Fjordørred?

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Antworten
Benutzeravatar
dacor
...
Beiträge: 14
Registriert: 20.03.2006, 13:37
Wohnort: Trondheim
Kontaktdaten:

Fjordørred?

Beitrag von dacor »

Moin,

Ich hab beim Angeln in der Flensburger Førde im April diese Forelle gefangen:
Sie hat einen ganz braunen ruecken, darum ist sie direkt wieder ins Wasser gesprungen. Aber ist sie wirklich gefærbt oder handelt es sich hier um eine Fjordørred? Das Laichkleid muesste sie doch schon længst verloren haben.[/img]
Dateianhänge
DSC00762.JPG
Fjordörred.jpg
Fjordörred2.jpg
Benutzeravatar
emka
...
Beiträge: 1212
Registriert: 28.02.2005, 15:49
Wohnort: mittelpunkt der welt!
Kontaktdaten:

Beitrag von emka »

mal ab davon, dass man auch noch im april gefärbte fische fangen kann (nicht aufgestiegen...absteiger in wieder guter kondition), glaube ich, dass gerade im bereich flensburger förde/als/südjütland ein bestand an fjordforellen anzutreffen ist, der durchgehend, also über das ganze jahr, dunkler gefärbt ist ...dies aus eigener erfahrung (habe dort meine ersten kystenerfahrungen gemacht) über die jahre, z.t. haben die gräten sogar rote punkte...

gleiches findet man auch im mariager- und randers fjord...

steen ulnits schreibt was dazu:

http://www.ulnits.dk/english/year_of_the_sea_trout.htm

interessant wäre doch mal ne meinung von jelle als local

c&df
mk
Benutzeravatar
dacor
...
Beiträge: 14
Registriert: 20.03.2006, 13:37
Wohnort: Trondheim
Kontaktdaten:

Beitrag von dacor »

Interessant... Passend zu den Nahrungsgewohnheiten der fjordørred hab ich den Fisch auf einem kleinen "Morild Trout" gefangen.
Vielen Dank schonmal
Benutzeravatar
DerDude
...
Beiträge: 67
Registriert: 03.04.2008, 11:18
Wohnort: Flensburg

Beitrag von DerDude »

Ich fang jedes Jahr dutzende von diesen Fischen und das über Jahre zu verschiedensten Jahreszeiten. Ich bin davon überzeugt das in der Flensburger Förde gerade durch die vielen Auen sich diese "Art" entwickelt hat. viele haben knallrote Punkte. Problem ist den Grad zu erkennen ob es eine Auf-/ absteigerin oder doch ein blanker "fjordfisch" ist. Ich setz sie fast immer zurück....
verstærkt spackige fluefiskeri pa Havørreden du...
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5611
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Beitrag von Maqua »

Was mk und dert Dude schreiben kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Nahezu jedes Jahr bin ich Ende Mai, Anfang Juni auf Als und fische hauptsächlich an der Westseite. In dieser Jahreszeit fange ich dort sehr oft Forellen wie die abgebildete. Das hat nichts mehr mit Auf- oder Absteiger zu tun, sondern ist die natürliche Färbung des dort ansässigen Forellenstamms.
Eine Bestätigung dieser Theorie habe ich bereits in mehreren Artikeln zu diesem Thema gelesen.

Gruß Manni
Benutzeravatar
Jelle
...
Beiträge: 3445
Registriert: 23.10.2004, 01:01
Wohnort: bei Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jelle »

mensch emka - das du was auf meine meinung gibst :lol:
- du fischt doch schon viel lønger als ich :p :wink:

ich wuerde die forelle als absteiger einstufen - ist auf jeden fall noch an den nicht intakten flossen yu erkennen und das schuppenkleid sieht auch danach aus.
was der dude schreibt kann ich aber auch bestøtigen - es gibt da so 2-3 bereiche bei uns wo mehrere auen reingehen und aufføllig oft dort die fische selbst im juli brøunlich geførbt sind und rote punkte aufweisen - meist auch sehr bullig gebaut.

den ersten klaren absteiger dieses jahr hatte ich åbrigens ende mai gefangen und mitte juli schon den den ersten aufsteiger im laichkleid

- upsala tastatur in daenisch - hoffe es ist trotrydem rausyulesen :roll: :lol: :oops :wink:
Benutzeravatar
oh-nemo
Baltic-Seatrout Syndicate
...
Beiträge: 2709
Registriert: 28.01.2005, 20:24
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von oh-nemo »

Wie siehts denn mit losen Schuppen aus?
Jørg



.....auf der Suche nach "Edeltrout",der Mutter aller Trutten.....
Benutzeravatar
emka
...
Beiträge: 1212
Registriert: 28.02.2005, 15:49
Wohnort: mittelpunkt der welt!
Kontaktdaten:

Beitrag von emka »

Jelle hat geschrieben:mensch emka - das du was auf meine meinung gibst :lol:
- du fischt doch schon viel lønger als ich :p :wink:
das ist natürlich richtig...aber ich fang halt nicht so viele braune fische:-))


Wie siehts denn mit losen Schuppen aus?
schuppen sind fest...außer man rubbelt ganz doll


c&df
mk
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

In der Tat gibt es wohl Bereiche, wo sich die Meerforellen anscheinend farblich anpassen. Hauptsächlich geschieht das wohl durch die Nahrung, die wiederum durch Nahrung einige Farbstoffe aufnimmt.

Ich höre seit vielen Jahren von einigen Bereichen in Schweden, Dänemark, Deutschland und Norwegen, da gibt es gefärbte Meerforellen, deren Defination in Sachen Färbung nicht geklärt ist.

Neben dem Hochzeitskleid sind dafür farbgebende Carotine verantwortlich, die zum Beispiel Garnelen durch das Abgrasen von Tang und Algen aufnehmen. Es gibt ja auch diese Sage von den garnelenfressenden Fjordforellen, deren Bauch sich verfärbt.

Ich habe aber selbst schon in den Monaten April bis Juli etliche gefärbte Fische gefangen, die eindeutig auf Laichkleid schliessen liessen. Der Laichzug läßt sich nicht auf bestimmte Monate festlegen.

Nach den letzten Diskussionen über gefärbte Fische erwarte ich eine gesicherte Aussage der wissenden Küstenanrainer, denn spätestens hier endet das Wissen eines im Binnenland geborenen Fischereischeinanwärters.
Benutzeravatar
Reverend Mefo
Sonntagspfarrer
...
Beiträge: 4650
Registriert: 12.03.2009, 20:44
Wohnort: Hundekackeallee

Beitrag von Reverend Mefo »

Hmmm Interessant,

Ich hab mal vor Jahren als Hosenscheisser in Norwegen im Sommerurlaub in einem Seitenarm des Sognefjord ne knatschbunte 40er gefangen.

Fjordörred?
Kann ich nicht beurteilen.
Müsste ich nackt sehen.
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Beitrag von Der_Malte »

Hallo,
also die Dänen nennen die Forellen mit goldenem Schimmer in nahezu jeder Zeitschrift "Fjordørred".
Auch ich habe in letzten Winter in der Arhus Bucht "nur" Forellen gefangen die einen goldenen Rücken hatten.
Woher die Farbe kommt...keine Ahnung, bin kein Biologe.
Ich tippe mal auf die Umgegebung, eher nicht auf die Nahrung.
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Antworten