Meerforellen-Rogen

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Benutzeravatar
schweini
...
Beiträge: 176
Registriert: 15.09.2008, 15:58
Wohnort: Lübeck

Meerforellen-Rogen

Beitrag von schweini »

Moin zusammen!
Ich hab heut einen recht grossen Fisch in Strandhusen gefangen,der bei der leichtesten Berührung Rogen abgelassen hat.
Was geschieht mit dem Rogen der Meerforellen,die absolut laichreif sind und sich nicht im Süsswasser befinden???
Wird dieser zurück gebildet oder lässt die Meerforelle diesen auch im Meer ab?
Vielleicht kann mir diese Frage ja einer beantworten oder hat schonmal irgendwas dazu gehört!
Gruss Schweini
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Beitrag von Der_Malte »

Ich habe gelesen das es passieren kann, dass die Fischen eingehen, wenn sie nicht ablaichen.
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Gast

Beitrag von Gast »

Der_Malte hat geschrieben:Ich habe gelesen das es passieren kann, dass die Fischen eingehen, wenn sie nicht ablaichen.
Es kann beim Öring durch unterschiedliche Ursachen zu einer Laichverhärtung kommen.
Dann wird sich der Fisch in den Öringhimmel begeben.(aber nicht erst in diesem Reifestadium)

Das war aber hier nicht der Fall.

Denn es lag ja eine völlige Laichreife vor und passt genau in die Zeit.
Natürlich finden wir auch jetzt noch Fische in voller Laichreife im Meer.

Einige Fische müssen sich in kleinen Bächen zurückfallen lassen,wenn die Wasserstände ungünstig sind.
Zum Teil gehen sie auch nur wenige Meter in Bachläufe hinein.

Aber selbst in den von mir befischten jütländischen Flüssen,kommen bis in den Dezember noch Nachzügler,daher befischen wir in dieser Zeit nur die zuführenden Bäche mit dem E-Gerät.

Also...nur ein Rogner in voller Laichreife.

Heiko. :wink:
Benutzeravatar
schweini
...
Beiträge: 176
Registriert: 15.09.2008, 15:58
Wohnort: Lübeck

Beitrag von schweini »

Ok, aber an dieser Stelle gibt es keinen Bach!
Also nicht das ich wüsste!
Benutzeravatar
HO!GER
...
Beiträge: 1174
Registriert: 18.11.2005, 21:03
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von HO!GER »

Bächlein gibbet da nicht,da muss Trutti schon noch 15-20km wandern...

HO.
Werbefläche zu vermieten!
Gast

Beitrag von Gast »

schweini hat geschrieben:Ok, aber an dieser Stelle gibt es keinen Bach!
Also nicht das ich wüsste!
Auch 30-oder 40 Kilometer machen dem Fisch nichts aus und sind schnell überwunden.Er bewegt sich trotzdem über große Strecken und parkt nicht vor der Mündung ein.

In den Monaten Januar bis März hätte ich mich gewundert,aber dieser Fisch passt noch sehr gut in die Zeit.

Heiko. :wink:
Benutzeravatar
schweini
...
Beiträge: 176
Registriert: 15.09.2008, 15:58
Wohnort: Lübeck

Beitrag von schweini »

Vielen Dank!
Ich hatte irgendwas im Hinterstübchen,dass manche Meerforellen in ungünstigen Verhältnissen auch in der Ostssee versuchen zu laichen.
Also dort wo der Salzgehalt sehr gering ist....Kanns aber auch geträumt haben :oops
Gast

Beitrag von Gast »

HO!GER hat geschrieben:Bächlein gibbet da nicht,da muss Trutti schon noch 15-20km wandern...

HO.
Dann ist es sogar schon Nahbereich für Trutti.

Ein gemütlicher Tagesspaziergang,um sich die Flossen zu vertreten. :grin:

Heiko. :wink:
Benutzeravatar
schweini
...
Beiträge: 176
Registriert: 15.09.2008, 15:58
Wohnort: Lübeck

Beitrag von schweini »

Der Fisch war auch in einer sehr guten Kondition!
Allerdings hatte sie an einer Seite eine recht hässliche Narbe die irgendwie aussah, als ob sie von einen Netz entstanden wäre!
Ist den was an meinem "Traum" dran,also das sie unter Umständen auch in der Ostsee laichen?
Gast

Beitrag von Gast »

schweini hat geschrieben:Ist den was an meinem "Traum" dran,also das sie unter Umständen auch in der Ostsee laichen?
Um eine normale Entwicklung der Eier zu gewährleisten müssen die Faktoren....sauberes und sauerstoffreiches Wasser,Temperatur und keine Belastung durch Sedimente vorhanden sein.

Den Salzgehalt der Ostsee lassen wir jetzt einfach mal weg. :grin:
Die anadromen Salmoniden können sich ja selbst in den Flußsystemen kaum noch reproduzieren und benötigen unsere Hilfe.

Heiko. :wink:
Benutzeravatar
schweini
...
Beiträge: 176
Registriert: 15.09.2008, 15:58
Wohnort: Lübeck

Beitrag von schweini »

jo,das stimmt wohl!
Also, vielen Dank für die Information
Gast

Beitrag von Gast »

......... Bild
schweini hat geschrieben:... Ist den was an meinem "Traum" dran,also das sie unter Umständen auch in der Ostsee laichen?
Heiko Döbler hat geschrieben:... Den Salzgehalt der Ostsee lassen wir jetzt einfach mal weg. :grin:
... soweit ich Heiko kennen gelernt habe, heißt dat wohl: "NEEEEIIIIN - die laichen nich im Salzwasser auch nich in der Oooostsee ..." Bild
... aber in die Tiefen der "Havsöringar Mafia"-Gedankengänge und des abgrundtiefes Wissens um unseren Lieblingsfisch konnte ich auch
nach einer Vielzahl an Ouzos (noch) nicht abschließend vordringen :roll:
... hierzu fehlt die tägliche Behandlung mit unverfälschter Salzluft an windigen Kysten ... dazu ist man südlich des NOK einfach chancenlos
... von daher sollte meine Interpretation als erste indizenbehaftete Hypothese wahrgenommen werden
... wooooo is der Ouzo ... :q:

... Bild
Benutzeravatar
schweini
...
Beiträge: 176
Registriert: 15.09.2008, 15:58
Wohnort: Lübeck

Beitrag von schweini »

Ich meinte dabei auch weniger das erfolgreiche laichen.
Sondern wie der Fisch seinen Rogen los wird!
Benutzeravatar
südlicht
...
Beiträge: 613
Registriert: 05.02.2006, 22:26
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von südlicht »

Moin,

ich hatte aber auch schon mal in einer sog. "Fach"zeitschrift (wars die Fliegenfischen!?) gelesen, dass Meerforellen unter bestimmten Umständen an , in der Ostsee gelegenen Süßwasserquellen nachweislich gelaicht hätten.

Kann und konnte mir dies allerdings auch nicht wirklich vorstellen...
Aber wer weiß, was nicht alles möglich ist, in dieser, unseren Natur...

Und n Ouzo hatt ich gerade ;)

:wink: Eric
"Dear Lord, give me grace to catch a fish so big, that even I, when talking about afterwards, shall have no cause to lie..." altes englisches Anglergebet
Benutzeravatar
schweini
...
Beiträge: 176
Registriert: 15.09.2008, 15:58
Wohnort: Lübeck

Beitrag von schweini »

Jetzt weiss ich wieder woher der "Traum " kam.....
Genau das hatte ich auch gelesen!!!!!
Ouzo mag ich nicht, deshalb mach ich mir jetzt erstmal nen Pils auf.Prost!
Antworten