Zusammenhang zwischen Grösse und Revier

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Antworten
Harzer99
...
Beiträge: 973
Registriert: 01.10.2006, 17:29

Zusammenhang zwischen Grösse und Revier

Beitrag von Harzer99 »

Liebe Freunde des silbernen Schuppenkleides,

nun ist Winter und ich sehe mir meine Fänge der letzten Jahre an.
Seit 2005 fahre ich nun mehrmals im Jahr nach Als weil mir die Insel aufgrund der örtlichen Gegebenheiten hinsichtlich Grösse und schnelle Erreichbarkeit unterschiedlicher Stellen je nach Wind zusagt.
Vor 10 Jahren bereiste ich öfters die Insel Rügen und fing dort als Anfänger auch gleich meine grössten Fische, d. h. es gab keine Fische unter 50cm.
Woran mag es jetzt eigentlich liegen, dass ca. 90% meiner Fische auf Als zwischen 30-40cm lang waren? Erst dieses Herbst gelang mir der Fang von zwei Forellen über 50cm.
Sollte ich das Revier wechseln?
Wer kann etwas Licht ins Dunkle bringen?

Gruss Harzer :wink:
Benutzeravatar
Frank Carstensen
...
Beiträge: 3468
Registriert: 26.04.2007, 13:18
Wohnort: Kappeln
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank Carstensen »

Moin Harzer,

auf Rügen gibt es keine laichfähigen Flüsse oder irgendwelche Besatzmaßnahmen die Kleinfische erzeugen.
Daher fängst Du dort auch keine Jungfische sondern nur Meerforellen, die extra zum Fressen „anreisen“.
Die sind dann natürlich nicht mehr klein.

Auf Als (und Umgebung) sieht das ein bisschen anders aus. Dort ist eher der Kindergarten der Meerforellen
vorzufinden. Was nicht bedeutet, dass dort nur kleine Fische sind - ganz im Gegenteil. Aber die vielen Kleinfische
sind in der Überzahl und hängen sich auch kompromissloser an Deinen Hacken als die Großen.

LG Frank
Grüße // Frank
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5611
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Beitrag von Maqua »

Hallo Harzer
Ich fahre seit ca. 10 Jahren regelmäßig nach Als und kann deine Erfahrungen nicht teilen.
Insbesondere in den letzten 3 Jahren lag der Anteil untermaßiger Fische bei höchstens 10 %.
Der Hauptanteil der gefangenen Fische lag zwischen 45 und 55 cm, bei einem Außreisser von 66 cm.
Vor 2 Jahren habe ich in einer Woche 12 maßige Fische (ü.45 cm) gefangenund keinen einzigen untermaßigen.
Ich glaube der Grund liegt zum einen in der Angelart (alle mit der Spinnrute)
und zum anderen in der Wahl des Angelplatzes.
Ich fische normalerweise fernab jeglicher Süsswassereinläufe und treffe deswegen wahrscheinlich kaum auf Untermaßige, die sich wohl eine längere Zeit in der Nähe der Einläufe aufhalten um dort aufzuwachsen.
Würde mich mal interessieren wo du hauptsächlich auf Als fischst und zu welcher Zeit ?

Gruß Manni
:wink:
Harzer99
...
Beiträge: 973
Registriert: 01.10.2006, 17:29

Zusammenhang zw. Grösse u. Revier

Beitrag von Harzer99 »

Meine Hauptreisezeit liegt im April und Oktober, mit einigen Abstechern im Dezember/Januar und Juni. Im April war es noch ab schlechtesten. Gefischt wurde haupsächlich in der Mitte (Fjord und Ostseite) sowie im Norden aber auch gelegendliche Abstecher nach Keagnes.
Ich werde wohl langsam das Fliegenfischen in den Fordergrund stellen, weiss aber nicht ob sich die Quote dann zugunsten der grösseren Fische verlagern wird.

Gruss Harzer
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5611
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Beitrag von Maqua »

Hallo Harzer
Ich halte nicht viel von den empfohlenen Fangmonaten März-April und
Oktober-November.
Im Frühjahr sind die Fische meist in schlechtem Zustand und im Oktober fast alle braun.
Meine favorisierte Zeit ist Ende Mai-Anfang Juni (keine Angst vor Hornhechten, die Mefos beissen trotzdem) und Ende August-Anfang September.
Ich fische fast ausschließlich die Nordküste und dort auch die Strecken die nicht im Angelführer stehen.
Kilometer machen ist dort oft der Schlüssel zum Erfolg.
Die Fische stehen an kilometerlangen Stränden oft nur auf einem 50-100 m langen Stück und dieses gilt es zu finden.
Mit der Fliegenrute natürlich deutlich schwerer als mit der Spinnausrüstung, also am ersten Tag mit der Spinne Kilometer machen und Fische finden. Die fängigen Stellen an den nächsten Tagen mit der Fliegenfitze beackern.
Wie gesagt im Norden fange ich zu den Zeiten ganz selten mal was untermaßiges. Man muss Ende August auch nicht nachts angeln gehn, sie beissen am hellichten Tag.
Ausserdem habe ich die Erfahrung gemacht das die Mefos von Mai bis Anfang September rund 10 cm wachsen (meistens beisst ein und derselbe Jahrgang), d.h. den Fisch der im Mai noch 40 cm hatte, kannst du Anfang September mit 50 cm fangen.
Das sich das Fischen in den letzten Jahren verschlechtert hat kann ich nicht bestätigen, eher ist das Gegenteil der Fall.
Also vielleicht mal die Urlaubszeit überdenken.

Gruß Manni


:wink:
Benutzeravatar
Reverend Mefo
Sonntagspfarrer
...
Beiträge: 4650
Registriert: 12.03.2009, 20:44
Wohnort: Hundekackeallee

Beitrag von Reverend Mefo »

Moin Harzer,

Schau doch mal in den Angelführer eines bekannten Autors über Als.
Ich habe nämlich auch die Erfahrung gemacht, dass an einigen Stellen viele Smolte unterwegs sind (z.B. Augustenborg Fjord), und darauf wird auch im AF verwiesen. Gleichenfalls stehen da aber auch Ecken drin (mit tiefem Wasser :oops ), an denen auch größere Klopper patroullieren sollen.

Gruß,

RM
Kann ich nicht beurteilen.
Müsste ich nackt sehen.
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Hallo Harzer :wink:

Nicht weit weg (für die Meerforellen) von Als liegt ein Revier, in dem die letzten Jahre teils 100 000 kleine Meerforellen in der Ostsee besetzt wurden. Von diesem Besatz tauchen gerne plötzlich Unmengen an kleinen Meerforellen um Als herum auf. Oft treffen diese kleinen Meerforellen zunächst partiell auf die Küste von Als, nämlich oft nördlich.
Mittlere Meerforellen (45-65cm) gibt es darüber hinaus um Als herum in sehr guter Zahl.
Große Meerforellen (>65cm) kommen vor, werden aber eher selten gefangen (verglichen mit einigen anderen Revieren).
Im Frühjahr ist eine 40-45cm silberne Meerforelle sehr typisch für Als. Diese gibt es dort zu der Zeit reichlich.
Im Sommer und Herbst werden dafür oft Meerforellen zwischen 45 und 60cm gefangen - oft im Laichkleid.

Rügen ist ein reines Freßrevier. Hauptnahrung: Heringe und Sandaale.
Diesem Nahrungsangebot folgen besonders gerne große Meerforellen.
Deshalb ist die Durchschnittsgröße der Meerforellen um Rügen deutlich höher und die meisten Meerforellen dort sind in besonders "fetter" Kondition - nämlich frisch voll gefressen.
Auch auf Rügen fangen wir nennenswerte Zahlen an Meerforellen zwischen 45 und 55cm. Darunter fangen wir so gut wie keine Meerforellen.
Es findet kein Besatz von "Miniforellen" in der dortigen direkten Ostseeregion statt.

Eine entscheidene Rolle spielt es immer, in welcher Größe die Meerforellen ihren Heimatfluß das erste Mal verlassen. Dies ist von Fluß zu Fluß und oft tendentiell von Revier zu Revier unterschiedlich.
Um Rügen halten sich viele Meerforellen aus größeren Flüßen auf, die stets gute Wasserführung haben, und wo die Meerforellen eher etwas später abzuwandern beginnen.

Gruß
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Harzer99
...
Beiträge: 973
Registriert: 01.10.2006, 17:29

Zusammenhang zw......

Beitrag von Harzer99 »

Danke an alle, die sich beteiligt haben. Ergebnis für mich ist die Erkenntnis, daß es wohl doch mehrere Fische mittlerer Größe gibt, jedoch aufgrund der unmittelbaren Nähe zu Fünen die Kleineren scheinbar zu gewissen Zeiten überwiegen. Als ist eben nicht Rügen....

Auf daß es bald Tauwetter gibt (aber nicht im Harz!)

Gruss Harzer :wink:
marmoratalover
...
Beiträge: 139
Registriert: 02.02.2009, 12:30
Wohnort: Department City

Beitrag von marmoratalover »

Hallo Harzer,

mit dem Hinweis, lieber dort zu fischen, wo keine Aufstiegsmöglichkeiten bestehen, um Kleinzeug aus dem Weg zu gehen, wäre ich vorsichtig, das kann man nicht pauschalisieren. Behalte lieber den Gedankengang von Bernd Z. im Hinterkopf : Größere MeFos sind dort, wo zur entsprechenden Jahreszeit ihre Bedürfnisse am ehesten und leichtesten gestillt werden können. Nahrungsangebot und örtliche Naturfaktoren (Strömung/Sauerstoff-,Salzgehalt,Deckungsmöglichkeiten,etc.) bestimmen den Wohlfühlzustand der Großforellen. Im Fluß wirst du Großforellen/Huchen auf sandigen Flachstellen auch nur während der Fressphase und selten am hellichten Tag entdecken. Auch hier werden dir Böschungen/Felsen/Rinnen/Kanten, wenn optimal dann möglichst nah an den Fressgebieten, am ehesten/schnellsten einen Adrenalinschub bescheren. Z.B. gibt es auf Lolland auch so gut wie keine Laichflüsse, es ist mir jedoch auch nicht als Groß-MeFo Dorado bekannt, anders wiederum kenne ich einige Angler aus Dt., die lachen mich immer aus, wie ich mir die eine oder andere MeFo mit Fliege erkämpfen muss, vor allem über die Größe. Die fahren gemütlich in der warmen Jahreszeit an die Nordspitze Dänemarks, legen eine Beschäftigungsrute auf Hering aus und eine zweite Rute mit Fetzen leicht unter der Heringstiefe auf Makrele, wobei sich zunehmend öfter eine MeFo drauf anhängt und das sind meist Fische zwischen 55cm und 75cm. Ansonsten genießen die den Liegestuhl.

Also wo ordentlicher Sandaal- und vor allem küstenaher Heringsverkehr ist mit entsprechend günstigen Verhältnissen auch in der warmen Jahreszeit ist, kannst du immer mit solchen Fischfressern rechnen, unabhängig etwaiger Laichmöglichkeiten um die Ecke oder nicht.

Viel Glück und TL
Chris
I´ve been looking for f... äh ...seatrout !!!
Benutzeravatar
angellein
...
Beiträge: 127
Registriert: 09.11.2007, 21:17

Beitrag von angellein »

auch ich durfte erfahrungen auf als sammeln

habe auch viele untermaßige gefangen gerade in den monaten oktober und november, wenn mal maßig dann waren sie braun.

märz und april waren gemischt je nach jahr.

mai und september kann ich auch empfehlen, zwar war bei mitte 50 schluß aber immer silber und wenige untermaßige trotz honis ( mai )

vielleicht versuche ich dies jahr mal ende juni anfang juli, vielleicht kann mir ja eine user von seinen erfahrungen schreiben, auch für ein anderen tipp wer ich dankbar
Antworten