
immer schön ganz wichtig die antenne im wasser rumrühren, das ist wirklich der hit

......und 100 meter weiter explodiert der nächste öltanker

... und durch die Richtung des Induktionsstromes können wir dann die Schwimmrichtung der MF bestimmen und die induzierte Spannung verrät uns die Geschwindigkeit der MF. Alles triviale Physik. Da weiß ich dann doch sofort, wo ich wann meine Fliege präsentieren muß.piscator hat geschrieben: Wenn wir also ein Kabelnetz am Meeresboden auslegen und die Meerforelle schön elektrisch leitend machen, dann würde jede MF, die über ein Kabel schwimmt dort eine Spannung induzieren, die man dann messen kann
@Karstein: das liegt nahe. Spitzenidee!Karstein hat geschrieben:Wäre es dann nicht einfacher, überall Futterautomaten, befüllt mit eisenhaltigen Pellets, aufzubauen und einen Magneten ans Schnurende zu binden? Hat mir schon als Kind Spaß gemacht mit diesen Pappfischen. :grin:
Habt ihr 'ne Ahnungwatbüx hat geschrieben:Das spiele ich immer mit meinem Sohn. Nie wieder Schneider...
@ Roland: na da, wo wir euch getroffen haben, hat es jedenfalls keinen Fisch gegeben.RolandM hat geschrieben:wir wissen, wann wir wo zu angeln haben
Habs gesehn, aber schlauer bin ich nun wirklich nicht, außer das man alle paar hundert Meter einen Empfänger versenken müsste.piscator hat geschrieben:Moin, wenn ihr gestern Abenteuer Forschung gesehen hättet, wäret ihr jetzt schlauer -- oder auch nicht-- Na jedenfalls gab es da akustische Netztwerke zur Überwachung der Lachse. Da brummt jeder Lachs so vor sich hin. Jürgen