Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Suche ja nun nach vier vollen Schneidertagen nach Begründungen für etwaiges Nichtvorhandensein von Wandersalmoniden.
Grund eins ist sicherlich der total ablandige Wind in fast Sturmstärke mit absolutem Niedrigwasser.
Was augenscheinlich war: die am Boden verankerten Algen (oder der Blasentang) gaben so viel rote Färbung ab Richtung offene See, dass das super klare Wasser sich über einen weiten Bereich rot gefärbt hat. Diese herbstliche Absonderung wird sicherlich in der Natur der Sache liegen, aber hat das vielleicht einen abschreckenden Einfluss auf die Fische? Oder habt ihr in diesen roten Wolken auch schon Mefos gefangen?
Moment amal - also habt ihr solche roten Wolken auch um eure Füße rum???
Was ist das erst mal überhaupt, Fortpflanzung a´la Unterwasserpollen?
@ Vossi: ich wäre selig gewesen, wenn Tanni die einzige Trutte einfach rausgenommen hätte - aber der 200m entfernte Ghillie kläffte nach Wespenstich so lange, dass sie den Anbiss wegen Ablenkung sowas von vergeigt hatte. Und das war ne richtig Gute nach ihrer Schilderung...
@ Fellabtrenner: jau, Jürgen wäre hier echt ma gefragt, gute Idee das!
@ Jürgen: hast da was in Deinem gesammelten Wissen um diese jene rote Flut der Algen - poppen die momentan oder strahlen die einfach antisalmonidische Kampfstoffe aus???
Ich habe diese roten Wolken auch im Wasser gesehen. Hatte mich schon gefreut über eventuelle Mysidenschwärme, aber irgendwie waren die so leblos. Vielleicht Salinenkrebse in der Balz ?
Moin, ich hab keine Ahnung, das ist doch Biologie, oder? Iiiiiiiiiiiiii
Und dann hab ich gerade etwas anderes zu tun.
Aber wenns bei extremen niedrig Wassern auftaucht, könnet es ja daran liegen, dass die Wellen den Aufruhr am Boden verursachen und das Zeug zerschlagen (In den Mixer ). , Jürgen