Springerfliege?

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

Gerade zur kalten Jahreszeit ist eine Springerfliege gut bis sehr gut.
Hatte letztes Frühjahr ca. ein Drittel(10) meiner Mefos in den 4 Märzwochen auf die Springerfliege.
Auch ich nehme beschwerte Springerfliegen, wie die Polar magnus. Finde die hüpft dann lustiger.
Ich habe immer recht dickes Monofil (0,30-0,35) mit einem Rutschknoten gefischt. Hatte dabei keinen Fisch verloren oder durch den Blinker verletzt, allerdings raut selbst dickes Monofil langsam aber sicher die Geflochtene auf, daher mindestens einmal am Tag den letzten Meter wegschneiden, oder nach mehreren Drills.
Wenn eh mehr Fisch auf Blinker geht oder der Wind sehr stark ist sollte man sich die Fliege schenken.

cojote
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
Hanni
...
Beiträge: 475
Registriert: 25.08.2005, 17:02
Wohnort: Essen

Beitrag von Hanni »

Ich habe jetzt mal gesehen, dass Springerfliegen an das zum Blinker zeigende Ende des Springerknotens geknotet wurden.
Was kann der Grund dafür sein?
Benutzeravatar
Frank Buchholz
Haarjig Pionier
...
Beiträge: 1121
Registriert: 16.04.2008, 06:36
Wohnort: Kiel

Beitrag von Frank Buchholz »

Wenn Du diesen Knoten benutzt
http://www.anglerverein-hallstadt.de/pdf/04knoten.pdf

- der sehr gut ist - liegt der Grund darin, dass die Schnur reißt wie ein Bindfaden, wenn man die Fliege ans falsche Ende knotet.

wietere gute Knoten:

http://www.salar.dk/tipsglidendeophn.html
http://www.animatedknots.com/nailkno...matedknots.com

feste Verbindung (nur bei reinem Grund)

http://www.salar.dk/tipsfastophnger.html

Beim letzten Knoten gibts kein oben und kein unten. Mach bloss keinen Grinner(Stppperknoten), die halten nur 2 von 3 Fischen :cry:

Gruß

Frank
"Das Leben ist kein Ponyhof!" Rüdiger K., 47, Wolfsberater
Benutzeravatar
bamse
...
Beiträge: 14
Registriert: 10.11.2008, 20:54
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von bamse »

Moin Moin!
Bin neu hier und absoluter Springerfliegen Fan! Ich fische mit einem Durchlaufsystem(beißt ein Fisch zieht er den Blinker nach oben) und hatte mit Monofiler Schnur (0,30er) auch nie Probleme. Jetzt fische ich aber mit Fluorocarbon und habe Samstag einen Fisch verloren(was mich ärgert da das Tier nun mit meiner Fliege gepierct ist!) Hierbei ist das 30er Fluorocarbon einfach gerissen! Na ja Materialfehler habe ich gedacht! Gestern ist mir das gleiche bei einem Hänger passiert! Wie kann das angehen? Was ist am Fluorocarbon anders das es einfach reißt? Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Gruß Sebastian
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Sebastian, wodurch läuft denn Dein Durchlaufvorfach (Wirbel?) und wie hast Du das Fluocarbonvorfach mit Deiner Hauptschnur verbunden?

Das Fluocarbon könnte eine normale monofile Schnur bei direkter Verbindung (Knoten) beschädigen und somit auch zum Schnurbruch führen.
Benutzeravatar
bamse
...
Beiträge: 14
Registriert: 10.11.2008, 20:54
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von bamse »

Das FC läuft durch einen Wirbel der Direkt mit der Hauptschnur (Fireline) verbunden ist! Der Wirbel war in beiden Fällen noch da! Kann es sein das das der Knickpunkt Wirbel/FC die Schwachstelle ist? Bricht FC wenn man es zu stark knickt? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Sebastian
Meine Montage wurde am Threadanfang schon mal durch ein Foto gezeigt(zumindest in etwa) Fliege/Wirbel/Blinker
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Sebastian, Du meinst sicher die Montage nach dem Bild von Papabär (Liftmontage).

Ich glaube auch nicht, dass FC aufgrund des Knicks reißen könnte, zumindest habe ich das noch nicht erlebt.

Die Schnur ist also an der Springerfliege zerrissen? Direkt am Knoten zur Fliege? Welchen Knoten zur Fliege benutzt Du und hast Du einen Gummistopper zwischen Fliege und Wirbel (und Blinker auch)?

Was könnte der Grund sein? Das Fluocarbon überaltert, der Wirbel ist spröde/hat etwas Grünspan, der Knoten zur Fliege hatte zuviel Reibung am Wirbel?

An Deiner Stelle würde ich nochmal selbiges Vorfach knoten und einen Versuch an Land machen, eine Zugprobe sozusagen. Irgendetwas stimmt ja nicht. :-no:
Benutzeravatar
Toddy
Halbchecker
...
Beiträge: 1302
Registriert: 03.03.2006, 22:45
Wohnort: Bad Bramstedt

Beitrag von Toddy »

Hallo,
Fisch im Drill verlohren... da sind dann ja gar nicht so hohe Kräfte aufgetreten, wie bei einem Hänger!? Und trotzdem gerissen??? Mit FC habe ich bisher nur Probleme gehabt, wenn ich nicht rechtzeitig erneuert habe. An den bestimmten Punkten, wie z.B. am Durchlaufwirbel, oder an der Fliegenschlaufe altert das FC recht schnell. Hier muss besonders drauf geachtet werden.

Öfter mal tauschen, besser noch immer frisch zubereiten hilft eventuell :+++:

Toddy ;)
Benutzeravatar
bamse
...
Beiträge: 14
Registriert: 10.11.2008, 20:54
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von bamse »

Moin!
Alle diese Punkte sind bei mir ausgeschlossen! Ich verwende bei jedem Fischen neue Materialien oder überprüfe gebrauchte gewissenhaft! Auch beim Fischen überprüfe ich immer wieder. Habe gestern wieder mit der gleichen Montage a(llerdings mit Mono gebunden) gefischt, habe aber nichts damit gefangen(dafür eine beim Wedeln :grin: ). Nach dem Fischen habe ich das ganze auf biegen und brechen geprüft und es hielt. Ich bin mir sicher der Fehler liegt im FC und werde die angebrochene Rolle entsorgen und mit einer neuen Rolle FC nochmals testen!
Gruß Sebastian
udokausk
...
Beiträge: 686
Registriert: 21.06.2007, 11:18
Wohnort: Kiel

Beitrag von udokausk »

Hallo Sebastian,
ich habe auch 2 Rollen FC rumliegen, die ich nicht mehr verwende. Die stammen aus einem "Glückskauf" in der Kieler Innenstadt, 3 Etage. Ich vertraue den Schnüren auf den Rollen nicht mehr. Die sind manchmal schon beim zusammenkonten gerissen. Gruß Udo
Antworten