Hemingway Monotec FUTURA Typ 15
- heinidewitt
- Beiträge: 18
- Registriert: 03.01.2009, 13:09
- Wohnort: Norderstedt
Hemingway Monotec FUTURA Typ 15
Hallo miteinander,
hat jemand von Euch Erfahrung mit der Hemingway Monotec FUTURA Schnur und kann darüber kurz berichten?
http://www.factory-shop.de/monotec-futu ... =4&start=1
Viele Grüße und schon einmal Danke
Mathias
hat jemand von Euch Erfahrung mit der Hemingway Monotec FUTURA Schnur und kann darüber kurz berichten?
http://www.factory-shop.de/monotec-futu ... =4&start=1
Viele Grüße und schon einmal Danke
Mathias
Viele Grüße
Mathias
_____________________________________
RespekTIERE Leben
Es ist gewiß was Schönes dran,
am Element, dem nassen,
weil man das Wasser trinken kann!
Man kann’s aber auch lassen!
Mathias
_____________________________________
RespekTIERE Leben
Es ist gewiß was Schönes dran,
am Element, dem nassen,
weil man das Wasser trinken kann!
Man kann’s aber auch lassen!
Hallo,
ich habe diese Schnur bzw. die Vorgängerversion seit ca. 4 Jahren auf einer meiner Rollen. Die hat von Norwegen über Hechtangeln und Küstenspinnerei alles mitgemacht. Das ist sicher eine gute Allroundschnur. Wenn du diese speziell für das MeFo Fischen kaufen willst, würde ich abraten, da gibt es bessere Alternativen. Als Allroundschnur sicher eine gute Wahl.
Gruß
Jörg
ich habe diese Schnur bzw. die Vorgängerversion seit ca. 4 Jahren auf einer meiner Rollen. Die hat von Norwegen über Hechtangeln und Küstenspinnerei alles mitgemacht. Das ist sicher eine gute Allroundschnur. Wenn du diese speziell für das MeFo Fischen kaufen willst, würde ich abraten, da gibt es bessere Alternativen. Als Allroundschnur sicher eine gute Wahl.
Gruß
Jörg
Habe die Schnur NOCH auf zwei Spulen.
Bei Schockbelastung ballert diese Schnur sehr schnell durch. Kannst Du sogar mit den Händen testen.
Die Schnur läßt sich bescheiden knoten, um Mono vor zu schalten. Die Monotec Futura ballert mir schon bei geringen Belastungen am Knoten zum Mono weg.
Bin persönlich wenig angetan von der Monotec Futura. Wenn die Schnur aufgebraucht ist, gibt was anderes auf die (E-)Spulen.
Gruß Thomas
Bei Schockbelastung ballert diese Schnur sehr schnell durch. Kannst Du sogar mit den Händen testen.
Die Schnur läßt sich bescheiden knoten, um Mono vor zu schalten. Die Monotec Futura ballert mir schon bei geringen Belastungen am Knoten zum Mono weg.
Bin persönlich wenig angetan von der Monotec Futura. Wenn die Schnur aufgebraucht ist, gibt was anderes auf die (E-)Spulen.
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von Hardi am 05.01.2009, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
- heinidewitt
- Beiträge: 18
- Registriert: 03.01.2009, 13:09
- Wohnort: Norderstedt
Danke für die Antworten,
dann werde ich wohl noch einmal in mich gehen und fürs Erste meine Fireline weiterfischen. Nach meinen Enmpfinden franzt die aber ganz schön schnell aus und die Hemmingway ist vom Preis ja sehr interessant.
"You get what you pay for" ist dann wohl doch die Devise. '-;)'
Viele Grüße
Mathias
dann werde ich wohl noch einmal in mich gehen und fürs Erste meine Fireline weiterfischen. Nach meinen Enmpfinden franzt die aber ganz schön schnell aus und die Hemmingway ist vom Preis ja sehr interessant.
"You get what you pay for" ist dann wohl doch die Devise. '-;)'
Viele Grüße
Mathias
Viele Grüße
Mathias
_____________________________________
RespekTIERE Leben
Es ist gewiß was Schönes dran,
am Element, dem nassen,
weil man das Wasser trinken kann!
Man kann’s aber auch lassen!
Mathias
_____________________________________
RespekTIERE Leben
Es ist gewiß was Schönes dran,
am Element, dem nassen,
weil man das Wasser trinken kann!
Man kann’s aber auch lassen!
Hi Mathias,
ich fische die 15er Monotec Futura auch seit einigen Jahren. Für die Tragkraft ist sie recht dick, dafür aber auch robuster und abriebfester als z.B. die Fireline. Das Anknoten von Wirbeln, Karabinern usw. ist kein Problem, aber für die Verbindung zum Vorfach ist ein Knotenlosverbinder besser (oder die kleinen Vorfachringe). Ich fische die Schnur nur noch auf Hecht, wenn es etwas grober zur Sache geht und keine Weitwürfe mit kleinen Ködern erforderlich sind. Für die feinere Angelei auf Barsch, Zander & Co. nehme ich auch 10er und 12er Fireline. Diese Saison teste ich mal die 0,08er Powerline von Gigafish. Die macht einen ganz guten Eindruck und soll 9kg halten. Mal schauen ...
Viele Grüße, Matthias
ich fische die 15er Monotec Futura auch seit einigen Jahren. Für die Tragkraft ist sie recht dick, dafür aber auch robuster und abriebfester als z.B. die Fireline. Das Anknoten von Wirbeln, Karabinern usw. ist kein Problem, aber für die Verbindung zum Vorfach ist ein Knotenlosverbinder besser (oder die kleinen Vorfachringe). Ich fische die Schnur nur noch auf Hecht, wenn es etwas grober zur Sache geht und keine Weitwürfe mit kleinen Ködern erforderlich sind. Für die feinere Angelei auf Barsch, Zander & Co. nehme ich auch 10er und 12er Fireline. Diese Saison teste ich mal die 0,08er Powerline von Gigafish. Die macht einen ganz guten Eindruck und soll 9kg halten. Mal schauen ...
Viele Grüße, Matthias
Hab ich lange beim Pilken vom Kutter gefischtMattes36 hat geschrieben:Diese Saison teste ich mal die 0,08er Powerline von Gigafish. Die macht einen ganz guten Eindruck und soll 9kg halten.

Die Tragkraft haut auf jeden Fall hin.
Aber die Durchmesserangabe...

Wind ist nur ein mentales Problem! (H. Mortensen)


Hi,
die Durchmesserangaben kann man bei fast allen gefochtenen Schnüren vergessen, wobei mir die 0,08er Powerline nicht merklich dicker erscheint, als eine 0,12er Fireline. Dabei ist die PL etwas runder geflochten ist als die flache FL. Bin mal gespannt, wie die sich im harten Zanderangel-Alltag bewährt, v.a. bez. der Abriebfestigkeit.
Viele Grüße, Matthias
die Durchmesserangaben kann man bei fast allen gefochtenen Schnüren vergessen, wobei mir die 0,08er Powerline nicht merklich dicker erscheint, als eine 0,12er Fireline. Dabei ist die PL etwas runder geflochten ist als die flache FL. Bin mal gespannt, wie die sich im harten Zanderangel-Alltag bewährt, v.a. bez. der Abriebfestigkeit.
Viele Grüße, Matthias
Hab sie eine Zeit lang zum fischen mit dem Sbiro verwendet. Hat natürlich den Vorteil, dass sie fast glatt ist.
Die sieht aus, als ob sie aus multifilen Fasern besteht, die mit Cating ummantelt sind. Dummerweise bricht das Coating, wenn man sie kalt knotet. Sieht dann nicht mehr besonders vertrauenserweckend aus, aber hat eigentlich immer gehalten.
Die sieht aus, als ob sie aus multifilen Fasern besteht, die mit Cating ummantelt sind. Dummerweise bricht das Coating, wenn man sie kalt knotet. Sieht dann nicht mehr besonders vertrauenserweckend aus, aber hat eigentlich immer gehalten.
Gruß & Petri ALEX
Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Danke für die Info, Fynn!
Ich habe die Schnur auf 'ner Messe direkt beim Gigafish-Chef gekauft und er sagte, daß die Flechttechnik und die Versiegelung nochmal verbessert wurde. Wenn die deutlich aufquillt, wäre das natürlich Mist ... wenn das Wetter so bleibt, hat die Leine eh noch etwas Schonzeit
Gruß, Matthias
Ich habe die Schnur auf 'ner Messe direkt beim Gigafish-Chef gekauft und er sagte, daß die Flechttechnik und die Versiegelung nochmal verbessert wurde. Wenn die deutlich aufquillt, wäre das natürlich Mist ... wenn das Wetter so bleibt, hat die Leine eh noch etwas Schonzeit

Gruß, Matthias
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 16.08.2008, 17:38
- Wohnort: Hörnum/Sylt
Moin Matthias,
mach Dir wegen der Schnur keine Sorgen. Die 0,07mm Powerline benutzen hier auf Sylt fast all zum Meerforellen- und Wolfsbarschfischen.
Meine hab ich jetzt in der vierten Saison auf den Rollen und bis jetzt keine Probleme gehabt. Von der Abriebfestigkeit kenne ich keine Bessere und die Tragkraft ist auch top. Mehrfach konnte ich bei Hängern den Drilling ( VMC Permasteel Gr.4) aufbiegen.
Das einzige was ich regelmäßig mache ist die Schnur nach dem Fischen abzuspülen und wenn sie trocken ist mit Siliconspray einzusprühen. Dadurch flutscht die Schnur beim nächsten Fischen wieder super durch die Ringe und die Beschichtung hält länger.
In diesem Sinne
"Nur Dicke"
Holger
mach Dir wegen der Schnur keine Sorgen. Die 0,07mm Powerline benutzen hier auf Sylt fast all zum Meerforellen- und Wolfsbarschfischen.
Meine hab ich jetzt in der vierten Saison auf den Rollen und bis jetzt keine Probleme gehabt. Von der Abriebfestigkeit kenne ich keine Bessere und die Tragkraft ist auch top. Mehrfach konnte ich bei Hängern den Drilling ( VMC Permasteel Gr.4) aufbiegen.
Das einzige was ich regelmäßig mache ist die Schnur nach dem Fischen abzuspülen und wenn sie trocken ist mit Siliconspray einzusprühen. Dadurch flutscht die Schnur beim nächsten Fischen wieder super durch die Ringe und die Beschichtung hält länger.
In diesem Sinne
"Nur Dicke"
Holger
Erfahrung heißt nichts. Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen.
Moin Moin,
die Hemingway ist nicht schlecht. Ich fische aber lieber mit Fireline, da diese rund-geflochten ist und nicht so schnell zur Perücke neigt. Vom Preis her ist die Hemingway allerdings nicht zu schlagen. Der Abrieb, wie schon beschrieben ist bei der Fireline allerdings höher!
Viele Grüße
Gädda
die Hemingway ist nicht schlecht. Ich fische aber lieber mit Fireline, da diese rund-geflochten ist und nicht so schnell zur Perücke neigt. Vom Preis her ist die Hemingway allerdings nicht zu schlagen. Der Abrieb, wie schon beschrieben ist bei der Fireline allerdings höher!
Viele Grüße
Gädda
Hallo Mathias,
da bringst Du mich ja nun ins grübeln
Mir wurd immer erzählt, dass die Fireline von Berkley ne geflochtene Schnur ist und im Gegensatz zur Hemingway rund ist. Kannst mal sehen wat einem da alles erzählt wird!!
Ich hatte damals die Hemingway runter genommen und gegen die Fireline getauscht. Bin damit echt zufrieden. Nutze diese oft für Zander (Gummi) oder Hecht (Wobbler/Spinner).
Viele Grüße
aus NF
Gädda
da bringst Du mich ja nun ins grübeln

Ich hatte damals die Hemingway runter genommen und gegen die Fireline getauscht. Bin damit echt zufrieden. Nutze diese oft für Zander (Gummi) oder Hecht (Wobbler/Spinner).
Viele Grüße
aus NF
Gädda