Spinnrute für 30 gr. Blinker (Weitwurf)

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
smith1337
...
Beiträge: 18
Registriert: 20.02.2009, 10:05
Wohnort: dodow (meckpomm)

Beitrag von smith1337 »

Gamakatsu Cheetah R

96 MH oder 110 MH
BassBandit
...
Beiträge: 48
Registriert: 16.08.2008, 17:38
Wohnort: Hörnum/Sylt

Beitrag von BassBandit »

Moin Torsten, moin Smith 1337,

die CTS Blanks kenne ich persöhnlich noch nicht. Kannst Du mir ein Shop im Norden nennen der die Ruten führt?

Die Cheetah R habe ich schon in der Hand gehabt und war sehr enttäuscht. Der Korkgriff hatte eine miserable Qualität gehabt und der Blank ist defenitiv nicht der alte Cheetahblank. Die Ruten kommen mir im direkten Vergleich weicher und langsamer vor.
Die Cheetah 96MH gibt es ja zum Glück noch als alte Version, damit bin ich versorgt (3 Stück :grin: ), sie kommt aber nicht an die Weiten der 3,3m Cheetah 110 MH ran. Daher ja auch meine Suche.

War im übrigen auch die Cheetah 110 MH die ich zerlegt habe und nicht die XH wie ich fälschlicher Weise geschrieben hatte.

Viele Grüße
Holger
Erfahrung heißt nichts. Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen.
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11846
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Beitrag von Kystefisker »

... ich seh schon, ich muß doch nächstes Jahr mal nach Sylt mit meiner RST und Überzeugungsarbeit leisten... ;)

Auf'm Zettel hatte ich das eh für dieses Jahr gehabt, nur das Jahr hatte zu wenige Tage... :roll:

Was spricht gegen eine RST, das ist wie mit Patagoniaklamotten.... :grin:

"kf"
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
BassBandit
...
Beiträge: 48
Registriert: 16.08.2008, 17:38
Wohnort: Hörnum/Sylt

Beitrag von BassBandit »

Moin Kystefisker,

gegen eine RST spricht nur das ich noch keine RST in der Hand hatte die meinen Vorlieben , sprich schnelle, straffe Ruten, entsprach.
Ich bevorzuge diesen Rutentyp bei jeder Art der Fischerei und mir ist es immer wieder ein Rätsel wenn ich von vielen Aussteigern lese. Das ist wie Porschefahren, ich kann Gas geben, muss es aber nicht.

Viele Grüße
Holger

P.S. wenn ich nach Hamburg komme werde ich erstmal jede Menge Ruten begrabbeln, mal sehen ob sich ein Favorit findet.
Erfahrung heißt nichts. Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen.
Benutzeravatar
seatrout1504
Immer wieder aufs neue versuchen
...
Beiträge: 210
Registriert: 13.02.2009, 20:43
Wohnort: Barßel
Kontaktdaten:

CTS

Beitrag von seatrout1504 »

Hallo,

da gibt es leider keinen aber CMW hat da ganz gute Bilder und diue Rute müßte ja sowieso nach deinen Wünschen aufgebaut werden, mehr Rute fürs Geld gibt es meiner Meinung nach nicht, habe so ziemlich alles gefischt von Quantum bis Hardy aber die CTS Rute ist und bleibt das beste.

Guten Rutsch und alles Gute
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

BassBandit hat geschrieben: Die Anforderungen an die Neue sind recht einfach, sie muss ein 30gr. Snaps möglichst weit in die Fluten der Nordsee befördern und darf ruhig ein wenig härter ausfallen.
Als Preisrahmen sage ich mal 350-400€ als Obergrenze und als Rolle kommt eine 3500 Certate mit geflochtener Schnur an den Stock.
BassBandit hat geschrieben:meinen Vorlieben , sprich schnelle, straffe Ruten, entsprach.
Ich bevorzuge diesen Rutentyp bei jeder Art der Fischerei und mir ist es immer wieder ein Rätsel wenn ich von vielen Aussteigern lese. Das ist wie Porschefahren, ich kann Gas geben, muss es aber nicht.
Du suchst eine Spinrute bzw. Spinblank im Range 10ft - 11ft, was eine gute Spitzenaktion und auch Genauigkeit für Weite hat, recht hart und straff rüberkommt, der 30g-Blinker kompromisslos zum Horizont durchziehen kann, was kein Vermögen kostet und richtig Spaß bei der Distanzangelei mitbringt?
Außerdem muss sie auch noch top aufgebaut sein, weil eine gewisse Weile in sehr harter Angelei halten? ;)
Also postet mit Liebe! :l:
Hardi

Beitrag von Hardi »

Die genannte CTS EST hatte ich im Frühjar mal kurz im Bastelforum vorgestellt.
Ich mag die Rute, fische sie hauptsächlich mit 25 Gramm aber auch in Ausnahmefällen mit 30 Gramm.
Ich habe ja nun überhaupt keine Probleme ein Rute voll durch zu ziehen .... und auch ganz schnell die Grenzen zu finden .... :mrgreen:
Bei meiner Rute, basierend auf dem CTS EST 15-45, 10ft Blank brauche ich aber nur ein gewisses Maß an Kraft einsetzen, und werfe das Optimum an Weite.
Mehr Kraft heißt in der Folde dann aber auch auch nicht mehr Weite !
Fische ich einen langen Zeitraum Gewichte um 25-30 Gramm auf Dorsch, ist die CTS ETS 15-45 meine Rute.

Ganz klar, ist sie mir für die "Standard Fischerei auf Meerforelle" zu hart und zu heftig.
aber es gibt auch Ausnahmen.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

Thomas, wie andere EST agiert dier Rutenblank auch semiparabolisch, will heissen, ab der Mitte arbeitet die Rute sofort?
Also postet mit Liebe! :l:
Hardi

Beitrag von Hardi »

Die Weiten sind excellent, es gibt da nichts zu meckern, an der Leistungsfähigkeiten des Blanks.
Ich bin begeistert, obwohl ich mit einem leistungsfähigeren Blank noch ganz andere Weiten erreichen könnte. :mrgreen:
Das aber auch gar nicht will, und schon gar nicht über meherere Stunden Werfen mit einer Spinnrute ..... :o
Die Forecast/Batson XST 1264 werfe ich mit 30 Gramm und plus !! noch weiter !! Kommt aus dem USA und ist als Steelhead-blank tituliert.
Die Rute hatte ich auch schon irgendwann mal kurz im Bastelforum vorgrstellt.
Der Blank dürfte preislich im Bereicht des CTS EST Blanks liegen. Die Rute finde ich zum Fischen in der Ostsee noch spezieller als die CTS EST 15-45 Gramm.
Die Rute habe ich leider beim Transport geschrottet.

Holger, bei Deinen Vorstellungen solltest Du Dich doch evtl. an einen Rutenbauer wenden. ;)

Gruß Thomas
BassBandit
...
Beiträge: 48
Registriert: 16.08.2008, 17:38
Wohnort: Hörnum/Sylt

Beitrag von BassBandit »

Moin Thomas, moin Angel-Det,

für mich ist wie geschrieben die Wurfweite das wichtigste Kriterium. Das Standardgewicht ist der 30 gr. Snaps und das Werfen geht meist mit Fingerling vonstatten, um noch doller durchziehen zu können. Die Wolfsbarsche stehen an der Stelle leider oft so weit draußen das wirklich jeder Meter zählt.

Angel-Det,
Deine Beschreibung passt sehr gut. Die Fischerei in der Nordsee ist materialintensiver als das Fischen in der Ostsee .

Thomas,
der CTSblank kommt für mich wohl nicht in Frage, da 25 Gramm eher bei der Nachtfischerei ans Band kommen. Tagsüber nur 30 gr. und mehr.
Der Batsonblank hört sich schon besser an. Die Rute soll auch nicht in der Ostsee gefischt werden, dafür hab ich meine Gamakatsu 96MH.
Ich würde die Wölfe gerne mit der Fliege befischen, aber an der Stelle kommt kein Fisch in Wurfweite.

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die ganzen Antworten, dafür liebe ich das Forum.

Viele Grüße
Holger :wink:
Erfahrung heißt nichts. Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen.
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11846
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Beitrag von Kystefisker »

... gehen die Wölfe denn nicht auch an'nen Gladsaxwobbler, die 27 Gramm schweren lassen sich doch "komfortabler" Werfen als'n +30Gr.-Blinker !?!

Nur rein Interessehalber, schon mal Versucht................ "kf"
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
BassBandit
...
Beiträge: 48
Registriert: 16.08.2008, 17:38
Wohnort: Hörnum/Sylt

Beitrag von BassBandit »

Moin Kystefisker,

Die Wölfe nehmen auch die 27 gr. Gladsax, aber meisten stehen sie grundnah in 4m Wassertiefe bei recht starker Strömung. Daher ist der Snaps die erste Wahl und auch bei den Wölfen beliebter, offensichtlich macht das Laufverhalten die Wölfe agressiv.

Viele Grüße und einen Guten Rutsch an alle.
Holger
Erfahrung heißt nichts. Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen.
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11846
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Beitrag von Kystefisker »

....Ok., 4 Meter Wassertiefe mit Strömung sind ein Wort, da mußt du Runter !

Und den Gladsax "durchsacken" lassen heißt event. Hänger u. Verlust, das wird Teuer mit der Zeit...!

Aber Interessant klingt das alles schon mal, da müßte man mal..... :+f:

"kf"
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Hardi

Beitrag von Hardi »

4 Meter Wassertiefe und Strom rufen dann aber schon nach 30 Gramm und Plus. Und das sollte die Rute dann auch performen auf max. Entfernung. Ich würde mich da nach einer Rute mit 60 Gramm WG oder Plus umschauen.
Hatte mal in der Vergangenheit eine Küstenrute von DEGA, IM8, 360 cm Länge mit einem angegeben WG von 25-75 Gramm. Habe die zum Plken genutzt, aber auch an der Küste für maximale Weiten.
Die Ging richtig auf Weite.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

BassBandit hat geschrieben: Angel-Det,
Deine Beschreibung passt sehr gut. Die Fischerei in der Nordsee ist materialintensiver als das Fischen in der Ostsee .
Wenn die Vorausbedingungen soweit geklärt sind, die Härte wirklich gefordert ist, kann ich nur die Harte empfehlen:
Eine Rutenbauer-Aufbaurute auf Basis Harrison VHF 10'6" (5-30g), wobei für mich inzwischen wichtiger: Möglichst exakt mit 2,4mm Spitzendurchmesser (mit Schieblehre Digital!) oder nur ganz wenig drüber bei 30g Köderoptimierung. Geht schon in Richtung was Hardi schreibt.
Ich habe 3 verschiedene Spitzen (eigentlich sogar 4 solche Ruten) und weiß das sehr wohl zu unterscheiden und einzuschätzen.
Leider weichen die Spitzendurchmesser ab Hersteller ab, und bei diesem Blanktyp ist es sehr merklich, jedes 0,1mm macht eine andere Blankcharakteristik, und Harrison hat das bisher nicht wirksam zu 100% egalisieren können, was positiv gesehen die Blanktypauswahl gewaltig erhöht! :lol:

Um es mal so zusagen: Für mich der Rutentyp "um Fisch zu machen", wenngleich andere softer federnde Ruten auch sehr viel Spaß oder manchmal sogar mehr machen.
Aber über die harte Richtung brauche ich Dir sicherlich nichts zu erzählen. ;)

Übrigens: nette Signatur :+++:
"Erfahrung heißt nichts. Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen."
Hilft mir gerade bei einer anderen Diskussion ungemein, mit Erfahrungs-Dogmatikern. :roll:
Also postet mit Liebe! :l:
Antworten