Mal wieder ein Anstoß für "braune" Diskussionen

Ist Euch in letzter Zeit an der Küste etwas seltsames passiert?
Das könnte auch alle anderen interessieren.
Gast

Mal wieder ein Anstoß für "braune" Diskussionen

Beitrag von Gast »

Schaut mal hier:

http://www.fangster.dk/default.asp?mode ... =&vaelg=05

Schonzeit an den Auen und die Dänen posten ihre braunen Mefos, die in der Schonzeit gefangen worden sind :evil:

Und dann noch ein paar abgeschlachtete Braune an der Küste, super :+++:

http://www.fangster.dk/default.asp?mode ... C&vaelg=05
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Spitze :+++: :ironie: :oops

Wo ich gerade die Steelheads sehe, wie siehts eigentlich mit einer (an der Küste) Schonzeit für die aus? :-q: Haben die eine oder hat überhaupt schon mal Jemand eine braune Steeli gefangen?

Meine waren bisher alle blank, naja, mit Pünktchen halt, aber blank und bunt. Können die sich überhaupt verfärben? Habe ich was überlesen?

Bitte nicht lachen, diese Wissenslücke kam mir gerade erst in den Sinn +oops
cozmo
Wieder da
...
Beiträge: 1178
Registriert: 04.01.2007, 19:37
Wohnort: 24114

Beitrag von cozmo »

:o lass doch die leute machen was sie wollen, wenn sie meinen dass es richtig ist. hier tritts du nur wieder ne lawine los die dann wieder im leeren ausläuft .

bringt nichts das hier zu posten
Geilomat!!!!!
Benutzeravatar
Müller
...
Beiträge: 2983
Registriert: 08.05.2005, 19:55
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Müller »

ich sach nur:

anders and prop med orm :+++: :lol:

bei einigen braunen steht noch der vermerk "genudsattet". und bei denen, wo es nicht steht, geh ich einfach mal davon aus, das sie genudsattet wurden. andererseits sind die dänen ein bisschen lockerer mit der geschichte........und da geht dann auch mal ne braune mit :oops
hat überhaupt schon mal Jemand eine braune Steeli gefangen?
jo-die sind dann aber nicht braun, sondern behalten ihre farben, die dann aber viel dunkler und kräftiger wirken - absolut hässlig, wenn du mich fragst :roll:
Zuletzt geändert von Müller am 26.12.2007, 20:21, insgesamt 2-mal geändert.
wer babyrobben kloppt, der fi..t auch kinder!!!
Benutzeravatar
skip
Mefo-Aquanaut
...
Beiträge: 44
Registriert: 27.03.2006, 21:58
Wohnort: Schweiz

Beitrag von skip »

Schrecklich..... - die sehen echt schlimm aus! Ich verstehe auch nicht wie man sich mit solchen Fischen ablichten lassen kann? Man soll ja eigentlich zunächst vor der eigenen Tür kehren. Die Fülle der Bilder auf dieser dänischen Web-Seite zeigt mir jedoch, dass bei den Nachbarn ein anderes Bewusstsein vorherscht. Kann das jemand von Euch nachvollziehen, welcher der dänischen Sprache mächtig ist?

:evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:
Gruss & tight line:
skip
Benutzeravatar
Mefo-Sucher
Nachläuferkönig
...
Beiträge: 1016
Registriert: 31.03.2005, 09:31
Wohnort: bei RD

Beitrag von Mefo-Sucher »

.. habe mich auch schon über diese Bilder geärgert- wollte es aber nicht gleich posten. Teilweise waren dort in der letzten Zeit Bilder bzw. Berichte, die gleich mehrere Schläuche zeigten.

Einige haben wirklich kein Gewissen und sind einfach nur gierig :-evil: :s+1: - ich hoffe, nur ein kleiner Teil unserer Nachbarn. Dafür kenne ich die Mentalität zu wenig. Dachte aber eigentlich immer, dass die Dänen besonders rücksichtsvoll sind. Insbesondere auch deswegen, weil die die Schongebiete so ernst überwacht werden. Mit der Meinung lag ich wohl falsch.
Gruß Mefo-Sucher :-D
:::::::::::::::::::::
... aus Freude am Fisch.
Benutzeravatar
Carp4Fun
...
Beiträge: 136
Registriert: 20.11.2007, 21:27
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von Carp4Fun »

Hallo Mirko,
Ostsee-Silber hat geschrieben:Wo ich gerade die Steelheads sehe, wie siehts eigentlich mit einer (an der Küste) Schonzeit für die aus?
Da die Refo nicht zu unseren heimischen Fischarten zählt, besteht für sie weder Schonzeit noch Mindestmaß. Das dürfte meines Wissens für BiFo und KüFo gleichermaßen gelten.
Gruß
Sascha
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3553
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

sowas ist immer scheiße, ob in Deutschland oder in Dänemark. Aufklärung ist da das einzige probate Mittel. Auch wenn es manchmal nicht fruchtet.
Die Dänen haben als Angler auch einen sehr schlechten Ruf in Schweden und wir müssen darauf achten, dass wir vor unserer eigen Tür kehren und uns waidgerecht und umsichtig mit der Kreatur Fisch verhalten.

cojote
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Sascha, vielen Dank!

Also mal eine kurze Überlegung: die Miesmuschel geniesst eine Schonzeit, also müssen gerissene Muschelknäuel releast werden.

Die Meerforelle geniesst eine Schonzeit, also müssen während der Schonzeit gefangene Fische im Laichkleid releast werden.

Die im Meer umherstreifende Steelhead, meist ausgebüxt aus dänischen Farmen, darf rund um das Jahr in die Küche gebracht werden.

Es gibt keine Schonzeit, kein Mindestmass und keinerlei sonstige Regeln. Eine Regenbogen aus dem Salz ist praktisch Freiwild.

Lasst uns doch nur noch auf Steelis fischen :oops denn Braun werden die auch nicht, glaube ich.

Dies nur mal so als kleinen Lückenfüller zu braunen Meerforellen, einen kleinen Denkansatz, denn auch eine Regenbogen aus dem Meer ist ein Fisch, ein Edelfisch. Vergleichbar mit der Meerforelle.

Und gar nicht mal so selten, wie man denkt. In den letzten 9 Jahren habe ich davon 17 Stück gelandet, immer im Winterhalbjahr, wenn die Hoffnung auf den silbernen Mefoüberspringer am Größten war.

Was ich meine, ein Stückchen dänischer Mentalität zu verstehen bedeutet auch, alle Möglichkeiten abzuwägen.

Wer braune Mefos nicht mag, so wie ich auch, der könnte ja auch mal gezielt auf Steelis fischen :-q: denn so schwer machen es uns die gepunkteten Silberlinge mit dem Regenbogen nun wirklich nicht.

Neue Überlegungen, anstatt auf falschem Verhalten rumzureiten? Die Zeit der Steelheads beginnt jetzt, wenn an Euren Küsten der erste Schnee fällt, dichtes Schneetreiben.

Wir sehen uns, beim ersten richtigen Schneetreiben an der offenen Küste :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Verstehe die Diskussion nicht. In den Fangstatistiken sind eindeutige Meerforellenfänge ausgewiesen: Havørred = Meerforelle :wink:

Hier sind also keine braunen "steelheads" gefangen worden :!:
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Bislang ist das keine Diskussion, sondern eher ein Monolog ;) Regnbueørred = Regenbogenforelle = Steelhead.

Taucht in der Statistik auf, schön prall und rund und sollte vom eigentlichen gebräunten Thema weglocken.

Braune Mefos kann man hier endlos diskutieren, ob sich eine Regenbogen verfärben kann, weiß hier anscheinend auch Niemand, was ich etwas seltsam finde und somit sollten wir alle mit unserem Horizont auf den Tatsachen bleiben ;)

Wenn man es besser weiß, sollte man mit gutem Beispiel voran gehen.

Eine braune Mefo gehört ins Meer, ein Foto einer Braunen gehört ins Album eines Unwissenden und ein Link darauf gehört ins Nirvanha.

Die Überlegung, wievielen Unerfahrenen der Link dient "die Dänen machen es auch", möchte ich gar nicht wissen.

Ich werde im Januar auf Steelis fischen und wer den Zusammenhang nicht versteht, dem kann ich nicht helfen.
Benutzeravatar
Schweißsocke
...
Beiträge: 1241
Registriert: 06.04.2005, 22:06
Wohnort: Flensburg!

Beitrag von Schweißsocke »

Ostsee-Silber hat geschrieben:, ob sich eine Regenbogen verfärben kann, weiß hier anscheinend auch Niemand, was ich etwas seltsam finde und somit sollten wir alle mit unserem Horizont auf den Tatsachen bleiben ;)
Tja, das wäre wirklich interessant. Teilweise sind die Zuchtforellen ja Hybridstämme, die sich gar nicht fortpflanzen können. Also dürften sie sich auch nicht verfärben.

Ich kenne Berichte aus jütländischen Auen, dass beim Meerforellenfischen auch aufsteigende Steelheads gefangen worden sein sollen. Mir selbst ist sowas noch nie passiert, in der Ostsee sind diese Fische aber gar nicht so selten, wie die aktuellen Fänge zeigen:
http://fangster.dk/default.asp?vand=&mo ... 05&actper=

Ob braun oder nicht, ist mir bei Regenbognern letztlich aber völlig egal: Diese Art gehört nicht in die Ostsee, wenn ich einen solchen Fisch erwische, schlage ich ihn unabhängig von der Größe ab. Die Faunenverfälschung ist eines der großen Umweltprobleme unserer Zeit und den Beteuerungen der Fischzüchter, dass sich ausgebüxte Forellen auf keinen Fall fortpflanzen können, glaube ich nur bedingt.

Aber zurück zu den "braunen Dänen". Das unter dem Aspekt der Waidgerechtigkeit oft zweifelhafte Verhalten unserer Nachbarn ist oft auf Unwissenheit zurückzuführen. Im Herbst trafen wir auf Fünen einen dänischen Spinnfischer, der ganz interessiert beobachtete, wie Sebi einen braunen Fisch zurücksetzte. Er fragte mich, warum Sebi das getan hätte. Es entwickelte sich ein nettes Gespräch, in dem wir beide unsere verschütteten Englischkenntnisse reaktivierten. Es stellte sich heraus, dass der gute Mann tatsächlich überhaupt keine Ahnung von der Verfärbung der Fische hatte, verstand aber nach einiger Zeit schon, was ich ihm erklären wollte: They become brown when they make sex :lol:
Gruß Arne

There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot. ~Steven Wright
Gast

Beitrag von Gast »

Hat hier denn noch niemand eine Regenbogenforelle in Laichfärbung gesehen?? :o
Natürlich wird sie nicht Braun,sondern die eigentlichen Regenbogenfarben treten nur viel stärker hervor,zeigen sich satt und kräftig.
Auch hier bildet der Milchner einen Laichhaken und wirkt in seinen Farben wie ein Papagei.
Bei sehr grossen Fischen,von 8 bis 10kg,kann die Hauptfärbung dann doch schon einmal sehr Dunkel sein,aber um so stärker zeigt sich dann der Anteil von Rot,auf den Flanken des Fisches.

Meergehende Regenbogen,außerhalb der Laichzeit sind blank wie Meerforellen und die rötliche Flanke zeigt sich oft erst nach dem Abschlagen des Fisches.Aber die typischen Punkte in der Rückenflosse,der Schwanzflosse und oft auch der Fettflosse sind immer ein deutliches Zeichen.
Auf deutscher,sowie auch auf dänischer Seite,gibt es einige klassische Stellen für Meerwandernde Regenbogen.Zum Teil vermute ich Stämme in nahen Flußsystemen.Trotzdem ist der Fang gegenüber der Meerforellenfänge eher gering.

@Mirko:17 Fische in 9 Jahren.
Mirko's Fangzeit für Regenbogner im Meer kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen,da wir unsere Fische immer im Frühjahr,d.h.März,April,ja sogar bis in den Mai an der Küste gefangen haben.

Auch befische ich einen Fluß in Dänemark und einen Fluß in Schweden,die beide einen Aufgang von Regenbogen haben,hier befinden sich im Küstenbereich aber Netzfarmen.
Der Jahresgesamtfang in der dänischen Au ist eher gering und liegt bei ca.30 bis 35 Fischen.
In meinem schwedischen Fluß sieht es da schon anders aus und der grösste gefangene Fisch lag bei 15kg.In beiden Flüssen erfolgt ein Aufstieg vom Winter/Frühjahr,bis in den Herbst.

Und am Ende noch eine Anmerkung zu Hybriden.
Sie können sehr wohl verfärben und ich habe schon viele Lachs/Meerforellen Hybriden gesehen,die sich im schönsten Braun zeigten.Aber es muss nicht sein und so fing ein guter Freund einen Herbstfisch in unserem dänischen Rinnsal,der noch so blank wie ein Hering war.(mal sehen,ob ich das Bild noch finde)

Gruß,Heiko. :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Mann-o-Meter :evil: , dolles Thema.
Bevor wir in dieser Form auf unsere Nachbarn schauen, alles über ein Kamm scheren, schau mal hier: C&R in DK (hälst Du das so?!)

Bevor wir hier irgend etwas an den Pranger stellen, ohne alle Aspekte aufzuzeigen, empfehle ich mal sich selbst an die Nase zu fassen oder
sich deutlich zurück zu halten. Soll man jeder schön vor seiner Haustür
kehren - und unsere ist die deutsche Kyste. Mann-o-Meter.
Mehr möchte ich hier gar nicht sagen. :evil:

Gruß
Micha :roll:
Gast

Beitrag von Gast »

noch'n Ergänzung:

http://globalflyfisher.com/global/denmark/color.htm

Worth taking
If you want to bring home fish for eating, only take the silvery, well conditioned fish. Both brown and black fish are spawning fish on their way to or from spawning. It's unforgivable to kill the first one, whose role is to produce fish for the future and it's silly to take fish from the second category, whose meat is pale and undelicious. Also the black fish is a spawning fish, that will return a year later to repeat its act.
Antworten