Import aus den USA, Geld sparen, so gehts !

Hier können alle Fragen und Anregungen rund um Neopren, Watbekleidung und sonstigem Zubehör erörtert und diskutiert werden.
Benutzeravatar
Peli
...
Beiträge: 118
Registriert: 18.09.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Import aus den USA, Geld sparen, so gehts !

Beitrag von Peli »

Liebe Anglerkollegen(Innen) mit dem teueren Hobby und der
immer zu schnell leeren Geldbörse:

Ein Blick über den großen Teich lohnt sich oftmals, da iden-
tische Ware teilweise zum halben Preis zu bekommen ist.
Dies gilt insbesondere für hochwertige, und damit hoch-
preisige Anglersachen (zum Beispiel Bekleidung). Betrifft
aber auch Motorsägen der Marken Husquarva
oder Stihl (Profiklasse, je nach Modell Ersparnis um 150-500 Euro,
JA, Euro) zu.


Grundlegendes:

A) Euro/Dollar-Kurs:

Der Euro wird zum Dollar im Moment um rund 30% höher bewertet.
Das sind 30% Ersparnis für Euch!


B) Deutschland ist ein Hochpreisland

Vergleicht man die Preise zahlreicher, hochwertige Produkte
im Inland mit denen im Ausland (zum Beispiel USA), stellt
man verwundert fest, daß man hier teilweise über das Doppelte
(eins zu eins ohne Währungsschwankung mit eingerechnet)
mehr bezahlen muß.

Wie kommt das ?

1. Einfuhrumsatzsteuer und Zoll

Zum einem kleineren Teil mit Sicherheit daher, daß man im
Gegensatz zu den USA (als Beispiel) hier eine Einfuhrumsatzsteuer
- das Äquivalent zur Umsatzsteuer im Inland - bezahlen muß.
Das sind stolze 19% :o ! Führt man hingegen Ware in die USA aus,
muß KEINE Einfuhrumsatzsteuer bezahlt werden. Soviel zum Thema
freier Warenverkehr und Handelshemmnisse (nur mal nebenbei)
Hinzu kommt der Zoll! Rund 80% des Personals des Finanzmini-
steriums arbeit für den Zoll, gut nicht :grin: ?


2. Weil die Deutschen gerne zuviel Geld ausgeben :grin:

Zugegeben, etwas provokant formuliert, aber zutreffend. Viele
schauen nicht, oder nur ungern über den Tellrand. Sprach-
barrieren tun ihr oft ihr übriges.
Während im Inland oft um jeden Cent gefeilscht, werden Angebote
aus dem, oft deutlich günstigeren, Ausland gekonnt ignoriert.
Der Genießer hört bei solchen Gesprächen im Ausrüsterlanden
einfach still zu, genießt, schweigt und streicht stillschweigend
seinen viel besseren Rabatt ein


3. Handelsbarrieren der Konzerne:

Die Firma Stihl und die Firma Husqarna (u.a. Motorsägenhersteller)
wissen auch, daß man in Deutschland sehr gut zu überhöhten
Preise verkaufen kann. Und dies soll natürlich auch so bleiben!!!
Deshalb ist es Händlern beider Firman in den USA VERBOTEN, Ware
nach Deutschland zu versenden!
Eine freundliche Anfrage bei allen Shops in den USA zu diesem Thema
ergab: "Sorry, wo don´t ship to Germany".... die Gegenfrage "You can´t
? or you don´t dare to do it ?, wurde mit einer Mischung aus Grinsen
und Frustration beantwortet. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt :grin:.

Wer also keine Freunde mit Wohnsitz in den USA kennt, hat erstmal
ein Problem.
Doch, geschäftstüchtig wie die Amerikaner nun mal sind, gibt es auch
hier die Lösung.

Sie lautet:

C) Importservice USA:

Eine Erklärung mit Link gibts hier:
http://www.posttip.de/rubrik2/19925/Imp ... e-USA.html


Wenn Ihr (mal wieder) vor einer neuen, hochwertigen Investition
in Euer Angelequipment steht, zückt doch mal Euren Taschen-
rechner und recherchiert ein bißchen. Schlagt den Handelsbarrieren
und den Hochpreislern ein Schnippchen.
Nachsehen, Nachrechnen lohnt sich, und sei es, um vor Ort mit
teuren Händler ein paar gute Preisargumente auszutauschen.
Ach ja, die Garantie! Sehr gute Firmen, die weltweit verkaufen,
gewähren ihre Garantie auch weltweit. Die teuere Watjacke wird
also ihre Garantie behalten, auch wenn der Händler vor Ort mit
den Zähnen knirscht. Punkt B), Unterpunkt 2 nicht vergessen!
Support your local heros ! Yes, indeed,...aber nicht immer und
nicht um jeden Preis.

Herzliche Grüße

Peli


PS. Bei 2000 Euro Anlgerausrüstung (komplettes Fliegenfischer-
equipment) sind rund 700 Euro Ersparnis drin. Für das Geld
hat man schon den Angelurlaub dazu.
Benutzeravatar
Mefo-Sucher
Nachläuferkönig
...
Beiträge: 1016
Registriert: 31.03.2005, 09:31
Wohnort: bei RD

Beitrag von Mefo-Sucher »

... das sind ja reichlich Infos ;) .

Habe mir vor nem halben Jahr zum günstigen Kurs ne Rolle geschossen. Hat alles sehr gut geklappt. Ging auch ziemlich schnell.

Bei Bekleidung ist ja bloß immer das Problem des Anprobierens und der schnellen Rückgabe bei Problemen. Da kaufe ich dann wohl doch lieber in good old Germany. Manchmal kann man auch noch nen bisschen handeln- grad, wenn´s nen Auslaufmodell ist ;) .
Gruß Mefo-Sucher :-D
:::::::::::::::::::::
... aus Freude am Fisch.
Benutzeravatar
Schweißsocke
...
Beiträge: 1241
Registriert: 06.04.2005, 22:06
Wohnort: Flensburg!

Beitrag von Schweißsocke »

Ich habe schon häufiger Angelgerät aus den USA bestellt, aber immer direkt bei bekannten Onlineshops. Der Umweg über einen Versandservice wäre mir zu kompliziert, das lohnt sich ja auch finanziell nur, wenn man eine Sammelverschickung plant. So teuer sind die Portokosten von Drüben nach Deutschland auch nicht, als dass sich eine normale Bestellung nicht rechnen würde.
Gruß Arne

There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot. ~Steven Wright
Benutzeravatar
Müller
...
Beiträge: 2983
Registriert: 08.05.2005, 19:55
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Müller »

ein echt interessanter text :+++:

aber ich hätte schon ein bisschen bammel, das meine nagelneue simmshose oder avetrolle vielleicht kaputt ist, und sich die amis nen feuchten kehricht darum kümmern, das irgendein goddamned motherf.cker in krautgermany gerade die rolle oder hose für die hiesige mefofischerei schnell ersetzt haben will.

wie ist das denn beispielsweise, wenn wir alle zusammenschmeissen, und jemanden vom forum billich übern teich schicken (birgen-air, balkan-airways) :?:
der kauft dann 15 hosen, 10 rollen und 5 ruten saubillig ein, und sagt, das dies eigenverbrauch sei. da muß er doch trotzdem steuern zahlen, oder :?:

neeee-angeln sind gefährlich...wir dürfen uns nur mit kaugummi, cola und crack begnügen.
wer babyrobben kloppt, der fi..t auch kinder!!!
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Müller hat geschrieben:...wir dürfen uns nur mit kaugummi, cola und crack begnügen.
Flüssigkeiten sind verboten im Flieger, Cola und Rollenöl scheiden daher aus :lol:

Peli, Du hast Dir sehr viel Mühe gemacht, aber lass uns auch daran denken, dass gerade unser Tackledealer auch bemüht ist, amerikanisches Gerät zu besorgen.

So eine Lamson Litespeed zum Beispiel oder eine Simms Watbuxe gibts zwar im Net zuhaufe, auch ich habe schon einige Male so bestellt, aber lasst uns gerade die Dinge wie Umtausch, eine Ersatzschraube, die Garantiebedingungen und so weiter nicht vergessen. Außerdem habe ich keine Lust mehr, mir dauernd die Rollen vom Zoll abzuholen, mit fast 20 % Nachbesteuerung :o

Die Welt wird kleiner durch das "Online-Shopping", aber Wettbewerb belebt den Handel und überteuerte Güter muß man ja nicht kaufen.

Ich persönlich möchte weiterhin zu meinem Lieblingsladen an der Kyste fahren, um wertvolle Tipps zu bekommen, und nicht irgendwann ohne Info vor verschlossener Türe stehen :wink:
Benutzeravatar
südlicht
...
Beiträge: 613
Registriert: 05.02.2006, 22:26
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von südlicht »

Das seh ich auch so... Mal was überm Teich bestellen ist ok für mich... Aber das Meiste hol ich mir beim Tackledealer um die Ecke... Dort wird dann noch n bisschen geplauscht und das eine oder andere Käffchen verhaftet... Darauf möchte ich auch in Zukunft nicht verzichten (müssen)... :wink:
"Dear Lord, give me grace to catch a fish so big, that even I, when talking about afterwards, shall have no cause to lie..." altes englisches Anglergebet
Benutzeravatar
Tante Torge
Lehrling von Tjalf
...
Beiträge: 1552
Registriert: 04.11.2006, 04:38
Wohnort: Rieseby

Beitrag von Tante Torge »

Ostsee-Silber hat geschrieben:
Müller hat geschrieben:...wir dürfen uns nur mit kaugummi, cola und crack begnügen.
Flüssigkeiten sind verboten im Flieger, Cola und Rollenöl scheiden daher aus :lol:
Und was ist mit Crack :oops ....

Ne mal Ehrlich, ich zahl hier in Deutschland zwar enorme Preise, bekomme hier aber auch Info´s, mal ein bissel dumm-rum-geschnacke etc. obendrauf, aber ich weiß auch, an wen ich mich zu wenden zu habe wenn etwas defekt ist.
Mein einziger Kontakt mit ausländischen käufen war bisher meine Tica.
Alles andere, Jacke, Hose wurde beim Tackler meines Vertrauens gekauft sodaß ich hier auch eventuelle Ansprüche geltend machen kann (bisher noch nicht nötig gewesen).
"...und wenn du die Auflaufbremse an der Zweiendrigen Einhand nicht exakt auf 37Nm eingestellt hast, dann kann son 60er Umsteiger dir schonmal den Tag versauen...."
Benutzeravatar
Peli
...
Beiträge: 118
Registriert: 18.09.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von Peli »

Es kommt immer auf das Einzelprodukt an.
Teilweise wird ja auch bei hochwertiger
Angelausrüstung ohne Problem, und mit
Garantie, nach Deutschland verschickt.
Wenn etwas nicht stimmt, und man mit
Kreditkarte bezahlt hat, kann man das
Geld ohnweiteres zurückbuchen lassen.

Hinzu kommt, daß die USA-Firmen in
den meisten Fällen SEHR käufer- und
kundenfreundlich sind. Wenn die Hose
oder die Jacke doch nicht paßt, dann
wird sie halt auf Kosten des Unterneh-
mens zurückgeschickt.

Wenn der Händler vor Ort ebenfalls ver-
sucht, USA-Ware sehr günstig zu bekommen,
sollte man dies honorieren, seh ich auch
so. Allerdings muß dann auch der Preis
stimmen!

Wenn beim Hersteller ein Unternehmen
dahintersteckt, daß Handelsbarrieren
aufgebaut hat um in Deutschland ein
Hochpreisniveau aufrecht zu erhalten,
kann es erst recht sinnvoll sein, in den
USA zu kaufen.


Bei hochwertiger Angelbekleidung ist dies auch
möglich.
Es kommt auf das Produkt an. Je höher der
Preis, desto sinnvoller ist ein Import aus den
USA.


Peli
Gnilftz

Beitrag von Gnilftz »

Peli hat geschrieben:Je höher der
Preis, desto sinnvoller ist ein Import aus den
USA.
Da stimme ich Dir eingeschränkt zu.
Was mich nur stört an der Geschichte, ist der kleine Tackledealer vor Ort.
Da kann ich hingehen, mich beraten lassen, anprobieren, nen Klönschnack bei nem Käffchen halten. Der kleine Laden geht bei solchen Manövern langfristig übern Deister.
Super, ich habe bei meiner Watbüx 100 Tacken gespart, aber wo hol ich mir mal eben n neuen Leader? Das büschen Chenille übern Onlineshop lohnt nicht wirklich.
Im Laden um die Ecke habe ich etwas, was mir der Onlineshop übern großen Teich nicht bieten kann, persönlichen Service. Den möchte ich nicht missen!

Ich denke, Geiz ist nicht nur geil... ;)
Benutzeravatar
meyer
...
Beiträge: 3620
Registriert: 22.02.2005, 19:05
Wohnort: Kiel

Beitrag von meyer »

:+++: meine Meinung !

Und ich liebe das Gesicht meines Händlers, wenn ich mit Ware in der Hand und schauspielerisch aufgesetzter Killermine den Laden betrete :grin:
Einkaufen und reklamieren soll doch auch Spaß machen.

:wink: meyer
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9694
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Vossi »

gnilftz hat geschrieben: Ich denke, Geiz ist nicht nur geil... ;)
gerade den gleichen Gedanken gehabt.
Am Samstag im Laden gewesen.....legger Brötchen verhaftet, dazu einen echt guten Kaffee.......
Im Laden anwesende Fliegenfischerkompetenz :o

Naja....wollte ja noch 'ne neue Jacke haben.....oha.....da wurde aus einem "ich zieh' die Kutte mal schnell an und geh' wieder" eine super Diskussion.....Nähte im Ellenbohenbereich, versiegelte Naht innen, Wassersäule von soundsoviel, die Jacke trage ich seit vier Jahren, schau Dir mal dies Gimmick an.......einfach saustark..... hätte ich ein paar Öcken mehr dabei gehabt, dann wäre es wohl das Premiummodell geworden. Da ich mir aber von vornherein einen Höchstwert gesetzt hatte, blieb es dann bei einer Auswahl. Preis/Leistung okay.....wenn Probleme auftreten sollten, dann sofortiger Umtausch - und - 20 Euro weniger als ausgezeichnet. Okay, dass ist nichts im Gegensatz zu einem Import, aber das ist mir die Sache - und der Laden - echt wert :wink:
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12142
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Ich denke auch, daß es mal ganz abgesehen vom Klönschnack, irgendwelchen Brötchen, Kaffee und all den Annehmlichkeiten schon ganz nett ist einen Ansprechpartner zu haben. :+++:

Das geht ja schon im Bereich des Versandhandels los! Du bestellst etwas, das ist schrott, Reklamation per Telefon, Händler nicht willig und wenn Du gerade ausflippst, dann legt der einfach auf. Mir schon genau so passiert. :o

Bin auch davon ab! Ich möchte den Dealer in Schlagweite haben. Zum einen kennt man sich und kann Auge in Auge über Probleme und Reklamationen reden und zum zweiten sieht er Dich, wenn er Dich auf die Palme gebracht hat. Auflegen ist dann nicht! :grin:

Natürlich gibt es Dinge, die ich auch weiterhin im Versandhandel kaufen würde, aber Rollen ( :evil: ), Wathosen( :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: ) und einige andere Dinge nur bei jemandem, dem ich das Ding mit Schwung auf den Tisch knallen kann, wenn es einen Grund dafür gibt. ;)
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Benutzeravatar
Peli
...
Beiträge: 118
Registriert: 18.09.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von Peli »

Vielleicht bin ich in einem Punkt auch mißverstanden worden.

Ich käme NIE auf die Idee, mich umsonst vor Ort beim kleinen
Händler beraten zu lassen und dann ala "Ätsch" ich kaufe mir
das hochwertige Teil ja doch in den USA, da ohne Kauf wieder
herauszumarschieren. Das würde ich nie machen, hab selber ne
Firma und weiß genau, wie daß ist.

Beim Kauf meiner Motorsäge, als Beispiel, habe ich aber schlicht
450 Euro gespart. Ich wußte was ich brauchte, Beratung war
nicht notwendig, also warum sollte ich im Handel vor Ort ein-
kaufen.

Wer eine Firma hat, weiß, daß er sich den Standpunkt "helft doch
den Kleinen" geschäftlich eben nicht immer leisten kann, sonst
hat er keine Firma mehr. Dann kann man erst recht nix mehr kaufen.

Was ich privat mache, sieht wieder ganz anders aus, hängt aber
vom Wohl und Weh meiner Firma ab.

Wenn ich allerdings vorhabe, rund 1000 Euro für Angelbekleidung
auszugeben, werde ich selbstverständlich auch in den USA schauen!

Und bei guten Firmen gilt die Garantie weltweit! Da kann man eben
auch dat Dingens ohne Probleme wieder zurückschicken oder sogar
in Deutschland abliefern. Gute Firmen nehmen Reklamationen
weltweit an! Das Argument mit dem Problem, wenn was kaputt ist
gilt da also nicht.


Und zu guter Letzt sind manche Artikel in Deutschland oder Euroland SO UNVERSCHÄMT HOCHPREISIG,
daß man so etwas eben nicht vor Ort kaufen muß, bzw. sollte.
Da geht die Geschichte in die andere Richtung, man sollte so etwas
nicht auch noch unterstützen.

Um etwas in Deinen Worten zu bleiben, Alex, etwas Produzentrente
rauskitzeln hat noch keinen Verkäufer umgebracht.

Außerdem, wißt Ihr, was Euer Händler tatsächlich an den Sachen
verdient ? Da ich auch Sachen verkaufe kann ich nur sagen, Jammern
gehört zum Handwerk.


Herzliche Grüße

Peli
Benutzeravatar
salmo
...
Beiträge: 360
Registriert: 04.05.2006, 09:44
Wohnort: 88630

Beitrag von salmo »

Hallo Peli


weiter so, tollllllllllllleeee Infos :+++: :+++: :+++:


Da kann man(n) das gesparte geld wieder in den Ostsee urlaub
ausgeben

Gruß
salmo
(huchen)
wat mal

Beitrag von wat mal »

Hallo,

ich hab´s gemacht! Habe ne Simms G3 im Amiland gekauft. Bezahlung per Kreditkarte. Hat alles wunderbar geklappt. Habe ca. 250 eus gespart außerdem gabs ein Paar Glacier Glove Polartec Handschuhe gratis dazu.
Leider habe ich viel zu wenig Zeit zum Fischen und konnte sie noch nicht testen.

MfG
Antworten