Was geht bei trüber Brühe?
Was geht bei trüber Brühe?
Moin Zusammen,
komme gerade von meinem fünften erfolglosen Mefo-Tag auf Rügen zurück! OK, die niedrigen Wassertemperaturen mindern die Fangaussichten, aber trotzdem...
Jedenfalls war das Wasser an allen Tagen sehr trübe, mit geschätzten Sichtweiten von 15-20cm. Die Trübung reichte an den meisten Tagen circa 50-70 Meter auf die offene See hinaus.
Wie gesagt, an allen Tagen trotz jeweils mehrstündigem Angeln nichts gefangen, kein Biss, kein Nachläufer.
Na klar, die Meerforellen haben ihr Seitenlinienorgan, sind also nicht zwingend auf ihre Augen angewiesen, in mir sind allerdings während der Schneidertage Zweifel aufgekommen, ob sich die Forellen überhaupt zur Jagd in so trübes Wasser begeben, oder nicht lieber im klaren Wasser weiter draussen bleiben und dort auf Nahrungssuche gehen.
Wie siehts mit Euren Erfahrungen bei ähnlichen Bedingungen aus?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen!
Malte :c :c :c :c
komme gerade von meinem fünften erfolglosen Mefo-Tag auf Rügen zurück! OK, die niedrigen Wassertemperaturen mindern die Fangaussichten, aber trotzdem...
Jedenfalls war das Wasser an allen Tagen sehr trübe, mit geschätzten Sichtweiten von 15-20cm. Die Trübung reichte an den meisten Tagen circa 50-70 Meter auf die offene See hinaus.
Wie gesagt, an allen Tagen trotz jeweils mehrstündigem Angeln nichts gefangen, kein Biss, kein Nachläufer.
Na klar, die Meerforellen haben ihr Seitenlinienorgan, sind also nicht zwingend auf ihre Augen angewiesen, in mir sind allerdings während der Schneidertage Zweifel aufgekommen, ob sich die Forellen überhaupt zur Jagd in so trübes Wasser begeben, oder nicht lieber im klaren Wasser weiter draussen bleiben und dort auf Nahrungssuche gehen.
Wie siehts mit Euren Erfahrungen bei ähnlichen Bedingungen aus?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen!
Malte :c :c :c :c
Zuletzt geändert von maltinger am 06.02.2010, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
- Schweißsocke
- Beiträge: 1241
- Registriert: 06.04.2005, 22:06
- Wohnort: Flensburg!
Re: Was geht bei trüber Brühe?
Die Diskussion hatte ich im letzten Frühjahr mit einem netten dänischen Fliegenfischer. Nach links zog sich eine sehr stark angetrübte Strömungsfahne um das Riff herum, ca. 400 Meter weiter rechts war das Wasser fast klar. Wir beiden besprachen die Situation, ich ging nach links und fischte in der Brühe mit einer pinken Garnelenimitation, der Däne ging nach rechts. Endstand nach 2 1/2 Stunden: 3:0 für Dänemark, wobei der Kollege auch noch eine Ü-70er nach längerem Drill verlor.maltinger hat geschrieben: Jedenfalls war das Wasser an allen Tagen sehr trübe, mit geschätzten Sichtweiten von 15-20cm. Die Trübung reichte an den meisten Tagen circa 50-70 Meter auf die offene See hinaus.
Ich habe aber auch schon in trübem Wasser gefangen (wenn der Wind direkt auf das Ufer stand), das Erlebnis lässt sich also wohl nicht verallgemeinern.
Gruß Arne
There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot. ~Steven Wright
There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot. ~Steven Wright
- Boddenangler
- Beiträge: 31
- Registriert: 22.01.2010, 23:11
- Wohnort: Stralsund
- Kontaktdaten:
moin,
wenn du von 15-20cm Sichtweite sprichst ist das wirklich echte Brühe, obwohl es ja auch noch krasser geht, besonders wenn Kreide oder Lehm im Spiel ist...
In dieser Suppe habe ich bis dato eher wenig bis keinen Fisch gefangen. Umso besser ist aber die Kante zum klaren Wasser, nicht selten steht dort der Fisch relativ gebündelt. Habe das schon öfter gehabt, dass wenn man die ersten 30m Suppe überwirft, an der Kante regelrechte Beißorgien feiern konnte.
Also starke Trübung mit keinem Fisch zu pauschalisieren geht so nicht auf. Es kommt halt darauf an wie weit das Trübungsbild ins Meer hineinreicht...
wenn du von 15-20cm Sichtweite sprichst ist das wirklich echte Brühe, obwohl es ja auch noch krasser geht, besonders wenn Kreide oder Lehm im Spiel ist...
In dieser Suppe habe ich bis dato eher wenig bis keinen Fisch gefangen. Umso besser ist aber die Kante zum klaren Wasser, nicht selten steht dort der Fisch relativ gebündelt. Habe das schon öfter gehabt, dass wenn man die ersten 30m Suppe überwirft, an der Kante regelrechte Beißorgien feiern konnte.
Also starke Trübung mit keinem Fisch zu pauschalisieren geht so nicht auf. Es kommt halt darauf an wie weit das Trübungsbild ins Meer hineinreicht...
Zuletzt geändert von homebeach am 08.02.2010, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot.
+++Neustrutta+++
+++Neustrutta+++
Ich fische auch öfters in einer Gegend wo es wegen Kreide und Lehm sehr schnell und stark eintrübt. Bei so richtig trüber Suppe war da noch nie was zu holen und auch kein Fisch zu sehen. Wenn ich bis zu den Knien im Wasser stehe und die Watschuhe absolut nicht mehr sehen kann, geht da nach meinen Erfahrungen auch nichts.
Deutlich besser wird es aber wenn die Trübung nachlässt. Eine Sichtweite im Wasser von ca. 1 Meter und die Fische sind wieder da.
Gruß, Lars
Deutlich besser wird es aber wenn die Trübung nachlässt. Eine Sichtweite im Wasser von ca. 1 Meter und die Fische sind wieder da.
Gruß, Lars
Gruß, Lars
- Wolfi 090361
- Beiträge: 316
- Registriert: 19.11.2006, 16:44
Fischen in trüber Brühe
Hallo Malte!
Diese trübe Brühe versuche ich auch zu meiden!Dennoch hatte ich unter solchen Bedingungen schon gute Fänge beim Nachtfischen mit oberflächennah geführten Fliegen und dies dann in unmittelbarer Ufernähe.Wolfgang.
Diese trübe Brühe versuche ich auch zu meiden!Dennoch hatte ich unter solchen Bedingungen schon gute Fänge beim Nachtfischen mit oberflächennah geführten Fliegen und dies dann in unmittelbarer Ufernähe.Wolfgang.
ich fische so richtige brühe auch sehr ungern, da ich bis jetzt erst eine einzige in starker brühe überzeugen konnte.
wobei ich, auch wie die meisten hier, die trübungskante als guten versuch sehe.
wenn das wasser gelichmäßig getrübt ist, gilt für mich die faustformel, dass ich die wattschuhe noch gerade so erkenne kann.
wobei ich, auch wie die meisten hier, die trübungskante als guten versuch sehe.
wenn das wasser gelichmäßig getrübt ist, gilt für mich die faustformel, dass ich die wattschuhe noch gerade so erkenne kann.
Früher habe ich so eine Brühe konsequent gemieden und logischerweise auch konsequent nix gefangen.
Mittlerweile finde ich so eine Brühe klasse. Allerbestens, wenn ich so eben noch in 50cm WT meinen Watschuh erkennen kann. Favoriten sind dann Blinker die sehr stark das Seitenlinienorgan der Fische ansprechen, wie Boss, Gno, Stripper etc. Die Fischen beissen dann sehr dicht unter Land, so das ich Ködergewichte zwischen 12-15g fische. Die Bisse kommen normalerweise sehr vehement.
Mittlerweile finde ich so eine Brühe klasse. Allerbestens, wenn ich so eben noch in 50cm WT meinen Watschuh erkennen kann. Favoriten sind dann Blinker die sehr stark das Seitenlinienorgan der Fische ansprechen, wie Boss, Gno, Stripper etc. Die Fischen beissen dann sehr dicht unter Land, so das ich Ködergewichte zwischen 12-15g fische. Die Bisse kommen normalerweise sehr vehement.
The beach is a place where a man can feel
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)
Also ich habe in der Brühe regelmäßig geschneidert, aber ab und zu auch ganz gut gefangen.
Mein absoluten LieblingsFarbe ist orange, am besten zusammen mit schwarz, pink/schwarz finde ich auch nicht schlecht.
Als Fliege verwende ich gern Fliegen mit Muddlerkopf, dazu noch stark beschwert.
Unter anderem habe ich in k....braunem Wasser (so wie der MLK o.Ä.), über reinem Sandgrund mit einem KopytoShad eine Forelle gefangen.
Und nein, ich war nicht auf Zander aus, nur verzweifelt.
Ich bevorzuge allerdings wie die meisten hier den Übergang, aber manchmal gibt es den einfach nicht.
Nur Mut, am besten direkt nach einem Sturm, grade dann treibt noch einiges an Kleinstieren im Wasser.
Mein absoluten LieblingsFarbe ist orange, am besten zusammen mit schwarz, pink/schwarz finde ich auch nicht schlecht.
Als Fliege verwende ich gern Fliegen mit Muddlerkopf, dazu noch stark beschwert.
Unter anderem habe ich in k....braunem Wasser (so wie der MLK o.Ä.), über reinem Sandgrund mit einem KopytoShad eine Forelle gefangen.
Und nein, ich war nicht auf Zander aus, nur verzweifelt.
Ich bevorzuge allerdings wie die meisten hier den Übergang, aber manchmal gibt es den einfach nicht.
Nur Mut, am besten direkt nach einem Sturm, grade dann treibt noch einiges an Kleinstieren im Wasser.

Gruß Malte
"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
- Tang-Loppe
- Ääääh...yoar..dann muss ich wohl los..
- Beiträge: 217
- Registriert: 07.10.2009, 17:08
- Wohnort: Süd-Holstein
- Kontaktdaten:
MOIN MOIN!
ich habe auch schon in Kaffewasser bis zum Horizont gut gefangen..wie SUNDVOGEL schon schrieb sehr dicht unter land..meistens kamen dann gleich mehrere Fische hintereinander, die alle mehr oder weniger auf dem gleichen Bereich bissen..bester Köder war ein weisser Snaps 20gr mit Fluo-Orange Folie beklebt, den kann man dann etwas langsamer führen..Auch mit dem Lottospinner von Manns hatte ich so schon Erfolg...Klares Wasser meide ich eher als Brühe...Oft war die Zeit am besten, wenn der Eintrübungsprozess fast abgeschlossen ist, mann gedanklich schon den nächsten Strand ausgewählt hat, aber zum Glück noch diese paar Minuten geblieben ist...
Gruß TOBIs
ich habe auch schon in Kaffewasser bis zum Horizont gut gefangen..wie SUNDVOGEL schon schrieb sehr dicht unter land..meistens kamen dann gleich mehrere Fische hintereinander, die alle mehr oder weniger auf dem gleichen Bereich bissen..bester Köder war ein weisser Snaps 20gr mit Fluo-Orange Folie beklebt, den kann man dann etwas langsamer führen..Auch mit dem Lottospinner von Manns hatte ich so schon Erfolg...Klares Wasser meide ich eher als Brühe...Oft war die Zeit am besten, wenn der Eintrübungsprozess fast abgeschlossen ist, mann gedanklich schon den nächsten Strand ausgewählt hat, aber zum Glück noch diese paar Minuten geblieben ist...
Gruß TOBIs
Haben erst letzten Oktober mal wieder in auflandiger Trübbrühe an der Westküste Langö/ Fyn grelle Blinker vergebens vor die Trübungskante zu werfen versucht, ging aber von der Weite her nicht - wir fischten erfolglos im Trüben...
Mit Tiefkühl-Garnele auf Platte in der Brühe dagegen ging gut, die vielen Klieschen fanden die Grundköder.
Mit Tiefkühl-Garnele auf Platte in der Brühe dagegen ging gut, die vielen Klieschen fanden die Grundköder.

- Boddenangler
- Beiträge: 31
- Registriert: 22.01.2010, 23:11
- Wohnort: Stralsund
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 03.03.2007, 15:13
- Wohnort: Rheinland
Hallo,
habe beim letzten Küsteneinsatz bei trüber Brühe auch wieder einmal abgenullt und mir lange einen Kopf daraus gemacht, wie das beim nächsten Mal erfolgreicher ablaufen kann.
Als der Rhein vor knapp zwanzig Jahren noch eutroph war und einen zahlenmäßig sagenhaften Zanderbestand hatte, hatte man an manchen Tagen nur Fänge auf Köder mit knalligen Farben wie fluogrün-glitter, chartreusegelb und firetiger. Denke mal, dass die Mefos auch nicht viel anders ticken und diese knalligen Farben in der Brühe einfach besser wahrnehmen können.
Werde beim nächsten Spinnfischen an der Küste bei solchen Bedingungen statt der geliebten natürlichen Farben knallige Köder einsetzen.
Habe in meinen Köderboxen noch zwei alte Hansen Fight mit einer glitzernden grüngelben Reflexfolie gefunden. Außerdem ist mir noch ein Lotto Bete in einem firetigerähnlichem Dekor in die Hände gefallen, da kommt zu der auffälligen Farbe auch noch eine ordentliche Druckwelle hinzu.
Beim nächsten Mefospinnen in trübem Wasser werden die bis zur Erschöpfung gefischt. Vielleicht wird dann auch die Brühe zum Freund...?
habe beim letzten Küsteneinsatz bei trüber Brühe auch wieder einmal abgenullt und mir lange einen Kopf daraus gemacht, wie das beim nächsten Mal erfolgreicher ablaufen kann.

Als der Rhein vor knapp zwanzig Jahren noch eutroph war und einen zahlenmäßig sagenhaften Zanderbestand hatte, hatte man an manchen Tagen nur Fänge auf Köder mit knalligen Farben wie fluogrün-glitter, chartreusegelb und firetiger. Denke mal, dass die Mefos auch nicht viel anders ticken und diese knalligen Farben in der Brühe einfach besser wahrnehmen können.
Werde beim nächsten Spinnfischen an der Küste bei solchen Bedingungen statt der geliebten natürlichen Farben knallige Köder einsetzen.
Habe in meinen Köderboxen noch zwei alte Hansen Fight mit einer glitzernden grüngelben Reflexfolie gefunden. Außerdem ist mir noch ein Lotto Bete in einem firetigerähnlichem Dekor in die Hände gefallen, da kommt zu der auffälligen Farbe auch noch eine ordentliche Druckwelle hinzu.

Beim nächsten Mefospinnen in trübem Wasser werden die bis zur Erschöpfung gefischt. Vielleicht wird dann auch die Brühe zum Freund...?
Armin