Welche Schnurdicke??
Hallo,
nun werde ich meine Vorliebe hier auch noch einmal verkünden.
0,13er Fireline XDA und ein ca. 1 m langes 0,30er Fluocarbon Vorfach per Chirurgenknoten (aber 3 mal durch) befestigt und mit einem Tropfen Sekundenkleber gesichert. Das hält super, du musst nur beim Werfen den Knoten ausserhalb der Ringe halten.
Damit kannst du auch problemlos Hänger mit sanfter Gewalt lösen.
Aber du solltest bei Geflecht schon eine weichere Rute verwenden.
Gruß
Jörg
nun werde ich meine Vorliebe hier auch noch einmal verkünden.
0,13er Fireline XDA und ein ca. 1 m langes 0,30er Fluocarbon Vorfach per Chirurgenknoten (aber 3 mal durch) befestigt und mit einem Tropfen Sekundenkleber gesichert. Das hält super, du musst nur beim Werfen den Knoten ausserhalb der Ringe halten.
Damit kannst du auch problemlos Hänger mit sanfter Gewalt lösen.
Aber du solltest bei Geflecht schon eine weichere Rute verwenden.
Gruß
Jörg
- Alexander Perte
- Beiträge: 162
- Registriert: 12.02.2006, 21:57
- Wohnort: Mosvik / Norwegen
- Alexander Perte
- Beiträge: 162
- Registriert: 12.02.2006, 21:57
- Wohnort: Mosvik / Norwegen
- Alexander Perte
- Beiträge: 162
- Registriert: 12.02.2006, 21:57
- Wohnort: Mosvik / Norwegen
- duli
- Beiträge: 112
- Registriert: 14.01.2009, 09:09
- Wohnort: Aus dem Wilden Süden ! Geboren an der Partnach!
Ich verwende zum Spinnfischen seit Jahren nur noch Geflochtene !
Da ich Viel auf Zander Fischen und dabei viel Rapfen und etliche Welse als Beifang hab, war das am Anfang auch so meine Befürchtung mit der Knotenhaltbarkeit zwischen FC-Vorfach und dem Geflecht!
Bis mir ein Bekannter einen guten Knoten zeigte ( der Knaoten hat bestimmt auch seinen Namen )
Also das FC wird mit einem normalen einfachen Knoten auf das Geflecht geknotet und die Gefochtetene wird mit 23-25 wicklungen und das FC und der 1 Wicklungsöffnung des Geflechts zurück gesteckt dann langsam zusammenziehn " Aber Bitte die Schnürrre anfeuchten da Fc wärmeempfindlich ist " der Knoten hält Super . Die Überstehenden Enden mit einem Feuerzeug kurz abbrennen (am Brandende entstehen verdickungen) so fals die Kntennochmals Rutschen sollten sich durch die verdicken Trotzdem nicht öffene!
Um Geld zu Sparen unterfüttere ich meine Carbo 40 mit Mono-Schnurr(0,35 ) und wickle lediglich 150 m Geflochtene auf !
Durch den Knoten von Fc und Geflecht kann ich auch bei bedarf mal ein Vorfach machen das 1,5 oder Länger ist und der Knoten läst sich Ohne Problem durch die Rutenringe auf Ziehn und Auch ohne große Wurfweitenverlust werfen!
Noch ein Tipp fals die Geflecht (je nach Benutzungsheufigkeit) mal erkennen läst das sie Alt wird einfach das Ganze auf Linkswickeln und sie Hält noch eine gute weile da im Regelfall meistens die ersten 50 Meter den meisten Verschleisaufweisen!
gruß duli
Da ich Viel auf Zander Fischen und dabei viel Rapfen und etliche Welse als Beifang hab, war das am Anfang auch so meine Befürchtung mit der Knotenhaltbarkeit zwischen FC-Vorfach und dem Geflecht!
Bis mir ein Bekannter einen guten Knoten zeigte ( der Knaoten hat bestimmt auch seinen Namen )
Also das FC wird mit einem normalen einfachen Knoten auf das Geflecht geknotet und die Gefochtetene wird mit 23-25 wicklungen und das FC und der 1 Wicklungsöffnung des Geflechts zurück gesteckt dann langsam zusammenziehn " Aber Bitte die Schnürrre anfeuchten da Fc wärmeempfindlich ist " der Knoten hält Super . Die Überstehenden Enden mit einem Feuerzeug kurz abbrennen (am Brandende entstehen verdickungen) so fals die Kntennochmals Rutschen sollten sich durch die verdicken Trotzdem nicht öffene!
Um Geld zu Sparen unterfüttere ich meine Carbo 40 mit Mono-Schnurr(0,35 ) und wickle lediglich 150 m Geflochtene auf !
Durch den Knoten von Fc und Geflecht kann ich auch bei bedarf mal ein Vorfach machen das 1,5 oder Länger ist und der Knoten läst sich Ohne Problem durch die Rutenringe auf Ziehn und Auch ohne große Wurfweitenverlust werfen!
Noch ein Tipp fals die Geflecht (je nach Benutzungsheufigkeit) mal erkennen läst das sie Alt wird einfach das Ganze auf Linkswickeln und sie Hält noch eine gute weile da im Regelfall meistens die ersten 50 Meter den meisten Verschleisaufweisen!
gruß duli
@raphaela
danke für denn englischen link ,der ist mir mal verloren gegangen.
tolle seite - man lernt ja nie aus .
12er fireline im freundlichen grün ist mein favorit . viele die sich die neusten schnüre vom markt hohlen ,berichten doch irgendwann das die alte fireline immer noch die beste ist ?
ein knoten ist immer richtig solange er hält
gruss frank
danke für denn englischen link ,der ist mir mal verloren gegangen.
tolle seite - man lernt ja nie aus .
12er fireline im freundlichen grün ist mein favorit . viele die sich die neusten schnüre vom markt hohlen ,berichten doch irgendwann das die alte fireline immer noch die beste ist ?
ein knoten ist immer richtig solange er hält

gruss frank

Sag mal Hein: Du als ein positives Vorzeigeobjekt aller Meeresangler benutzt nicht den Bimini-Knot - nich zu verwechseln mit dem gleichnamigen Twist - für sowas???
Hab leider keine Animation wie Heiko parat für das Ding, kenne nur
http://www.animatedknots.com/
und da isser nicht drin. Im Büchlein von Rute & Rolle über alle bekannten Angelknoten isser beschrieben, ich versuche mal zu beschreiben:
- legst eine Bucht sprich Schlaufe
- steckst die Bucht durch das Öhr des Wirbels
- ziehst die Bucht ausreichend lang (10cm) durch das Öhr
- legst ihn gleichkommend und draufliegend über die beiden zur Rutenspitze laufenden Enden
- drehst jetzt den Wirbel drei- bis sechsmal immer in die entstandene Vierleinenbucht, sodass die Wicklungen ganz gleichmäßig nach oben stehen
- nun gleichmäßiger Zug von oben mit den vier Schnurstücken in einer Hand und unten mit dem Wirbel in der anderen Hand (vorher mit Speichel oder Wasser die Geflochtene flutschig machen) langsam und gleichmäßig den Knoten zusammenziehen, sodass die Wicklungen sauber aufeinander liegen
- zum Schluss das lange Stück, welches nicht zur Rute führt, kurz schneiden - das Ding trägt annähernd 100% der Schnurtragkraft. 8)
Der kommt Dir doch bekannt vor, gelle? Beim Pitzbauer eine arge Fummelei wegen der Kleinheit des Ringes, aber mit einem Stück Vorfach am Ring unten klappt das genauso, sofern die Geflochtene dünn genug ist.
Gruß gen Norge
Karsten
Hab leider keine Animation wie Heiko parat für das Ding, kenne nur
http://www.animatedknots.com/
und da isser nicht drin. Im Büchlein von Rute & Rolle über alle bekannten Angelknoten isser beschrieben, ich versuche mal zu beschreiben:
- legst eine Bucht sprich Schlaufe
- steckst die Bucht durch das Öhr des Wirbels
- ziehst die Bucht ausreichend lang (10cm) durch das Öhr
- legst ihn gleichkommend und draufliegend über die beiden zur Rutenspitze laufenden Enden
- drehst jetzt den Wirbel drei- bis sechsmal immer in die entstandene Vierleinenbucht, sodass die Wicklungen ganz gleichmäßig nach oben stehen
- nun gleichmäßiger Zug von oben mit den vier Schnurstücken in einer Hand und unten mit dem Wirbel in der anderen Hand (vorher mit Speichel oder Wasser die Geflochtene flutschig machen) langsam und gleichmäßig den Knoten zusammenziehen, sodass die Wicklungen sauber aufeinander liegen
- zum Schluss das lange Stück, welches nicht zur Rute führt, kurz schneiden - das Ding trägt annähernd 100% der Schnurtragkraft. 8)
Der kommt Dir doch bekannt vor, gelle? Beim Pitzbauer eine arge Fummelei wegen der Kleinheit des Ringes, aber mit einem Stück Vorfach am Ring unten klappt das genauso, sofern die Geflochtene dünn genug ist.

Gruß gen Norge
Karsten