Wer kennt diesen Spinnköder?

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5610
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Wer kennt diesen Spinnköder?

Beitrag von Maqua »

An alle Spinner - äähhhh- Spinnfischer!

Ich schleppe seit langem eine Krankheit mit mir herum, die ich einfach nicht los werde und die sich folgendermaßen äußert:
Jedesmal wenn ich mich zwecks Angelurlaub irgendwo im Ausland aufhalte, stöbere ich durch Angelgeschäfte und Antikmärkte, auf der Suche nach altem, antiken Angelgerät, gleich welcher Art.
Ich wusste gar nicht das es sich um eine Krankheit handelt, meine Frau gab mir den Tip.
Während eines Urlaubs am Shannon in Irland besuchte ich das örtliche Angelgeschäft. Auf meine Frage nach eventuell vorhandenem antiken Getackle, kramte der Inhaber einen Spinnköder hervor und erzählte mir er hätte ihn von jemand erhalten, der ihn beim Einholen seines Köders am Haken hatte.
Für einen geringen Obulus erstand ich den Köder, weil er mir optisch gut gefiel.
Das Material ist wohl Messing. Der Hersteller ist Hardy Bros.. Ansonsten weiß ich kaum etwas über diese Art von Köder. Ich vermute mal das er zum Lachsfischen verwendet wurde. Wie alt er ist würde mich auch interessieren.
Das ganze geschah vor etwa 15 Jahren, und da ich mich neuerdings in dieser riesigen Expertengemeinde befinde, hoffe ich das mir hier vielleicht ein paar Leute in dieser Köderfrage weiterhelfen können.
Anbei ein paar Bilder zur Identifikationshilfe.

Gruß Manni
Dateianhänge
IMG_0330_1_1.JPG
IMG_0331_1_1.JPG
IMG_0333_1.JPG
IMG_0335_1.JPG
Benutzeravatar
tangathotty
...
Beiträge: 1766
Registriert: 09.05.2005, 11:09
Wohnort: Falkensteiner Strand

Beitrag von tangathotty »

hey Manni,

ja deine frau scheint ja ganz pfiffig zu sein..

diese art der köder nennt man übrigens Devon Spinner.

ich hab selbst noch so einen alten in der kiste von meinem großvater.
dem fehlt allerdings ein flügelchen, weil der wohl mal gegen einen stein geledert wurde...

in der vorletzten ausgabe von Fisch & Fang gab es eine bezugsquelle eines neuen herstellers,
und da ist das teil supermodern kugelgelagert :+o

grüßung
Thotty
-- dry or die --
Benutzeravatar
Troka
...
Beiträge: 953
Registriert: 05.03.2005, 13:01
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Troka »

Moin Maqua

das sieht nach einem alten Devon Spinner aus.
Werden auch heute noch zum Lachs- und Meerforellenfischen eingesetzt.
Jetzt werden sie allerdings mit etwas mehr hightec gebaut.

:wink: Jürgen
:wink: Jürgen

Manchmal kommt es besser, als man denkt!
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5610
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Beitrag von Maqua »

@ Thotty u. Jürgen

Ich habe mir gerade mal die hypermodernen ergoogelt.
Kosten das Stück von 24-32 Euro. :o
Wenn da mal einer abreißt ist der Tag im Arsch!
Da gefällt mir mein alter viel besser, der hat schon eine Geschichte.
Danke für die Hilfe.

Gruß Manni
Benutzeravatar
Jolly
...
Beiträge: 161
Registriert: 17.02.2007, 11:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jolly »

Mon Maqua,

im November-'Blinker' werden die neuen (russischen) Devons auch vorgestellt.

Deinen finde ich aber ungleich interessanter - taugt vielleicht als Sammlerstück? Und Hardy - ist das DIE Angelgerätefirma Hardy?

Kannst ja mal in sicherem, d.h. hängerfreiem, Wasser testen, ob der Devon noch um die eigene Achse rotiert. Dabei fällt mir auf: Hast Du die Achse mit dem Drilling selbst eingezogen?

Grüße,

Jolly
Benutzeravatar
tangathotty
...
Beiträge: 1766
Registriert: 09.05.2005, 11:09
Wohnort: Falkensteiner Strand

Beitrag von tangathotty »

hey Jolly,

Hardy Bros. in Alnwick England ist halt schlicht und einfach "original Hardy",
das gehört meiner meinung nach zur fliegenfischereilichen allgemeinbildung.

grüßung
Thotty
-- dry or die --
Benutzeravatar
FALKFISH-THOR
...
Beiträge: 512
Registriert: 30.03.2005, 20:43
Wohnort: Flensburg

Beitrag von FALKFISH-THOR »

Hallo Maqua ,
das ist ein Hardy Pennell Devon. Den kann man für 10-20 € im Internet käuflich erwerben. Auf der Seite von vintage fishing tackle gibts noch andere alte Köder zu bestaunen.

Thor
Dateianhänge
H0012 2'' hardy improved pennel.JPG.jpeg
H0012 2'' hardy improved pennel.JPG.jpeg (33.77 KiB) 7855 mal betrachtet
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5610
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Beitrag von Maqua »

Ich habe gerade nochmal recherchiert und einen schönen Bericht über die Geschichte der Devon Spinner gefunden.
Demnach gibt es diesen Köder seit 1820.
Der von mir abgebildete Hardy Devon dürfte aus der Vorkriegszeit stammen, und hat im gegensatz zu seinen Vorgängern, die seitlich geschlitzt und mit mehreren Drillingen bewehrt waren, nur noch einen Enddrilling.
Interessantes habe ich über den Buchstaben R erfahren, der auf der rechten Flosse eingestanzt ist (siehe Bild).
Um das ewige Verdrallen der Schnur zu verhindern, verkaufte Hardy rechts- und linksdrehende Modelle, die im Wechsel von 10 Minuten angebunden wurden und die Schnur dann wieder entdrallten.
Somit dürfte es sich bei mir um ein rechtsdrehendes Exemplar handeln.
Nochmals vielen Dank, der Begriff Devon Spinner hat mich wieder etwas schlauer gemacht.

Gruß Manni
Benutzeravatar
Jolly
...
Beiträge: 161
Registriert: 17.02.2007, 11:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jolly »

Moin,

Alnwick sagte mir nichts, aber wo's nun bestätigt ist und der Köder schon ein paar Tage alt ist, scheint's mir umso mehr ein Sammlerstück. Aber vielleicht weiß es einer besser.

Grüße,

Jolly

P.S. Thotty: Tostedt - welcher Angelgerätehersteller nochmal?
Benutzeravatar
Jolly
...
Beiträge: 161
Registriert: 17.02.2007, 11:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jolly »

Ah, schnelle(re) Leute an der Tastatur.
Maqua hat geschrieben:Um das ewige Verdrallen der Schnur zu verhindern, verkaufte Hardy rechts- und linksdrehende Modelle, die im Wechsel von 10 Minuten angebunden wurden und die Schnur dann wieder entdrallten.
Somit dürfte es sich bei mir um ein rechtsdrehendes Exemplar handeln.
i
Das ist mal wirklich kurios. Also doch kein Durchläufer.
Benutzeravatar
Troka
...
Beiträge: 953
Registriert: 05.03.2005, 13:01
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Troka »

Maqua hat geschrieben:Kosten das Stück von 24-32 Euro
hast Recht aber schau mal hier
:wink: Jürgen

Manchmal kommt es besser, als man denkt!
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5610
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Beitrag von Maqua »

@ Thor

Jo, das ist er! Allerdings unbenutzt und ohne Geschichte.
Aber schönes altes Gerät auf der Seite zu sehen.

@ Jolly

Die Original Achse war nicht mehr vorhanden (wahrscheinlich weggerostet).
Die von mir verwendete habe ich im gleichen Laden in Irland gekauft und ist jüngeren Datums.
Die Originalachse ist auf dem Bild von Thor zu sehen und war schon ein Durchläufer, aber aufgrund der mangelhaften Wirbelqualität gab es trotzdem immer Probleme mit Schnurdrall.
Hardy kam dann auf die Idee mit den beiden Drehrichtungen.

Gruß Manni
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5610
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Beitrag von Maqua »

@ Jürgen

Die sind ja preislich noch aktzeptabel, aber wahrscheinlich auch ohne Kugellager. Ich frage mich was mit den Kugellagern im Salzwasser geschieht?

Da dieser Köder eine so lange Geschichte hat, muß er ja wohl sehr fängig sein. Er wird ja auch als Köder für Meerforelle empfohlen.
Da frage ich mich doch ob hier schon mal jemand mit diesem Köder auf Mefo gefischt hat???
Einen Versuch wärs bestimmt mal wert.

Gruß Manni
Benutzeravatar
tangathotty
...
Beiträge: 1766
Registriert: 09.05.2005, 11:09
Wohnort: Falkensteiner Strand

Beitrag von tangathotty »

huhu Jolly,

Tostedt ist Zebco...

und um nochmal auf Hardy Bros. of Alnwick zurück zu kommen:
Greys ist übrigens auch "of Alnwick", woran das wohl liegt?
ob denen wohl damals der geschaftsführer durchgebrannt ist ?

und wer verrät mir jetzt, was das kürzel ABU aus schweden bedeutet ?


grüßung
Thotty
-- dry or die --
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Beitrag von Der_Malte »

tangathotty hat geschrieben: und wer verrät mir jetzt, was das kürzel ABU aus schweden bedeutet ?
Das mein lieber Thotty ist aber OT :lol:

Egal sei's drum

Ich habe mal gelesen das ABU = A B Urfabriken heißt, so steht es auch in Wikipedia

:wink:
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Antworten