Die armen Berufsfischer...

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Karstein

Die armen Berufsfischer...

Beitrag von Karstein »

... fangen nur ein winziges Siebentel von uns gemeinen Anglern:

"(...)Die wirtschaftliche Dimension des Angelsports wird auch an dieser Zahl deutlich: Während die Berufsfischerei im Jahr zwischen 4.000 und 7.000 Tonnen Fisch fängt, bergen die Sportfischer rund 45.000 Tonnen jährlich. (...)"

Quelle: http://www.boot-berlin.com/index.php?id=48

(unter Absatz "Ältester Anglerverein aus Berlin") .

:+q: :+no:

Sollte jemand von euch die 2009er Fangquoten für die Berufsfischer gesichert für mich parat haben, weise ich die Organisatoren Rainer Korn und Marcus Köster gerne auf diese Negativ-Werbung hin.

Gruß

Karsten
Benutzeravatar
Mysis
...
Beiträge: 623
Registriert: 11.10.2005, 08:29
Wohnort: Wattenscheid/ zu weit weg von der küste

Beitrag von Mysis »

"Schließlich beschlossen die Minister eine Kürzung der Heringsquote in der westlichen Ostsee um 39 Prozent - das entspricht einer zulässigen Fangmenge von 25.839 Tonnen."
Quelle:Deutsche See
Und das ist nur die Heringsquote.
Viele Grüße
Stephan
The five is a chicks' rod.
Paul Arden.
Benutzeravatar
tangathotty
...
Beiträge: 1766
Registriert: 09.05.2005, 11:09
Wohnort: Falkensteiner Strand

Beitrag von tangathotty »

hey Karsten,

vermutlich meinen sie die berufs "binnenfischer"
unter herausrechnung der fischzüchter.
dann kommt das schon in etwa hin.

grüßung
Thorsten
-- dry or die --
Karstein

Beitrag von Karstein »

@ Stephan: danke schon mal, bin gerade auf der Seite des Ministeriums, aber da steht nix Brauchbares... Der Spezialausdruck für Fangquote ist wohl "TAC", soviel hab ich schon gelernt.

@ Thorsten: aber wenn die schon vom Angler im Allgemeinen - also auch vom Brandungs-, Boots- und Kutterangler schreiben, dann sollten sie auch die Kutter berücksichtigen. Oder das Ganze umformulieren. Und die 45.000 Tonnen Süßwasserfisch erscheinen mir immens hoch gegriffen. ;)
Benutzeravatar
BlackZulu
...
Beiträge: 923
Registriert: 28.12.2007, 15:21

Beitrag von BlackZulu »

sollten Kormorane unter der Bezeichnung Sportfischer laufen :lol: :lol: :lol:

Diese Gewichtsangabe, sollte sie für's Süsswasser gelten, scheint mir auch etwas hoch.
Aber, wie sieht es aus, wenn die ganzen Angelseen dazu gerechnet werden.
Da würde sicher ne Riesenmenge drauf entfallen.
Aber soetwas dürfte doch nicht in eine solche Statistik gehören, wenn es denn so wär.


Gruß BlackZulu
Benutzeravatar
meyfisch
...
Beiträge: 780
Registriert: 05.11.2004, 23:13
Wohnort: hamburg

tja...

Beitrag von meyfisch »

wie so oft.

es werden zahlen genannt, von denen die quelle nicht genannt wird und die in keiner weise transparent und damit nachvollziehbar sind.

schlecht recherchiert und schlecht geschrieben. mehr nicht.

gr

mf
Benutzeravatar
RolandM
...
Beiträge: 683
Registriert: 09.03.2005, 09:53
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von RolandM »

moin karsten
könnte auch daran liegen, dass wir osnabrücker jetzt immer einen fangbericht
dem zuständigen amt zukommen lassen.... :grin:
greez
roland
Osnabrücker
Where the grass is green and the girls are pretty!
Benutzeravatar
Störio
...
Beiträge: 163
Registriert: 31.12.2008, 07:38
Wohnort: Kellinghusen

Beitrag von Störio »

Nun steht doch dazu,ihr fangt zu viel :lol: :lol: :lol:
nur die Fliege"im"Wasser fängt
Karstein

Beitrag von Karstein »

Im Norwegen-angelfreunde.forum wurden die Zahlen für das Binnenland erst mal als plausibel tituliert - was für die Verschiebung auch plausibel wäre. Aber dann müsste darauf auch im Text hingewiesen werden, oder bin ich etwa zu erbsenzählerisch?

Klar: bei P &T Seen mit ihrem ständigen Besatz plus der ganzen Vereine mit ihrem (Kormoran-geraubten) Besatz. ;)
DerkleineNils785
...
Beiträge: 289
Registriert: 25.03.2008, 18:41
Kontaktdaten:

Beitrag von DerkleineNils785 »

Störio hat geschrieben:Nun steht doch dazu,ihr fangt zu viel :lol: :lol: :lol:
Dann muss du wohl ab nächstes Jahr, nur die Hälfte deiner Mefos mit nach Hause nehmen :+p :+p :+p
Sag schon mal Lars bescheid :insider:
Angeln, angeln, angeln und ein bisschen arbeiten....
Benutzeravatar
watbüx
...
Beiträge: 579
Registriert: 17.03.2005, 14:31

Beitrag von watbüx »

Ich habe vor Jahren mal einen offiziellen Bericht zur wirtschaftlichen Situation der Binnenfischer gelesen. Also wohl nicht mehr so ganz aktuell... :oops
Daraus ging aber u.a. auch hervor, dass wir Angelfischer im Jahr so ca. 20.000t Fisch anlanden. Ich erinnere mich, dass das in Dimension zu den Berufsfischern im Binnenland knappe 30% ausmachen sollte.
Wenn man das mal in absoluten Zahlen ausdrückt, würde die Berufs-Binnenfischerei auf über 60.000 Tonnen Fisch kommen.

Sorry, Karsten, ... mit offiziellen Zahlen für 2009 kann ich auch nicht aufwarten. Aber das die angegebenen Zahlen zweifelhaft sind, ist schon ziemlich naheliegend. :wink:
MCMLXV .............><º>
Gardenfly
Nichtlosgeher
...
Beiträge: 328
Registriert: 13.03.2006, 23:11

Beitrag von Gardenfly »

Das kommt davon wenn man Fische fängt die Sooooo... groß sind, ist schon witzig wie bei einigen Angler die Fische nachträglich wachsen .
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

@Karstein:
Ich könnte :s+1: , wenn ich sowas (worauf Du hier verlinktest) lesen muß. Ganz Deiner Meinung.
Solch Werbung sollte man als Angler aus meiner Sicht absolut weglassen! :cry:

Abgesehen davon, stimmen die Zahlen eh nicht.
Oder waren die Autoren mit den Fischern unterwegs und haben ihre Abschätzungen fundiert errechnet.... Natürlich nicht.

Ein (natürlich) absolut absurder Gedanke:
Des Anglers Fische wachsen und vermehren sich hauptsächlich nach dem Fang :grin: , während der Fischer seine Fänge nach dem Fang versteuern muß. Was auch immer dies für Folgen auf alle Statistiken nach sich ziehen könnte - who knows :oops .

Die simple Wahrheit zeigt sich jedesmal dort, wo Fangquoten aufgekauft werden sollen und am Ende x-fach höher angesetzt werden müssen, um Erfolg zu haben. X-fach höher als die zuvor gemeldeten Fangzahlen.

Gruß
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Karstein

Beitrag von Karstein »

@ Watbüx und Bernd: danke für eure Meinungsteilung. :wink:

Das Witzige ist: solange ich nach absoluten Daten zu Fangquoten von Deutschland gugele, ich habe bislang noch nirgends eine einzige deutsche Seite gefunden, welche die zulässigen Fang-/ Tonnen-Angaben pro Fischart für das jeweilige Jahr listet? :oops

Ich glaube, die EU-Kommissare wollen sich da erst gar nicht in die Karten schauen lassen und übertünchen das ganze nur mit prozentualen Aussagen zum jeweiligen Vorjahr?

Würde mich aber freuen, wenn von euch jemand über solch eine Statistik mit Tonnen-Angaben stolpert und mir hier einen Link spendieren würde!

Gruß

Karsten
Benutzeravatar
Reverend Mefo
Sonntagspfarrer
...
Beiträge: 4650
Registriert: 12.03.2009, 20:44
Wohnort: Hundekackeallee

Beitrag von Reverend Mefo »

Moin,

Vor dem gesamten Hintergrund stellt sich doch eh die Frage, ob es hier um einen wilden Bestand geht, der auf Eigenvermehrung angewiesen ist (Hering / Dorsch / Butt o.ä.), oder ob hier jede PuFo und jeder Besatzkarpfen mit in die Waagschale gelegt wird.

Und was ist mit den Fischfarmen? Zählt auch die Quote, die Forelli mit seinem großen Kescher zu Weihnachten auf den Markt wirft und wird auf die "Binnenentnahme" angerechnet? Dann ist natürlich logisch, wo die Zahlen herkommen.

Und was ist mit all den Hybriden? Ein Teil der Hechte im Stillgewässer laicht und vermehrt sich im Frühjahr, ein anderer Teil wird in dem gleichen Gewässer jährlich besetzt!

M.E. werden hier Äpfel mit Birnen verglichen. Wenn der Hintergund hier aber Bestandserhalt und nicht Boulevardpresse sein soll, dann ist doch jegliche Erfassung von Zuchtarten widersinnig und Ergebnisverfälschend.
Kann ich nicht beurteilen.
Müsste ich nackt sehen.
Antworten