Any Baitcasters around?

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Hi Ralph,

was hat Dir denn an der Calais nicht gepaßt? Die soll ja auch leichte Köder werfen ... warum hast Du Dich für die Daiwa entschieden?
Ralph Hertling hat geschrieben:Noch lieber wäre mir etwas noch mehr sandaaliges das man auch mal stehen lassen kann. Suspender sagt man dazu, oder?
Richtig, Suspender schweben und bleiben beim Spinnstop in der gleichen Tiefe stehen. Diese Geschichte ist aber rel. sensibel, was die Gewichte der verwendeten Haken, Einhänger, Wirbel und Vorfächer sowie die Wassertemperatur und den Salzgehalt betrifft. Außerdem suggerieren die Illex-Wobbler mit ihren teilw. silbernen Haken Salzwasserbeständigkeit, aber die beginnen selbst bei geringem Salzgehalt (Bodden) sofort heftig zu rosten - mußte ich alle austauschen und das Spiel mit dem richtigen Gewicht ging von vorne los :roll:

Die typische Sandaalbewegung wirst Du mit einem Twitchbait wie dem Squirrel aber nicht hinbekommen, da dessen Lauf imho zu aufgeregt ist. Abgesehen davon bleibt ein Sandaal nicht stehen, sondern flüchtet eher zum Grund, so daß ein Suspender bez. Sandaal-Imitation evtl. gar nicht so der Bringer wäre?! Aber Versuch macht klug ...

Gruß, Matthias
Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
kindofwildboy
...
Beiträge: 271
Registriert: 01.03.2008, 22:29
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von kindofwildboy »

Ralph Hertling hat geschrieben:Alles klar ... wo bekommt man den in Deutschland?
Verzeih die Frage, aber mit solchem Tackle kenne ich mich (noch) nicht aus.

Ansonsten hatte ich an Illex WaterMonitor und walkingthedog mit Absinkstopps gedacht, so wie Matthias schreibt. Für's erste ernsthafte Mal wollte ich es nicht zu kompliziert machen.
Wie ist Dein Glaubensbekenntnis, wenn ich fragen darf, Fluorocarbon oder 0,10er Geflecht?
Moin, also den bekommst du nur in Japan oder USA. Am besten beim Tacklewarehouse. Ich würde es erstmal mit dem Water Monitor probieren.

Zur Schnur: Bei solchen Ködern und recht geringer Wurfweite nehme ich Monofile und zwar Toray Bawo Polyamid in 10LB. Geflecht mit FC Vorfach geht auch.

Zur Calais: Die ist eher für Köder oberhalb 1oz gedacht. Alphas Type R ist schon ziemlich gut was den Bereich von 4-25gr betrifft.

Gute Mefo Köder gibts von IMA aus Japan, sind für Seabass hergestellt und somit auch im Salzwasser brauchbar! Man sollte sich für ein Modell in Floating/Shallow entscheiden. Sonst wirds teuer :wink:
cast your way
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Hi,
kindofwildboy hat geschrieben:Zur Calais: Die ist eher für Köder oberhalb 1oz gedacht.
OK ... welchen WG-Bereich würdest Du denn der Curado 201 E7 und Cronarch 101 D zuordnen?

Danke & Gruß, Matthias

P.S.: Interessante Übersicht, in einem anderen Forum entdeckt: *klick* ... leider sind die beiden genannten Rollen nicht dabei. Bei Tackletour schreiben sie, daß die neue Curado E leichte Köder (auch unbeschwerte Gummis) deutlich besser wirft, als die Citica E. Die Cronarch D soll bis 7g runtergehen.
Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
kindofwildboy
...
Beiträge: 271
Registriert: 01.03.2008, 22:29
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von kindofwildboy »

Curado habe ich selbst geht ab 5gr gut, habe allerdings Achse und Pinion Gear poliert. Chronarch D ist sehr stabil kann bis 80gr bewegt werden, wie weit nach unten weiß ich allerdings nicht!

Für Mefo sehr gut geeignet wäre eine Aldebaran MG 7, durch die hohe Übersetzung lassen sich Jerkbaits/Topwater/Stickbaits sehr angenehm führen. Das Wurfsystem der Aldebaran ist auch sehr gut und weniger zickig als Mag Force bei Daiwa.

Ich fische von Land allerdings eine Spinning Combo...
cast your way
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Hi,

vielen Dank für die Info, dann ist die Curado schonmal gesetzt.

Bez. der Cronarch D kritisieren die Jungs von Tackletour (Zitat http://www.tackletour.com/reviewshimchronarchdpg2.html):

"One slight problem I did have with my Chronarch D7 while really working the reel hard on fast retrieves with the BDS3s and walking the six inch injection molded Punker, was the non handle sideplate tended to flex. I encountered this same problem with the Metanium XT I had in the past and since writing the review, have experienced this issue with the Metanium MG DC as well – all reels that share the same sideplate design as the Chronarch D. It is disconcerting to say the least."

Das muß ja kein Problem sein, überzeugt aber auch nicht wirklich, gerade wenn es um Robustheit geht. Naja, mal schauen ... die Curado E ist als Allrounder für'n Anfang sicher OK und dann sehe ich weiter.

Viele Grüße, Matthias
Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Ralph Hertling
Special Agent Silver
...
Beiträge: 1787
Registriert: 26.03.2007, 08:58
Wohnort: Dickes B an der Spree
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralph Hertling »

Moin!

Ich habe gestern bei Knut für einen guten Kurs noch 5 WaterMonitore abgegriffen ... Danke für den Tip, Matthias!!!
Damit bin ich erstmal mehr als ausreichend ausgestattet für die Ostertage.

Zum üben des BC-Wurfes sollten es simple Bleigewichte auch tun, oder?

Hast Du schon diesbezügliche Erfahrung, Matthias?
TL
Ralph
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Hi Ralph,

schön daß Du noch welche bei Knut bekommen hast.

Mich darfst Du da nicht fragen, bin ja selbst BC-Anfänger, aber ich habe schon öfter mit den BC-Kombos meiner Freunde geworfen und bin so auf den Geschmack gekommen ;) ... meiner unerfahrenen Meinung nach ist ein Bleigewicht für den Anfang schon OK, um ein Gefühl für den Wurfablauf zu bekommen. Um zu lernen, mit den Problemen unter Realbedingungen klarzukommen (z.B. Gegenwind), machen sich echte Köder vielleicht besser, da diese deutlich windanfälliger sind (der WM nun nicht gerade, der fliegt wie ein Pfeil, aber die leichteren Wobbler schon).

Gruß, Matthias
Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Illex
...
Beiträge: 630
Registriert: 03.04.2006, 18:32
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Illex »

Mattes36 hat geschrieben:dafür würde ich v.a. den 85er Water Monitor ins Auge fassen. Der fliegt wie Sau und hat eine schöne Aktion. Dadurch daß der sinkend ist, kann man den auch mal durchsacken lassen und schön abwechslungsreich führen.
So, ich misch mich dann hier auch mal ein ;)

Mit dem WM 85 hab ich angefangen, ist ein super geiles Teil, allerdings relativ leicht und mit nem recht kleinen Drilling, der meiner Erfahrung nach viele Aussteiger hervorbringt ;) Noch besser geeignet ist der große Bruder, der 95er, kann man IMMER und ÜBERALL fischen.
Ich fische seit zwei Jahren ausschließlich den 95er und hab nix anderes mehr mit am Strand.

Ne Alternative bei wenig Wind ist der DK Hamakuru, hat nen sehr schönen Lauf und hat dieses Jahr im Test auch einige Fische gefangen.

Allerdings fische ich das ganze, ja, hört sich etwas komisch an, hat aber seinen Sinn, mit normalem Gerät, sprich 3.30m Rute und Stationärrolle. Wirft sich besser bei Wind und und mit der langen Rute kann ich den Schnurbogen besser ausgleichen und hab so nen besseren Kontakt zum Köder.

Fische den WM 95 mal ne Zeit lang durchgehen und du wirst nix anderes fischen, ich versprech es dir, denn Mefobisse auf Sicht sind extrem genial und auch wenn du siehst wie Trutten den Köder öfter an der Oberfläche attackiert, was bei normalen Ködern im Verborgenen passiert, kommt echt Adrenalin auf ;)


mfg Tristan
Entweder das Fischen oder ich, entscheide dich!---Schatz, wo sind meine Watschuhe?
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Hi Tristan,

interessante Erfahrungen, danke :+++:

Welche Führungsweise des WM hat Dir beim MeeFo-Fischen den besten Erfolg gebracht?

Gruß, Matthias
Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Illex
...
Beiträge: 630
Registriert: 03.04.2006, 18:32
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Illex »

Man muss sich da nen bisschen reinfuchsen, da man ja nicht wie im Boot oder vom Ufer mit der Rute nach unten twitchen kann, sondern ja eig fast nur parallel zur Oberfläche fischt.

Am besten funzen eigentlich zwei kurze Schläge, kurze Pause, wieder zwei Schläge, Pause usw, mal nen bisschen schneller, mal langsamer, muss man auch mal im Flachwasser beobachten, wie der WM bei welcher Führungsweise läuft ;) Kann man natürlich alles noch varierien, sehr viele Bisse kommen auch beim lansamen Absinken, da der WM nicht wien stück Blech nach unten "fällt" sondern waagerecht abtaumelt.

Ach ja, sehr wichtig ist der Bauchdrilling!!! Der muss unbedingt entfernt werden :!: Der bringt nämlich garnix und verletzt nur die Fische und verfängt sich im Drill im Blasentang, im Keschernetz oder wasweiß ich wo, alles schon erlebt, bei Anglern die mir das nicht glauben wollten... Also: Wech damit :+++:

Im Anhang nochmal nen Beweis :grin:

mfg Tristan
Dateianhänge
kleinerMefo 18.3. 005.jpg
kleinerMefo 18.3. 005.jpg (35.25 KiB) 6425 mal betrachtet
Entweder das Fischen oder ich, entscheide dich!---Schatz, wo sind meine Watschuhe?
Benutzeravatar
markus18
...
Beiträge: 14
Registriert: 08.01.2010, 13:17
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von markus18 »

Ralph Hertling hat geschrieben:Moin!


Zum üben des BC-Wurfes sollten es simple Bleigewichte auch tun, oder?
Für die ersten Würfe : Bleibirne 10-15 Gramm rantütteln, Klemmbremse ( Kurbelseite) so einstellen,dass beim freien Fall das Blei Schnur abziehen kann, wenns aufm Boden angekommen ist, die Spule sich aber nicht weiter dreht. Magnetbremse auf 7 oder 8 stellen und ab die Luzie.
Nach den ersten (erfolgreichen) Würfen langsam die Klemmbremse öffnen, bis sie ganz geringes Seitenspiel hat. Dann die Magnetbremse runter.
Vorsicht: Birnenbleie lassen sich anders ( besser) als die meisten Köder werfen. Ergo, beim Köderwechsel wieder von oben herantasten.

L.G. Markus
Benutzeravatar
Oolfred
...
Beiträge: 12
Registriert: 23.11.2009, 21:55

Beitrag von Oolfred »

[quote="Ralph Hertling"]Moin!

Ich habe gestern bei Knut für einen guten Kurs noch 5 WaterMonitore abgegriffen ... Danke für den Tip, Matthias!!!
Hast Du schon diesbezügliche Erfahrung, Matthias? [/quote]

Darf ich fragen wo es das Angebot gibt? Kenne "Knut" nicht ;)


Ist echt interessant mit den WM an der Küste zu fischen^^ Kann mir aber vorstellen, dass es wirklich sehr schwer ist den Walk-The-Dog zu führen.

Aber die Mefos beißen dann wohl auch so drauf, selbst wenn der nicht sauber W-t-D läuft, oder wie?

Gruß Daniel
Zuletzt geändert von Oolfred am 31.01.2010, 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3643
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von troutcontrol »

Moin,
hier findest du Knut !

Grüsse
Martin :wink:

ps.: dass ich jetzt sogar schon Werbung für die Konkurrenz mache ....
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
Oolfred
...
Beiträge: 12
Registriert: 23.11.2009, 21:55

Beitrag von Oolfred »

Danke @Troutcontrol ;)

Aber der scheint keine Illexe im offiziellen Shop im Programm zu haben^^

Gruß Daniel
Gast

Beitrag von Gast »

Ich kann zum BC-Fischen die Diwa Zillion Coastal wärmstens empfehlen. Mit einiger Übung lassen sich 15 Gramm Blinker wirklich weit hinaus befördern. Die Lager der Rolle sind absolut salzwasserfest, die Verarbeitung ist daiwamäßig top (made in Japan). Im Netz bekommt man die Rolle schon für ca. 260,- € incl. Versand aus England. Mal bei 1 2 3 nachsehen. Im offiziellen Daiwa-Deutschland-Programm ist die Rolle leider nicht zu finden. Sie ist allerdings bis auf die so genannte "Salzwasserfestigkeit" und die blau eloxierten Teile baugleich mit der normalen Zillion.
Antworten