Nochmal ne Sbiro-Frage
Meiner Meinung nach ist es ganz wichtig, eine recht weiche und lange (3,40-3,60m) Rute zu verwenden. Sanft aber druckvoll werfen und vor dem Auftreffen des Spiros Rutenspitze unter Wasser (das bremst schon etwas das Vorfach ab und es kommt über den Spiro) um dann den Bügel der Rolle kurz vor dem Impact zu schließen. Bei Seitenwind die Rutenspitze nach dem Wurf auf die windabgewandte Seite ziehen.
Bei steifen, schnellen Ruten sind Vorfach und Hauptschnur zu dicht beieinander und du bekommst einen Tüddel.
TL
Jan
Bei steifen, schnellen Ruten sind Vorfach und Hauptschnur zu dicht beieinander und du bekommst einen Tüddel.
TL
Jan
Moin!
Mich würde es mal interessieren, welche Röhrchen ihr benutzt. Und woher ihr sie bekommt. Da ich mit Fluocarbon-Vorfach fische, nehme ich die Version mit den zwei durch einen Plastikschlauch verbundenen Röhrchen. Da ich noch einen Karton Knicklichter habe, schneide ich zwei davon auf, entleere sie (damit sie beim fischen nicht so auffällig sind
) und verbinde sie mit den beigefügten Schläuchlein. Funzt eigentlich ganz gut. Hatte im Angelladen schon nach Alternativen gesucht, bin aber nicht so recht fündig geworden.
Mich würde es mal interessieren, welche Röhrchen ihr benutzt. Und woher ihr sie bekommt. Da ich mit Fluocarbon-Vorfach fische, nehme ich die Version mit den zwei durch einen Plastikschlauch verbundenen Röhrchen. Da ich noch einen Karton Knicklichter habe, schneide ich zwei davon auf, entleere sie (damit sie beim fischen nicht so auffällig sind

Gruß Tobias
><(((°>
><(((°>
Shbiro Angeln
Bisher hatte ich die besten Erfolge mit einem Shbirolino direkt auf der Hauptschnur, dann Gummiperle (5mm), dann Röhrchen, dann wieder Gummiperle und dann einen Wirbelkarabiner. Mit der Konstruktion werfe ich vier Meter lange Vorfächer mit einer dreidreißig langen Spinnrute. Ich lege dabei die Fliege nicht hinter oder neben mir im Wasser ab, sondern ziehe sie aus dem Wasser (nach dem Enholen) und schwinge dann die Rute gleich wieder ohne Ansatz aus. Solange nicht zuviel Kraut im Wasser ist, läuft da auch ganz gut und ich kontrolliere nur nach etwa jedem zehnten Wurf.
Die Röhrchen habe ich bisher nur in Dänemark gefunden, von der Firma JACK RAPIO aus Odense. Die haben auch schöne schlanke Shbirolinos der versch. Gewichtsklassen, die wasserbefüllbar sind und damit exakt tiefeneinstellbar, nicht so dicke Luftballone wir bei uns. Das funktioniert auch nachts ziemlich gut.
Petri Heil
Frank
Die Röhrchen habe ich bisher nur in Dänemark gefunden, von der Firma JACK RAPIO aus Odense. Die haben auch schöne schlanke Shbirolinos der versch. Gewichtsklassen, die wasserbefüllbar sind und damit exakt tiefeneinstellbar, nicht so dicke Luftballone wir bei uns. Das funktioniert auch nachts ziemlich gut.

Frank
Allzeit eine Handvoll Wasser unter dem Watgürtel
@toga:
moinsen.
in flifi-läden gibts röhrchen zum basteln von tubenfliegen. sonst kannst du auch leere kugeschreiberminen nehmen.
beim basteln von abstandshaltern für brandungsvorfächer werden pvc-hartschläuche benutzt. in gut sortierten angelläden solltest du die dinger finden.
hoffe, das hift dir weiter.
mfg
moinsen.
in flifi-läden gibts röhrchen zum basteln von tubenfliegen. sonst kannst du auch leere kugeschreiberminen nehmen.
beim basteln von abstandshaltern für brandungsvorfächer werden pvc-hartschläuche benutzt. in gut sortierten angelläden solltest du die dinger finden.

hoffe, das hift dir weiter.
mfg