Welches Art von Vorfächer benutz Ihr ???
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 28.11.2009, 00:33
- Wohnort: Hamburg
Welches Art von Vorfächer benutz Ihr ???
Hallo
Ich möchte gerne wissen welche Art von Vorfächer Ihr einem Anfänger empfehlt zum Fliegenfischen?
Monofil, Fluorcarbon oder mit einen Polyleader.
Danke für Eure Antworten und ein Frohes Weihnachtsfest
Gruß Julianernst
Ich möchte gerne wissen welche Art von Vorfächer Ihr einem Anfänger empfehlt zum Fliegenfischen?
Monofil, Fluorcarbon oder mit einen Polyleader.
Danke für Eure Antworten und ein Frohes Weihnachtsfest
Gruß Julianernst
Von zwei Narren hält der Größere den Kleinen für den Größeren von Emil Gött
Hallo
Auf Mefo benutze ich selbst zusammen geknotete Vorfächer.
Ich fange mit 60er an, ca.70-80cm,40-45er ca.100cm, 30-35er ca.100cm, 25-28er 100-150cm.
Das rollt sich schon ganz gut ab.
Einfacher, aber teurer geht's mit nem Polyleader.
Ich nutze schon seit einigen Jahren nur noch Stroft, hab damit die besten Erfahrungen gemacht, aber das sicher auch Geschmackssache.
Fluorcarbon hab ich noch nie benutzt.
Gruß BlackZulu
Auf Mefo benutze ich selbst zusammen geknotete Vorfächer.
Ich fange mit 60er an, ca.70-80cm,40-45er ca.100cm, 30-35er ca.100cm, 25-28er 100-150cm.
Das rollt sich schon ganz gut ab.
Einfacher, aber teurer geht's mit nem Polyleader.
Ich nutze schon seit einigen Jahren nur noch Stroft, hab damit die besten Erfahrungen gemacht, aber das sicher auch Geschmackssache.
Fluorcarbon hab ich noch nie benutzt.
Gruß BlackZulu
Hallo Julianernst,
gute Erfahrungen habe ich mit dem intermediate Polyleader Salmon in 2,70 m gemacht. Ans Ende einen Pitzenbauer Ring, dann noch ca. 1 m 25er Spitze anknoten. Verbindung zur Fliegenschnur mit Schlaufe/ Schlaufe. An die Fliegenschnur habe ich ein Minicon Trout angebracht.
Mittlerweile fische ich ein anderes Vorfach. Ein knotenlos gezogenes von Riverge, Fluorcarbon, 1x (also auf 0,33 mm) verjüngt. Vorne wieder einen Pitzenbauer Ring dranknoten. Daran 1 m 0,25er Stroft. Das dicke Ende des Vorfachs mittels Nadelknoten mit der Fliegenschnur verbunden, das geht sehr gut durch die Ringe.
Viele Grüße und frohes Fest
,
Frank
gute Erfahrungen habe ich mit dem intermediate Polyleader Salmon in 2,70 m gemacht. Ans Ende einen Pitzenbauer Ring, dann noch ca. 1 m 25er Spitze anknoten. Verbindung zur Fliegenschnur mit Schlaufe/ Schlaufe. An die Fliegenschnur habe ich ein Minicon Trout angebracht.
Mittlerweile fische ich ein anderes Vorfach. Ein knotenlos gezogenes von Riverge, Fluorcarbon, 1x (also auf 0,33 mm) verjüngt. Vorne wieder einen Pitzenbauer Ring dranknoten. Daran 1 m 0,25er Stroft. Das dicke Ende des Vorfachs mittels Nadelknoten mit der Fliegenschnur verbunden, das geht sehr gut durch die Ringe.
Viele Grüße und frohes Fest

Frank
Hallo,
ich würde dir zum Anfang die einfachen gezogen Vorfächer empfehlen.
Auf keine Fall Polyleader, die haben zwar ihren Sinn, auch an der Küste, aber man sollte Schnur und Schusskopf auf die zusätzlichen 1-2 gr. abstimmen. Selber Knoten ist auch gut, aber als Anfänger ist dies noch anfälliger für weitere Knoten.
Optimal ist meiner Meinung nach ein gezogenes Fluocarbon, wie schon erwähnt, mit Pitzenbauerring und Tippet.
Kauf dir einfach ein 0fach gezogen auf 2,70 und mach noch nen Meter Tippet dran. Für windige Situation noch ein selbst geknüpftes einen Meter kürzer.
Frohe Weihnachten
Jörg
ich würde dir zum Anfang die einfachen gezogen Vorfächer empfehlen.
Auf keine Fall Polyleader, die haben zwar ihren Sinn, auch an der Küste, aber man sollte Schnur und Schusskopf auf die zusätzlichen 1-2 gr. abstimmen. Selber Knoten ist auch gut, aber als Anfänger ist dies noch anfälliger für weitere Knoten.
Optimal ist meiner Meinung nach ein gezogenes Fluocarbon, wie schon erwähnt, mit Pitzenbauerring und Tippet.
Kauf dir einfach ein 0fach gezogen auf 2,70 und mach noch nen Meter Tippet dran. Für windige Situation noch ein selbst geknüpftes einen Meter kürzer.
Frohe Weihnachten
Jörg
Hallo,
ich mach meine Vorfächer selber aus Stroft GTM. Mit 40er fang ich an, dann 35er, 30er, 25er. Alle Abschnitte ca. 1m lang.
So ungefähr hat es mir Bernd gezeigt und es funktioniert. Auch Flourcarbon verzichte ich gänzlich.
Gruß, Tim
ich mach meine Vorfächer selber aus Stroft GTM. Mit 40er fang ich an, dann 35er, 30er, 25er. Alle Abschnitte ca. 1m lang.
So ungefähr hat es mir Bernd gezeigt und es funktioniert. Auch Flourcarbon verzichte ich gänzlich.
Gruß, Tim

Wenn der Rat gut ist, spielt es keine Rolle, wer ihn gegeben hat.
Warum fischt du Fluocarbon, wenn du als Tippet normales Mono nimmst.Grå_Frede hat geschrieben:Hallo Julianernst,
gute Erfahrungen habe ich mit dem intermediate Polyleader Salmon in 2,70 m gemacht. Ans Ende einen Pitzenbauer Ring, dann noch ca. 1 m 25er Spitze anknoten. Verbindung zur Fliegenschnur mit Schlaufe/ Schlaufe. An die Fliegenschnur habe ich ein Minicon Trout angebracht.
Mittlerweile fische ich ein anderes Vorfach. Ein knotenlos gezogenes von Riverge, Fluorcarbon, 1x (also auf 0,33 mm) verjüngt. Vorne wieder einen Pitzenbauer Ring dranknoten. Daran 1 m 0,25er Stroft. Das dicke Ende des Vorfachs mittels Nadelknoten mit der Fliegenschnur verbunden, das geht sehr gut durch die Ringe.
Viele Grüße und frohes Fest,
Frank
Hat das einen bestimmten grund?

nur die Fliege"im"Wasser fängt
- ostseelicht
- Beiträge: 1062
- Registriert: 15.12.2009, 10:43
- Wohnort: Fehmarn
Habe mir auch von den alten Hasen zu einem Polyleader (langsam sinkend) raten lassen, dieses aber auch in Verbindung noch mit dem Pitzenbauerring und einem Vorfach (25er) Fluorcarbon. Das soll so Standard bei normalen (Herbst, Winter, Frühjahr) Bedingungen sein.
Im Sommer um die Nachtzeit müsste man dann auf "schwimmendes" Vorfach umrüsten, da die Fischerei, wenn überhaupt, eher auf die Wasseroberfläche und kurz darunter sich beschränkt.
Kommt halt auch auf die Bedinungen drauf an, wann und wie bzw. wo man fischt.
werner
Im Sommer um die Nachtzeit müsste man dann auf "schwimmendes" Vorfach umrüsten, da die Fischerei, wenn überhaupt, eher auf die Wasseroberfläche und kurz darunter sich beschränkt.
Kommt halt auch auf die Bedinungen drauf an, wann und wie bzw. wo man fischt.
werner
Moin,
Auf Polyleader verzichte ich. Gezogene Vorfächer (inzwischen Fluocarbon von Riverge) mit ring und dann Fluocarbon Tippet. geht natürlich auch anders. von selber geknoteten Vorfächern würde ich einem Anfänger abraten. Sicher sind sie günstig, aber die Knoten sind doch ein Nachteil. Wenn sich ein "Wind"knoten gebildet hat ist er aus gezogenen Vorfächern wesentlich leichter zu lösen als wenn mehrere Knoten im Spiel sind. Wenn man auf Fluocarbon verzichtet sind die Vorfächer auch nicht so sehr teuer.
Gruß
Borsti
Auf Polyleader verzichte ich. Gezogene Vorfächer (inzwischen Fluocarbon von Riverge) mit ring und dann Fluocarbon Tippet. geht natürlich auch anders. von selber geknoteten Vorfächern würde ich einem Anfänger abraten. Sicher sind sie günstig, aber die Knoten sind doch ein Nachteil. Wenn sich ein "Wind"knoten gebildet hat ist er aus gezogenen Vorfächern wesentlich leichter zu lösen als wenn mehrere Knoten im Spiel sind. Wenn man auf Fluocarbon verzichtet sind die Vorfächer auch nicht so sehr teuer.
Gruß
Borsti
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 28.11.2009, 00:33
- Wohnort: Hamburg
Meiner Meinung nach eine gute Wahl. Gerade mit einer Schwimmschnur, da das FC Vorfach stärker sinkt als normales Mono und so die Fliege etwas auf Tiefe bringt. Da das FC recht steif ist vertüdelt es auch nicht ganz so leicht. Du solltest aber nochmal hier im Forum forschen welches FC gut ist. Die Qualitätsunterschiede sind schon krass. Gerade was die Knotenfestigkeit betrifft. An deiner Stelle würde ich kein zu dünnes Vorfach wählen. Die Spitze kann mindestens .28er sein. Ich nehme sogar mindestens .30er, dann ein Ring und .28.er Tippet. Insgesamt gute Rutenlänge. Wenn das Werfen super klappt und das Wasser recht klar ist auch mal etwas länger.
Gruß
Borsti
Gruß
Borsti