Geflochtene - Schnurtest Unterwassersichtbarkeit- Recherche

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Rocky Coast
...
Beiträge: 88
Registriert: 03.03.2007, 15:13
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Rocky Coast »

Hallo,

glaube auch, dass die ach so klaren und transparenten Schnüre je nach Wassertrübung und Sonneneinstrahlung eine regelrechte Scheuchwirkung haben können.

Habe noch vor kurzem mit einem befreundeten passionierten Forellenpuffangler über diese Thematik gesprochen.
Wenn die Bisse beim Schleppen mit Troutbait nachlassen nimmt er eine andere Rute mit einer im klaren Wasser sichtbaren moosgrünen Geflochtenen und einem schwarzen Sbirolino. Oft kommen dann wieder Bisse und Fänge, wobei seine Angelnachbarn dann immer wieder davon ausgehen, er hätte auf einen tollen Spezialteig gewechselt, die Erfolge aber nicht mit der anderen Schnur- bzw. Sbirolinofarbe in Verbindung bringen... :roll:

Denke, man darf die Fische und vor allem die Trutten nicht unterschätzen.
Wenn die Fische kleinste Miniaturfliegen sehen und vor allem darauf beißen, dann sehen sie durchgehende Schnüre im Wasser erst recht.
Wichtig ist in dem Zusammenhang einfach, was misstrauisch macht und was nicht. Die Farben Grün/Schwarz/Braun sind den Fischen bekannt und können manchmal gerade deswegen trotz guter Sichtbarkeit weniger abschrecken. :p

Und was für dumme, gemästete Teichforellen gilt müßte erst recht auf unserere geliebten Meerestrutten zutreffen, die ja noch im Vollbesitz ihrer natürlichen Verhaltensmuster und Instinkte sind. 8)

Viele Grüße
Rocky Coast
:wink:
Armin
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5610
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Beitrag von Maqua »

Hallo
In dem Buch "Die Forelle und die Fliege" von B.Clarke/J.Goddard wird eindrucksvoll die Sichtigkeit verschieden gefärbter Schnüre aus Sicht der Forelle dargestellt. Es handelt sich zwar um Fliegenschnüre, ist aber durchaus auf geflochtene übertragbar.
Helle oder weiße Schnüre sind zwar im Sichtfenster der Forelle gegen den Himmel etwas schlechter zu sehen, blitzen aber bei Sonnenschein stark auf.
Dunkle oder schwarze Schnüre reflektieren nicht und sind horizontal oder gegen Grund deutlich im Vorteil.
Gruß Manni
Eddy
...
Beiträge: 252
Registriert: 10.06.2009, 20:46
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Eddy »

Moin,

die ganze Diskussion hier geht ja von der Annahme aus, daß Fische genauso Farben sehen wie Menschen. Das wage ich zu bezweifeln.

Viele Grüße

Eddy
Benutzeravatar
homebeach
...
Beiträge: 338
Registriert: 26.10.2008, 12:42
Wohnort: dicht am Fisch ;-) #wunschdenken#

Beitrag von homebeach »

Sie müssen ja nicht genauso sehen wie Menschen, aber ähnlich wird die Sache schon sein. ETWAS sehen sie wohl von der Schnur und mehr als den Blinker sollen im Normalfall nun mal nicht sehen.

also Silhouetten und Schnurdicke sehen sie, hell/dunkel auch

-> folglich könnte man die geeignete Schnur wählen, die in der meistgefischen Wassertiefe (bei mir bsp. 10-40cm) am wenigsten gesehen wird.

Irgendwo kann man ja einen Anfang machen, außerdem spielt das Sicherheitsgefühl natürlich auch eine Rolle (warum hat man denn einen Lieblingsblinker...?) und greift im Regal ganz zielgenau zu einer bestimmten Farbe?

So denn

Philip
Zuletzt geändert von homebeach am 09.07.2009, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot.

+++Neustrutta+++
Benutzeravatar
Nick
...
Beiträge: 66
Registriert: 31.10.2008, 15:12
Wohnort: Kiel

Beitrag von Nick »

Wichtig ist bei der Sichtbarkeit von Schnüren ja wohl nur, wie unterschiedlich Menschen und Meerforellen die Farben physikalisch sehen, nicht, wie sie sie wahrnehmen.

Die spektralen Maxima und Empfindlichkeiten der Zäpfchen, die auch Menschen haben, sind ja wohl verwandt. Solange die Schnüre keine spektral komischen Farbstoffe verwenden, und solange im UV-Bereich nicht viel los ist, dürfte die Sichtbarkeit für den Menschen und die Meerforellen doch wohl sehr ähnlich sein, oder?

Im Bereich der Textil-Industrie sind allerdings oft spektral merkwürdige Farbstoffe üblich (daher sehen schwarze Klamotten mit der Sonnenbrille immer so komisch aus, s. "Metamerie"), und bei Kunstoffen ist es auch oft der Fall. Machen die Hersteller von Schnüren Angaben zum Spektrum der Färbung?
Antworten