, an loser Leine schießt der Blinker nur so zu Boden, wie ein erwachsener Pilker.
· Bei Bedarf lässt er sich durch sehr schnelle Führung und steil angehobene Rutenhaltung auch in die Oberfläche
bringen, falls man noch ein bisschen Akustik braucht oder Panik simulieren möchte.
Soweit zu diesem Modell!
Beim Möresilda Beispielsweise habe ich von 10gr -28gr gute Erfahrungen gemacht und mit allen schon gefangen.
Da ist das mit dem Laufverhalten nicht so zu verallgemeinern. 10gr 15gr und 18gr und 28gr sind vergleichsweise "dünnblechig".
Der 22gr und der 40gr sind da eher "dickblechig" und laufen eher behäbiger als die erst genannten.
So unterscheiden sich wohl alle Blinker individuell innerhalb ihrer Serie...
Besten Gruß
TOBIs
Hallo Robert,
ich wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen das es
bei Mefos zwar so einige Grundregeln auch beim Blinkern und die
Art des Blinkerns gibt (Siehe dazu auch den Beitrag von Tonforelle) das die Praxis jedoch öfter auch nicht vorgesehene Methoden
erfordert. Und es ist, zumindest bei mir immer wieder so das
ich das Gefühl entscheiden lasse und erst am Wasser bestimme was
ich an Blinkern bzw. Woblern nehme.
und weiter gehts
JJ
ich wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen das es
bei Mefos zwar so einige Grundregeln auch beim Blinkern und die
Art des Blinkerns gibt (Siehe dazu auch den Beitrag von Tonforelle) das die Praxis jedoch öfter auch nicht vorgesehene Methoden
erfordert. Und es ist, zumindest bei mir immer wieder so das
ich das Gefühl entscheiden lasse und erst am Wasser bestimme was
ich an Blinkern bzw. Woblern nehme.
und weiter gehts
JJ
Wenn die Mefo ne Kuh wäre hätten wir mehr
Milch
Milch