Schnurbruch bei der Fliegenschnur

Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Antworten
Benutzeravatar
Aalexzander
...
Beiträge: 703
Registriert: 18.03.2007, 14:49
Wohnort: HB und OL

Schnurbruch bei der Fliegenschnur

Beitrag von Aalexzander »

Moin moin,

was ich mich so frage, wenn ich an Fliegenschnüre denke...:
Nun gibt es alle möglichen Angaben bei Backing und Fliegenschnur zu Schwimmeigenschaften, Sinkrate in cm/sec., Gewicht, dessen Verteilung, Coating, Durchmesser in cm-Schritten, Materialeigenschaften und wat nich alln.

Aber wie sieht es eigentlich mit der Bruchlast bei Fliegenschnüren aus?

Passiert so etwas? Abwegiger Gedanke?

Natürlich könnte man vermuten, dass die Hersteller nicht (hoffentlich) gerade an der Mono- oder geflochtenen Seele sparen und dort minderwertiges Material einsetzen undundund, aber...wer weiß?

Hat von Euch schon einmal jmd. eine Fliegenschnur "zerlegt"?
Gibt es da etwas Geschriebenes im WWW? Vielleicht gar Dissertationen?


Es grüßt Aalexz. ;)
Benutzeravatar
vizslaluke
...
Beiträge: 87
Registriert: 20.11.2009, 17:56
Wohnort: herlisberg

Beitrag von vizslaluke »

hallo aalexzander,
ich hab mal meine cordland 555 5wt. beim glätten zerrissen (fischen wahr vorbei)
hab mich aber auch sehr dumm angestellt,das heisst sehr stark gezogen.
aber dein tippet ist wohl die grössere schwachstelle.
smellslikefish

Beitrag von smellslikefish »

Also ich habe letzte Woche an einer 8er TriCast einen drei Meter langen Baumstamm aus dem Wasser gezogen.

Gerissen ist nur der Polyleader, fast am Knoten zum Pizenbauer, und zwar erst als der Stamm schon fast komplett aus dem Wasser war. Die Fliege konnte ich zum Glück noch bergen, lag neben dem Stamm. Sogar das Stahlvorfach war nach der Aktion hinüber.

Seitdem mach ich mir über das Thema keinen Kopp mehr. Der Stamm hatte um die 50kg, war von zwei ausgewachsenen Kerlen ausserhalb des Wassers kaum zu bewegen.
Benutzeravatar
Fliegendose
...
Beiträge: 655
Registriert: 28.10.2004, 08:03
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Fliegendose »

Moin

Die ganz niedrigen Klassen von Süßwasserschnüren haben eine Tragkraft von 20lbs (9kg). Das sind dann die Schnüre von #0 bis 4 ungefähr.
Normale Fliegenschnüre haben eine Seele mit einer Tragkraft von 30lbs, also ca 14kg.
Salzwasser und Lachsschnüre meist 50lbs, also ca 23kg.

Es besteht also im normalen Einsatz kein Grund zur Sorge, dass diese reißen könnte.

Gruß
Mario
Antworten