Frage zu Binde lack....Um/Auffüllen

Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Antworten
Benutzeravatar
hering01
...
Beiträge: 1214
Registriert: 07.02.2006, 13:36
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Frage zu Binde lack....Um/Auffüllen

Beitrag von hering01 »

Hallo @ll,
meine erste Flasche Binde lack neigt sich dem Ende.

Da stellt sich mir als Anfänger die Frage, kann/sollte ich die Flasche (ist nur noch ein viertel drin) mit der nächsten Flasche (die hat keinen Pinsel) nachfüllen.

Der Pinsel reicht nämlich nicht mehr weit genug runter, außerdem ist der Lack schon etwas dickflüssig geworden.
Mit was könnte ich den wieder verdünnen?

Oder sollte ich den dicken Lack so lassen wie er ist und für besondere "Anwendungen/Fliegen" aufheben.

Bzw. ist der dicke Lack besser als dünner, oder für was könnte ich den dickflüssigen verwenden?

Würde mich interessieren wie Ihr das macht.
Dank im Voraus
Gruß
Henning

P.S.: Hatte die Forums suche schon bemüht, bin da aber nicht mit klar gekommen. :-(
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Moin Henning, dünnflüssiger Lack zieht besser in die Kopfwicklung ein und versiegelt diese besser. Noch besser ist allerdings ein Tropfen Blitzkleber und anschliessend übermalen mit Lack. Ich zock immer klaren Nagellack bei meiner SWMBO.
Jürgen
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Beitrag von Polar-Magnus »

Moin Hennig,

hört sich an, als ob Du auch mit dem Head Cement von Loon arbeitest... :grin:

Meine bittere Erfahrung: Den letzten Zentimeter unten musste ich irgendwann immer wegwerfen.
Mal sehen wie es dieses mal ausgeht: Ich nähere mich bei meiner aktuellen Pulle wieder dem kritischen
Bereich, habe aber dieses Mal die Flasche vor jeder Verwendung geschüttelt.

Dass es das aber am Ende bringt bezweifle ich. Sicherlich reagiert der angefangene Lack nach und
nach mit dem Luftsauerstoff wenn in Benutzung. Deshalb würde ich auch nicht mit Frischlack mischen...

Grüße,

Ingo :wink:

PS: Laut Andy gibt es den (guten) lösungsmittelhaltigen Lack von Loon jetzt nicht mehr :c .
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Benutzeravatar
bulldogfish
Lieber Fishkopp als aalglatt!
...
Beiträge: 1344
Registriert: 11.08.2005, 10:59
Wohnort: Lübeck

Beitrag von bulldogfish »

Moin Henning!

Wenn beide Lacke vom gleichen Hersteller/Marke sind, dann kannste gern was vom frischen Lack draufkippen. Mach ich auch immer. :+++:
Bei unterschiedlichen Herstellern und Marken wäre ich vorsichtig. Könnte zu Unverträglichkeiten kommen. Versuch mit kleinen Mengen macht eventuell schlau. Kleine Menge der Lacke verrühren und trocknen lassen. Nach Trocknung untersuchen!! Klebrig??? Weich??? Hart?? Durchsichtig??? Milchig??? usw.....

Das der Lack dicker wird is ja klar. Jede Öffnung des Lackfläschchen lässt Lösungsmittel aus dem Lack verdunsten, deshalb riecht man den Lack. Wenn Lösungsmittel verdunsten ist das wie die norme Lacktrocknung. Alle flüchtigen Lösungsmittel verdunstet = Lack hart!! :o


TL Bull
alias Peter

Wat mut, dat mut!!!
tubefly77

Beitrag von tubefly77 »

Moin...........

Mischen kannst du gerade Loon Produkte gut! Dazu kannst du den Verdünner von Loon nehmen.

KEINEN ANDEREN!!!!!!!!! Hab ich versucht und hinterher sah es aus wie geronnene Milch in schwarz.

Ich fülle meinen Lack immer un ein Fläschen mit langer Nadel statt Pinsel um. Gibt es von verschiedenen Anbietern.

Auch mit Pinsel lacken find ich schwierig. Ich nehm einen Bodkin oder eben den beschriebenen Deckel.

Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, sollte man 2 verschiedene Lacke verwenden.
Erst einen flüssigen und dann einen Sirupartigen.

Greetz Mawill
Benutzeravatar
Tang-Loppe
Ääääh...yoar..dann muss ich wohl los..
...
Beiträge: 217
Registriert: 07.10.2009, 17:08
Wohnort: Süd-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Tang-Loppe »

Moin Moin,

ich trage den Lack oder auch Sekundenkleber eigentlich immer mit einem Zahnstocher oder einer Nadel auf. Ist so schön präzise...

Gruß Tobi
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Beitrag von Polar-Magnus »

tubefly77 hat geschrieben: Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, sollte man 2 verschiedene Lacke verwenden.
Erst einen flüssigen und dann einen Sirupartigen.
Moin Mawill,

das brauchst Du aber doch nur dann tun, wenn man ein sichtbares Köpfchen wie bei Lachsfliegen herstellen will, gelle :?:

Wenn ich z.B. Nymphen oder irgendwelche Streamer mit Conehead binde reicht es doch vollkommen, wenn der
Lack gut eindringt und den Kopf verkleistert.

Gruß,

Ingo :wink:
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
tubefly77

Beitrag von tubefly77 »

@ Ingo:

Jo das stimmt. Allerdings ist das auch super bei Augenstreamern!

Sieht einfach ,,sauberer" aus.


Mawill
Benutzeravatar
hering01
...
Beiträge: 1214
Registriert: 07.02.2006, 13:36
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von hering01 »

Hallo :wink:
Danke für die vielen Antworten.
Dann werde ich den dicken Lack wohl für Köpfchen aufheben und eine neue Flasche anbrechen.
Und bei der nächsten Gelegenheit mir so eine Flasche/Aufsatz mit Nadel besorgen.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5501
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Beitrag von Maqua »

Hallo Henning, endlich mal ein Gebiet auf dem ich Fachmann bin (beruflich)! :grin:
Der Lack dickt ein, weil Lösungsmittel gasförmig durch Undichtigkeiten im Verschluß entweichen.
Einfaches Gegenmittel - nach jeder Bindesession die Lackflasche verschließen und 1 mal kurz umdrehen
bis der Lack auf der Unterseite des Verschlusses steht. Dann wieder umdrehen und wegstellen.
Durch das umdrehen werden eventuelle Undichtigkeiten im Verschluss abgedichtet so das keine Lösungsmittel
mehr entweichen können. Der Lack bleibt dünnflüssig.
Das funktioniert übrigens auch mit allen angebrochenen Lackdosen im Malerbereich. Nie mehr eingetrocknete Lacke! :oops

Gruß Manni :wink:
Benutzeravatar
Mr. Meerforelle
...
Beiträge: 225
Registriert: 19.09.2009, 21:50
Wohnort: Schleswig

Re: Frage zu Binde lack....Um/Auffüllen

Beitrag von Mr. Meerforelle »

@Henning: Der Pinsel reicht nämlich nicht mehr weit genug runter...


...ich hatte gestern ein Erlebnis mit meinem "Pinsel":
ungefähr so:
Mist. Hääääää? WO ist mein Pinsel aus dem Deckel der Lackflasche?
Gerade war da doch noch ein Pinsel im Schraubdeckel drin angebracht?
Rausgefallen?
Hier liegt aber nix.
So ein Dreck. H I E R LIEGT NIX!!!
Erste Frage: Schatz, hast Du in meinem Arbeitszimmer rumgefummelt? Wenn ja, hast Du was vom Bindetisch weg?
Wie "nein"? - - - DU LÜGST!

Kurzum: Ich Trottel habe das andere Fläschchen Bindelack geöffnet, das OHNE Pinsel (VENIARD´S contra LOON HEAD CEMENT)!!!!

Und die Moral von der Geschicht´: "Beim Tüddeln sauf zuviel Rotwein nicht"
Bild
Es gibt kein schlechtes Wetter :-)
tubefly77

Beitrag von tubefly77 »

@ Hering:


Hab hier noch eins in neu rumstehen!
Schick mir ne pn mit Adresse und ich schick Dir das Teil zu................


Hab die mal im 5er pack günstig geschossen!


Mawill
Benutzeravatar
hering01
...
Beiträge: 1214
Registriert: 07.02.2006, 13:36
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von hering01 »

@Mawill,
das ist nett von Dir PN geht raus. :l:
Gruß
Henning
Bild
Antworten