Hallöchen
Da ich es nicht aushalte bis zum Sommerurlaub zu warten, fahren wir vom 30.04. - 04.05. nach Langeland Nähe Ristinge.
Welche Farbwahl an Snaps sollte ich eurer Meinung nach mitnehmen und welche Gewichte sind optimal?
Viele Grüße
Uwe
Farbwahl
etwas in natur
mit silber habe ich bisher immer gut gefangen, sonst halt etwas, was gut die beutetiere imitiert.
und auf jeden fall nen schwarz roten, also nen reizenden/auffälligen, wer weis, was kommt
ansonsten stell dich vors regal und entscheiede aus dem bauch heraus, ne genaue farbempfehlung kann man jetzt nicht so direkt geben.
vom gewicht her würde ich sagen nen paar in 20g und welche bei 30g.
halt für windstillere tage, sowie für die stürmischen.
mag zwar mit 30g recht heavy erscheinen, doch ich habe mit ihm bisher gute fänge an land zaubern dürfen
p.s. geiler avatar

und auf jeden fall nen schwarz roten, also nen reizenden/auffälligen, wer weis, was kommt

ansonsten stell dich vors regal und entscheiede aus dem bauch heraus, ne genaue farbempfehlung kann man jetzt nicht so direkt geben.
vom gewicht her würde ich sagen nen paar in 20g und welche bei 30g.
halt für windstillere tage, sowie für die stürmischen.
mag zwar mit 30g recht heavy erscheinen, doch ich habe mit ihm bisher gute fänge an land zaubern dürfen

p.s. geiler avatar

Da gibt es keine pauschale Antwort!!! Das ist wie so oft Geschmackssache des einzelnen. Zudem spielt auch eine gehörige Portion Erfahrung esp.Vertrauen in den Köder/die Farbe ein gewichtiges Wörtchen mit!! Der eine kauft bei jedem Besuch im Angelladen gleich die neuesten und schrillsten Farben, der andere fischt jahraus, jahrein die selbe Farbe (z.B. rot/schwarz). Wer fängt hat letztendlich recht! Ich kann Dir da nur empfehlen: Nimm eine kleine Auswahl mit und mache Deine eigenen Erfahrungen! Den einzig wahren Alles-Könner-Köder in der absoluten Fängigkeitsfarbe gibt es nicht! (leider oder soll ich lieber "zum Glück" sagen
)

Gruß
André
Ein Leben ohne Hund ist möglich...., aber sinnlos! (Frei nach Loriot)
André
Ein Leben ohne Hund ist möglich...., aber sinnlos! (Frei nach Loriot)
Ich weiß schon, das es da keinen generellen Tip gibt. Aber vielleicht gibt es da ja saisonale Unterschiede. Zum Beispiel im Frühjahr hellere oder dunklere Farben, so etwas meinte ich.
Ach da fällt mir noch etwas ein bezüglich Köderführung. Gibt es da Unterschiede, zum Beispiel im dunkeln langsamer führen oder schneller?
Ich weiß, ich muß das dann alles selbst ausprobieren, aber vielleicht gibt's da ja einige Grundsätze in der Meerforellenfischerei die man beherzigen sollte.
Nicht das ich da wie ein völliger Depp in der Ostsee steh. :grin:
Viele Grüße
Uwe
P.S. das Avatar bin ich selbst, da hat mich meine Frau beim Tauchen im Sundhäuser See geknipst.
Ach da fällt mir noch etwas ein bezüglich Köderführung. Gibt es da Unterschiede, zum Beispiel im dunkeln langsamer führen oder schneller?
Ich weiß, ich muß das dann alles selbst ausprobieren, aber vielleicht gibt's da ja einige Grundsätze in der Meerforellenfischerei die man beherzigen sollte.
Nicht das ich da wie ein völliger Depp in der Ostsee steh. :grin:
Viele Grüße
Uwe
P.S. das Avatar bin ich selbst, da hat mich meine Frau beim Tauchen im Sundhäuser See geknipst.
- Ammaluschi
- 1. Vogelfänger Altona
- Beiträge: 4957
- Registriert: 13.03.2005, 07:29
- Wohnort: Tornesch
Hi Uwe, versuch mal die Suchfunktion, dann stößt du u. a. auf sowas:
http://www.leidenschaft-meerforelle.de/ ... achtangeln
Grundsätzlich dürften nachts dunkle oder ganz schwarze Köder gehen. Dabei sollten diese kurz unter der Oberfläche oder an der Oberfläche geführt werden ( leichte Köder). Dabei ist es nicht wirklich schädlich, wenn sie an der Oberfläche auch ein wenig Welle machen.
Die Trutten reagieren auf die dunkle Siluette gegen den helleren Nachthimmel oder/und auf die durch den Köder hervorgerufenen Wellen.
Ich weiß, das hier einige wenige Nachts überaus erfolgreich sind.
Und das nicht nur im Sommer :grin:
http://www.leidenschaft-meerforelle.de/ ... achtangeln
Grundsätzlich dürften nachts dunkle oder ganz schwarze Köder gehen. Dabei sollten diese kurz unter der Oberfläche oder an der Oberfläche geführt werden ( leichte Köder). Dabei ist es nicht wirklich schädlich, wenn sie an der Oberfläche auch ein wenig Welle machen.
Die Trutten reagieren auf die dunkle Siluette gegen den helleren Nachthimmel oder/und auf die durch den Köder hervorgerufenen Wellen.
Ich weiß, das hier einige wenige Nachts überaus erfolgreich sind.
Und das nicht nur im Sommer :grin:
Gruß Lutz

Der Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.


Der Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.