Geflochte Schnurr ?
- duli
- Beiträge: 112
- Registriert: 14.01.2009, 09:09
- Wohnort: Aus dem Wilden Süden ! Geboren an der Partnach!
Geflochte Schnurr ?
Wirkt sich die Farbe der Schnurr auf das Beissverhalten aus ?
- een plietschen Jung
- Beiträge: 50
- Registriert: 03.11.2008, 11:29
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
- wobbler michi
- Beiträge: 588
- Registriert: 16.01.2006, 23:07
- Wohnort: Hamburg
- Bernd Ziesche
- Beiträge: 3060
- Registriert: 20.09.2006, 14:49
- Wohnort: am Fischwasser
- Kontaktdaten:
Hallo Duli
Meine Einschätzung:
Lass die Finger von farbigen geflochtenen Schnüren, wenn Du gut fangen möchtest.
Gruß
Bernd
p.s. Meine Erfahrungen hiermit waren durchweg und gravierend negativ für meinen Fangerfolg.

Meine Einschätzung:
Lass die Finger von farbigen geflochtenen Schnüren, wenn Du gut fangen möchtest.
Gruß
Bernd
p.s. Meine Erfahrungen hiermit waren durchweg und gravierend negativ für meinen Fangerfolg.
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Fliegenfischerschule
- Alexander Perte
- Beiträge: 162
- Registriert: 12.02.2006, 21:57
- Wohnort: Mosvik / Norwegen
In einem anderen Forum (eines für Norwegenangler) schrieb ich mal zum Thema Schnurr:
Meiner Meinung nach müssen Schnurr, Route und Hacken nur gut aufeinander abgestimmt sein. So kann man dann auch an Board gehen.
zum thema hab ich aber auch was, ich zitiere mich ausnahmsweise nochmal selbst:
Meiner Meinung nach müssen Schnurr, Route und Hacken nur gut aufeinander abgestimmt sein. So kann man dann auch an Board gehen.
zum thema hab ich aber auch was, ich zitiere mich ausnahmsweise nochmal selbst:
ich habe auch mal so gedacht, dass eine geflochtene schnur nicht den grossen unterschied macht. aber im letzten jahr haben wir den unterschied knallhart gesehen.
nicht beim spinnfischen, wo die individuelle køderfuehrung des jeweiligen anglers sowie die wahl der angelstelle einen unterschied ausmachen. nein, beim ufernahen schleppen im fjord mit kleinen wobblern. dabei gibt es keine variationsmøglichkeit in der køderfuehrung.
schon am ersten tag fiel auf, dass die angel mit dem monofilen leader mehr fing. also haben wir drei tage lang einen vergleichstest gemacht. gleiche entfernung zum boot, abwechselnd mal die rute mit nur geflochtener auf der uferseite, mal die andere, bei beiden ruten der gleiche wobbler. ergebnis nach drei tagen: die rute mit dem monofilen leader brachte tæglich 2-3 meerforellen, die mit nur geflochtener keine einzige! nicht mal einen biss gab es, nix, niente, nothing!
die geflochtene war im uebrigen die hier so fuer ihre angebliche unsichtbarkeit gelobte fireline crystal. die ist aufgrund ihrer hellen færbung fuer die meerforellen meiner meinung nach sogar noch besser sichtbar, als eine dunkle schnur.
damit war fuer mich klar, dass ich so bestimmt nicht mehr fischen wuerde. was mich beim spinnfischen mit geflochtener und monofilem leader størt, das ist, dass der verbindungsknoten zwischen geflecht und mono irgendwann mæchtig an tragkraft verliert. einmal ist mir deshalb sogar ein fisch abhanden gekommen, die schnur (eine 12er fireline) riss am knoten wie ein bindfaden, obwohl dieser zuvor bombig gehalten hatte. die konsequenz fuer mich ist jedenfalls, dass ich wieder zum fischen mit monofil uebergehen werde.
meet me in a land of hope and dreams
- duli
- Beiträge: 112
- Registriert: 14.01.2009, 09:09
- Wohnort: Aus dem Wilden Süden ! Geboren an der Partnach!
@Alexander Perte
daqnke für das Zitat!
das Problem mit der Verbindung Geflochtenen und FC hatte ich auch am Anfang mit der Fireline, aber ich bin der Meinung das liegt an der Firline und Ihrer Beschaffenheit!
Als ich meine Geflochtene (z.Z gigafish) gewechselt habe war das Problem weg. Und die Schnurr muste schon einge groß Zander und Wels aushalten ohne am Knoten zu reisen.
gruß duli
daqnke für das Zitat!
das Problem mit der Verbindung Geflochtenen und FC hatte ich auch am Anfang mit der Fireline, aber ich bin der Meinung das liegt an der Firline und Ihrer Beschaffenheit!
Als ich meine Geflochtene (z.Z gigafish) gewechselt habe war das Problem weg. Und die Schnurr muste schon einge groß Zander und Wels aushalten ohne am Knoten zu reisen.
gruß duli
Richtig, die Fireline ist halt sehr hart und schneidet die FC sehr leicht durch. Du brauchst eine speziellen Knoten dafür. Der Art Gren Knoten oder doppelten Grinner(Uni to Uni) hat sich eigentlich immer gut bewährt um das Problem zu umgehen.
Mit herkömmlichen Geflecht kannst du ohne Probleme den Albright einsetzen. Bei Fireline leider nicht.
Solltest du direkt ohne FC fischen immer ein No Knot satt herkömmlicher Knoten
Mit herkömmlichen Geflecht kannst du ohne Probleme den Albright einsetzen. Bei Fireline leider nicht.
Solltest du direkt ohne FC fischen immer ein No Knot satt herkömmlicher Knoten

Moin zusammen
Habe meine grüne PowerPro ohne ohne NoKnot mit dreifachem Palomarknoten direkt an den Einhänger geknotet, man muss beim Zusammenziehen des Knoten zwar ein wenig mit den Zänen nachhelfen und kräftig ziehen - hält dafür aber bombenfest. Und mit grün habe ich schon gefangen - mit der "unsichtbaren" Crystal noch nicht.
Auch ist sie mir schon an den unmöglichsten Stellen gerissen!
Für mich nur noch PowerPro aus den USA (270m für unter 22€ inkl. Versand), oder Powerline von Gigafish aus good-old-germany.
Grüsse
Nils
Habe meine grüne PowerPro ohne ohne NoKnot mit dreifachem Palomarknoten direkt an den Einhänger geknotet, man muss beim Zusammenziehen des Knoten zwar ein wenig mit den Zänen nachhelfen und kräftig ziehen - hält dafür aber bombenfest. Und mit grün habe ich schon gefangen - mit der "unsichtbaren" Crystal noch nicht.

Auch ist sie mir schon an den unmöglichsten Stellen gerissen!
Für mich nur noch PowerPro aus den USA (270m für unter 22€ inkl. Versand), oder Powerline von Gigafish aus good-old-germany.

Grüsse
Nils