Hi Leute!
Und zwar würde mich mal interessieren wie es mit den Wachstumsraten der Mefo's so ca aussieht bzw. wie alt ne' Trutte mit z.B 50cm ist?!
Bei Hechten gibts da ja Untersuchungen dazu und nun würd ich halt gerne mal wissen ob es sowas in der Art auch für "unsere" Mefo's gibt.
Bsp. für Hecht:
1. Jahr ca 14 cm
2. Jahr ca 30 cm
3. Jahr ca 41 cm
u
s
w
.
.
.
Sind natürlich nur ca. Werte und Ausreisser nach oben oder unten wird es je nach Nahrungsangebot,Genen der Elterntiere,Wassertempemperatur und Wasserqualität geben, aber man hat zumindest ungefähr ne Vorstellung davon wie sich das Wachstum bei den Tieren verhält.
Gruss Tobi
Wachstumsrate der Meerforelle?
- KugelBlitz
- Beiträge: 70
- Registriert: 12.04.2009, 21:02
- Wohnort: 23812 Wahlstedt
Das mit den Wachstumsraten ist mir seit diesem Erlebnis schleierhaft.
Gruß & Petri ALEX
Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
- FoolishFarmer
- ... mag Fisch!
- Beiträge: 739
- Registriert: 21.02.2009, 17:29
- Wohnort: Weilerswist
- Kontaktdaten:
Re: Wachstumsrate der Meerforelle?
Moin,
das mit den Wachstumsraten ist so ne Sache. Da spielen so viele Faktoren eine Rolle, dass es je nach Jahr, Region, Art und Individuum extrem stark variieren kann. Meiner Meinung nach kann man da kaum eine generelle Regel erstellen.
Zum Beispiel bei den Hechten:
Beispiel Wels:
Die Untersuchung mehrerer Welse aus einem Baggersee in NRW ergab deutliche Unterschiede hinsichtlich des Wachstums. Alle gefangen Tiere waren nach den Wirbeluntersuchungen aus dem gleichen Geburtsjahr (es wurde auch nur einmal Besatz getätigt). Durchschnittlich waren die Tiere etwa 1,20m lang bei ca. 10kg. Die beiden Extreme lagen jedoch weit auseinander:
2 Welse, 14 Jahre alt - der Kleinste hatte bei 95cm etwa 4,8kg, der Größte bei 1,67m über 27kg.
Nun jagen Meerforellen i.d.R. keine Wasservögel und die Bedingungen sind für die meisten relativ ähnlich (keine derartig starken Temperaturschwankungen in der Ostsee). Dennoch spezialisieren sich einige eben zum Heringsjäger, während andere eher Tangläufer und Garnelen favorisieren. Zudem enstehen große Unterschiede je nachdem ob die Jungs als 1+ oder erst als 2+ Smoltifizieren und Abwandern.
Im Durchschnitt - was jedoch immer mit Vorsicht zu genießen ist - könnte man etwa folgende Werte annehmen (Ausnahmen nach oben immer möglich):
0+ ca. 5-12cm
1+ ca. 10-20cm
2+ ca. 15-30cm
3+ fangfähig...
Hier bei uns am Rhein kommen die Meerforellen oft schon mit etwa 45cm das erste Mal zum Laichen zurück. Mit unter sind das dann 3+ Fische.
das mit den Wachstumsraten ist so ne Sache. Da spielen so viele Faktoren eine Rolle, dass es je nach Jahr, Region, Art und Individuum extrem stark variieren kann. Meiner Meinung nach kann man da kaum eine generelle Regel erstellen.
Zum Beispiel bei den Hechten:
2008 am Oberrhein (Poldergebiet oberhalb Iffezheim) waren die 0+ Hechte im Sommer bereits 18-20cm, im Herbst dann 34-38cm. Dort gibt´s halt extrem viel Futter in ziemlich warmen Wasser und wenig große Räuber. Dieses Jahr hab ich einen Hecht mit 1,12m bei gesunden 14kg untersucht, der gerade einmal 8 Jahre alt gewesen ist.KugelBlitz hat geschrieben:Bei Hechten gibts da ja Untersuchungen dazu und nun würd ich halt gerne mal wissen ob es sowas in der Art auch für "unsere" Mefo's gibt.
Bsp. für Hecht:
1. Jahr ca 14 cm
2. Jahr ca 30 cm
3. Jahr ca 41 cm

Beispiel Wels:
Die Untersuchung mehrerer Welse aus einem Baggersee in NRW ergab deutliche Unterschiede hinsichtlich des Wachstums. Alle gefangen Tiere waren nach den Wirbeluntersuchungen aus dem gleichen Geburtsjahr (es wurde auch nur einmal Besatz getätigt). Durchschnittlich waren die Tiere etwa 1,20m lang bei ca. 10kg. Die beiden Extreme lagen jedoch weit auseinander:
2 Welse, 14 Jahre alt - der Kleinste hatte bei 95cm etwa 4,8kg, der Größte bei 1,67m über 27kg.
Nun jagen Meerforellen i.d.R. keine Wasservögel und die Bedingungen sind für die meisten relativ ähnlich (keine derartig starken Temperaturschwankungen in der Ostsee). Dennoch spezialisieren sich einige eben zum Heringsjäger, während andere eher Tangläufer und Garnelen favorisieren. Zudem enstehen große Unterschiede je nachdem ob die Jungs als 1+ oder erst als 2+ Smoltifizieren und Abwandern.
Im Durchschnitt - was jedoch immer mit Vorsicht zu genießen ist - könnte man etwa folgende Werte annehmen (Ausnahmen nach oben immer möglich):
0+ ca. 5-12cm
1+ ca. 10-20cm
2+ ca. 15-30cm
3+ fangfähig...

Hier bei uns am Rhein kommen die Meerforellen oft schon mit etwa 45cm das erste Mal zum Laichen zurück. Mit unter sind das dann 3+ Fische.
- KugelBlitz
- Beiträge: 70
- Registriert: 12.04.2009, 21:02
- Wohnort: 23812 Wahlstedt
@FoolishFarmer
Wollte ja wie gesagt auch nur ne ungefähre Grösse wissen.
Ich weiss natürlich das das ganze auch von der Art der Nahrung,den Genen der Elterntiere,dem einzelnen Individuum (wie bei euern Wallern zb.) abhängt.
Bei uns im Vereins-See (ca 10 ha) haben die 1 Jährigen Hechte auch ca 30+ cm.
Denke aber das das daran liegt das nur wenige grosse Hechte vorhanden sind und massenhaft kleine Brutfische.
Seit Jahren werden hauptsächlich Hechte zwischen 45-65cm massig gefangen,die Hechte von 65-80 kann man an einer Hand abzählen, und Fische von 90+ sind sehr sehr selten.
Dieses Jahr wurden Ausnahmsweise mal 2 gefangen: einmal 96cm (von mir) und einmal genau 100cm.
Ich denke aber das es daran liegt das wir NUR massenhaft verbuttete Rotaugen und Barsche im See haben und die Hechte sich gegenseitig stark dezimieren.
@Alex
Das nenne ich mal ne ordentliche Wachstumsrate.Die "kleine" hat sich's scheinbar auf ihrem Weg richtig gut gehen lassen was das Futter angeht.
Also sollte ich mal eine Markierte Trutte fangen, werd ich die Nummer auch melden.
Gruss Tobi
Wollte ja wie gesagt auch nur ne ungefähre Grösse wissen.
Ich weiss natürlich das das ganze auch von der Art der Nahrung,den Genen der Elterntiere,dem einzelnen Individuum (wie bei euern Wallern zb.) abhängt.
Bei uns im Vereins-See (ca 10 ha) haben die 1 Jährigen Hechte auch ca 30+ cm.
Denke aber das das daran liegt das nur wenige grosse Hechte vorhanden sind und massenhaft kleine Brutfische.
Seit Jahren werden hauptsächlich Hechte zwischen 45-65cm massig gefangen,die Hechte von 65-80 kann man an einer Hand abzählen, und Fische von 90+ sind sehr sehr selten.
Dieses Jahr wurden Ausnahmsweise mal 2 gefangen: einmal 96cm (von mir) und einmal genau 100cm.
Ich denke aber das es daran liegt das wir NUR massenhaft verbuttete Rotaugen und Barsche im See haben und die Hechte sich gegenseitig stark dezimieren.
@Alex
Das nenne ich mal ne ordentliche Wachstumsrate.Die "kleine" hat sich's scheinbar auf ihrem Weg richtig gut gehen lassen was das Futter angeht.
Also sollte ich mal eine Markierte Trutte fangen, werd ich die Nummer auch melden.
Gruss Tobi
MITLEID bekommt man geschenkt, NEID muss man sich erarbeiten!!!