BlackZulu hat geschrieben:
Ist da ein Unterschied zu erkennen, nachdem Stefan (gehe davon aus, das es sich um Stefan Zimmermann handelt) die Rute in den Fingern hatte
Yep !
troutcontrol hat geschrieben:
Vor 2 Jahren war ich mit Frank (ein anderer Frank !) am Mandal, wo wir eine von Stefan Zimmermann neu aufgebaute Loop Cross S1 13´2" getestet haben - und zunächst richtige Probleme hatten.
In der Rückschau denke ich, dass die Rute "zu leicht" war, jedenfalls (Drehmoment-technisch) ein ganz anderes "Handling" erforderlich machte, wir haben das Problem aber irgendwie gelöst und mittlerweile ist es wohl Franks Lieblingsrute.
troutcontrol hat geschrieben:
Hatte gedacht, dass du ein etwas jüngeres Modell hast, was die Gewichtsdifferenz zwischen unseren beiden Ruten erklären könnte. Kann natürlich auch an den Waagen liegen.
Es war ein Blank, den ich mir nach einer 'Lobhudelei' von Dir besorgt und mit 'alten' Teilen aufgerüstet habe. Mein Rollenhalter von einer LeCie Rute ist ziemlich gewichtig und sicher schwerer als der bei Frank eingebaute. Als untere Ringposition habe ich zwei Einlauf-Ringe dicht beieinander, deshalb die Abweichung beim zweiten Teil. Der Rest sind Einsteg-Drahtringe und ein einfacher Drahtspitzenring.
Beeinflussend auf die Wurf-Eigenschaften ist aber nicht nur Gewicht und dessen Positionierung, auch Materialminderung (Kohlefasern) durch den Abschleifvorgang kann Einfluss haben. Wesentlich ist bei Vergleichen auch, mit welchem Leinengewicht man das reduzierte Rutengewicht ausgleicht, bzw. welches Wurfgewicht 'ideal' ist.
BlackZulu hat geschrieben:@ Frank + Martin
Welcher Ringtyp und wieviele Ringe sind an den Ruten?
Wenn es um das letzte zehntel Gramm geht, wo beginnt denn die Wicklung vor dem Ring und wie dick ist die Lackierung?
Ist da ein Unterschied zu erkennen, nachdem Stefan (gehe davon aus, das es sich um Stefan Zimmermann handelt) die Rute in den Fingern hatte
Evtl. sind Fotos hilfreich um den Unterschied zu erkennen.
Gruß Holger
Hi Holger, auf Stefans Seite ist das Wesentliche beschrieben.
BlackZulu hat geschrieben:
Ist da ein Unterschied zu erkennen, nachdem Stefan (gehe davon aus, das es sich um Stefan Zimmermann handelt) die Rute in den Fingern hatte
Yep !
Vor 2 Jahren war ich mit Frank (ein anderer Frank !) am Mandal, wo wir eine von Stefan Zimmermann neu aufgebaute Loop Cross S1 13´2" getestet haben - und zunächst richtige Probleme hatten.
In der Rückschau denke ich, dass die Rute "zu leicht" war, jedenfalls (Drehmoment-technisch) ein ganz anderes "Handling" erforderlich machte, wir haben das Problem aber irgendwie gelöst und mittlerweile ist es wohl Franks Lieblingsrute.
Moin Martin,
kannst Du das mal genauer ausführen. Habt ihr den 'Wurfstil', also die 'Handhabung' verändert, oder ein anderes Wurfgewicht gewählt, oder etwa eine schwerere Rolle dran gehängt, oder alles zusammen?
Und WAS hat sich verändert? 'Yep' ist ein bißchen zu allgemein! Die Werbung auf Stefans Seite bezüglich der 'ultimativen Verbesserung' der Ruteneigenschaften verspricht ja Einiges! (*)
Gruß
Klaus
P.S.: (*) Placeboeffekt, echter Leistungszuwachs oder Kosmetik? Ich frage mich ja immer, was sich die 'hochbegabten' Experten bei der Entwicklung von Gerät denken, wenn man so sieht, was da gebaut wird.
ja genau, was wurde im Detail geändert? Und mal ganz ketzerisch gefragt: " Der Blank wurde nicht im Handteil verkürzt?"
Das Gewicht vom Handteil interessiert mich eigentlich nur am Rande, da hat man soviel Freiheitsgrade beim Aufbau, dass hier eine grössere Bandbreite möglich ist.
Die anderen 3 Teile mit 3 - 4 Gramm Unterschied sind allerdings interessant! Durch die Entfernung der Farbe, dass sehe ich eher wie Jürgen oder Klaus, ist da wenig zu machen - Esotherik! Gerade im Hinblick auf grosse 2H sollte man sich immer die Gewichtsverhältnisse vor Augen halten. Bei EH ist das sicher mal eher eine Überlegung wert. Da ich mal ganz grundsätzlich Loop nicht mit schweren Ringsätzen in Verbindung bringe (belehrt mich falls ich daneben liege, ich habe keine Loop Cross) wird ein neuer Ringsatz nicht 3 - 4 Gramm Ersparniss pro Teil bringen. Bleibt noch der Wicklungslack in meinen Augen? Ich habe da aber noch nie Untersuchungen angestellt, weil mir das für Pamela und den Lachstöter sowas von egal war. Ich glaube fest ( :p ) an meinen eigenen esotherischen Aufbau und wenn ich die auf die Waage lege tränen Euch allen die Augen! Aber fliegen tut das wie Hulle! :p
So'n bischen erinnert mich das Konzept an das "Rad noch einmal erfinden" - na gut, Marketing muss sein und ein paar schmissige Fakten sind schon toll und ein Aufhänger für Interesse. Von daher alles richtig gemacht!
Frank - in diesem Falle wohl der Falsche
Zuletzt geändert von fly fish one am 30.09.2019, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
Lachsheini, Lachslehrling, Fliegenfischer, lange Leinen an langen Ruten - neigt zu Extremen jeglicher Art
Ich habe vor längerer Zeit mal von "Stuntman Lars" Info's über getunte Loomis GLX, die von Stefan bearbeitet wurden, bekommen.
Bei einer 15' #10-11 waren das meine ich 68g die sie nachher weniger auf die Waage brachte.
Die größte Gewichtsreduzierung kam sicher durch den Tausch des Rollenhalter und des kürzeren Griffs zustande.
Der Rollenhalter ist jetzt wesentlich dünner als der der Originale.
Wie der Originale unterfüttert war und jetzt der neue ist sicher auch ein Unterschied.
Die alten Führungsringe waren mit Einlage und absolut beschissen lackiert, die neuen sind Recoil's, die Leitringe sicher auch.
Denke auch, das jetzt ein oder zwei Ringe weniger dran sind.
Ganz nebenbei, habe mal zwei Sätze gewogen, Recoil mit zwei Führungsringen und 8Einbeinringen 10+1 =1,8g gegenüber einem einfachen Ringsatz mit nur einem Führungsring mit Einlage und 9Schlangenringen 10+1 =4,3g.
Das waren Sätze für Einhandruten, die größenmäßig kaum einen Unterschied zur Zweihand machen.
Die neue Ringwicklung sieht aus, als wär sie nicht lackiert.
Ich habe mal einen Versuch mit "Humbrol" gemacht, ist ein Lack aus dem Modellbau.
Ist ein Einkomponenten-Lack und dünn wie Wasser.
Wird der einmal auf die Wicklung aufgetragen, kommt es dem sehr nahe, wie Stefan's Wicklung aussieht.
Soll jetzt aber nicht heißen das er den verwendet.
SIMPLE SHRIMP hat geschrieben:
Moin Martin,
kannst Du das mal genauer ausführen. Habt ihr den 'Wurfstil', also die 'Handhabung' verändert, oder ein anderes Wurfgewicht gewählt, oder etwa eine schwerere Rolle dran gehängt, oder alles zusammen?
Und WAS hat sich verändert? 'Yep' ist ein bißchen zu allgemein!
Moin Klaus,
das krieg ich im Detail nicht mehr hin !
Hab Hermanns 13´2" im Jahre des Herren 2015 mal geworfen und kann mich erinnern, dass mir der 35 g Rage zu leicht war.
Bei Frank könnte ein 36 g RIO SSVT drauf gewesen sein. Poly ? Ich weiß es nicht mehr !! Ich war jedenfalls ganz kurz davor, ihm den "Dreck" für nen Hunni abzukaufen, bis ich den Overhang auf "0" reduziert habe - danach wollte Frank nicht mehr verkaufen. :c
Meine 13´ Cross S1 hat ein anderes Blankmaterial und scheidet daher zum Vergleichen aus, sorry!
es geht beim Verändern um eine nur geringe aber eventuell ausschlaggebende Gewichtsdifferenz an den Spitzenteilen, eine unpassende (schwere) Rollenwahl hat wahrscheinlich einen ähnlichen Einfluss auf den Wurfablauf.
Wenn als Beispiel das eingesparte Gewicht in der Auswirkung beim Werfen 2 g weniger am Spitzenring entspräche (?), würde mit einem 2 g schwerer gewählten Schusskopf der Blank etwa gleich belastet werden. Counterflex und Nachschwingen müsten sich geringfügig verringern.
Ein Versuch vor dem Pimpen mit 2 g weniger Wurfgewicht und/oder mit Drahtwicklung am Spitzenteil, könnte einen Zweifler überzeugen oder auch von seinem Vorhaben abbringen.
Du darft gerne Sandstrahlen Martin (am Besten mit groben Glaskugeln, das gibt so schöne Hammerschlagstrukturen -- das ist dann so eine HaiHaut Struktur auf dem Blank ) --- aber Klaus hats schon gesagt, Blank erleichtern bringt wurftechnisch nur was im Spitzenbereich -- gerade da bringt entlacken aber garnix ..
das Einzige was in meinen Augen ein Tuning für Deine Cross sein dürfte, wäre die alten Schlangenringe & Pipapo zu entfernen, bei erhalt der schönen Lackierung. Dann kommen wunderschöne Titan Keramik oder noch besser Titan Torzite drauf! Unten 2 Zweisteger und der Rest Einsteg. Und daaahaaan eine Wicklung die den Faden nicht komplett überdeckt, also ein recht hoch verdünnter Lack, ohne Fixierer, und das fliegt wie bescheuert, schont Deine Leinen und wiegt weniger als Deine Standartberingung mit den bescheuerten Schlangenringen und der dicken Lackierung. Ob das einen Meter mehr Freude bringt? Keine Ahnung, aber ist ein gutes Gefühl! Und fang bloß nicht an irgendwo den Lack abzukratzen. Lade mich nach Russland ein und ich strippe den ganzen Blank und baue ihn neu auf, so das die Loop endlich mal nach was aussieht und richtig wirft!
Frank
Lachsheini, Lachslehrling, Fliegenfischer, lange Leinen an langen Ruten - neigt zu Extremen jeglicher Art
piscator hat geschrieben:aber Klaus hats schon gesagt, Blank erleichtern bringt wurftechnisch nur was im Spitzenbereich -- gerade da bringt entlacken aber garnix ..
... und ein Ringtausch vermutlich weniger als 1 g, da ja bereits Recoil titan drauf sind (danke Holger!).
ich halte die Blankschleiferei für Humbug . Nach welchen Kriterien beurteilt ihr denn die Veränderung?
Die Reibung der Ringe hat einen größeren Einfluss, als das Ringgewicht. Und da besteht zwischen Titanflex und Torzite schon ein Unterschied, was an der erzielbaren Wurfweite gemessen werden kann. Es geht hier natürlich um EH Ruten #6 aufwärts und DH, keine 7´#3 Bachruten.