"Kork"-Griff die Grätsche die 1.
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
Das ist ja krass
Sorry, aber sowas habe ich noch nie gesehen oder gehört. Vorallem, dass der Kerl das auch noch rechtfertigt
Selbst billigste Ruten haben Vollkorkgriffe, oder im Zweifel Duplon.
Naja, aus dieser Geschichte wirst du lernen (und viele andere Raubfischangler auch) und deine Schlüsse ziehen.
Zur Reparatur wurde ja schon alles soweit gesagt. Die lohnt sich auch, der Blank ist klasse
Gruß
Fynn
Sorry, aber sowas habe ich noch nie gesehen oder gehört. Vorallem, dass der Kerl das auch noch rechtfertigt
Selbst billigste Ruten haben Vollkorkgriffe, oder im Zweifel Duplon.
Naja, aus dieser Geschichte wirst du lernen (und viele andere Raubfischangler auch) und deine Schlüsse ziehen.
Zur Reparatur wurde ja schon alles soweit gesagt. Die lohnt sich auch, der Blank ist klasse
Gruß
Fynn
Wind ist nur ein mentales Problem! (H. Mortensen)
- hennes2121
- Beiträge: 870
- Registriert: 24.08.2011, 09:31
- Wohnort: Uelzen
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
Moin, hab noch ne Idee.
Besorg Dir einen Griffrohling (Tackle24z.B.) mit der größten parallelen Innenbohrung, die zu kriegen ist und Schleif den "Bauschaum" auf das Maß runter, schieb den Griff mit Kleber auf und gut ist. Ein Spacer ist ja im Grunde nix anderes.
Wenn man die Rutenteilungsstelle in eine regelbare Bohrmaschine einspannt und auf einer Wickelbank drehen lässt, kann man schön gleichmäßig rund wegschleifen, egal was. Einspannstelle an der Rute mit Kreppband schützen und die Drehzahl !Vorsichtig! anpassen. Ruhig etwas gröberes Sandpapier nehmen, 120er müsste passen. Im Bastelteil gibts tolle Wickelbänke zum Selbstbau beschrieben.
Die Wickelbank brauchst Du sowieso, wenn Du in Zukunft solche Erlebnisse vermeiden willst und Deine Ruten selbst baust. 8) :p
TL Hennes
Besorg Dir einen Griffrohling (Tackle24z.B.) mit der größten parallelen Innenbohrung, die zu kriegen ist und Schleif den "Bauschaum" auf das Maß runter, schieb den Griff mit Kleber auf und gut ist. Ein Spacer ist ja im Grunde nix anderes.
Wenn man die Rutenteilungsstelle in eine regelbare Bohrmaschine einspannt und auf einer Wickelbank drehen lässt, kann man schön gleichmäßig rund wegschleifen, egal was. Einspannstelle an der Rute mit Kreppband schützen und die Drehzahl !Vorsichtig! anpassen. Ruhig etwas gröberes Sandpapier nehmen, 120er müsste passen. Im Bastelteil gibts tolle Wickelbänke zum Selbstbau beschrieben.
Die Wickelbank brauchst Du sowieso, wenn Du in Zukunft solche Erlebnisse vermeiden willst und Deine Ruten selbst baust. 8) :p
TL Hennes
Ein weiser Mann hat nie einen Computer und einen Vorschlaghammer im selben Raum
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
Moin hennes , leider verstehe ich Deine Idee gar nicht
Wäre ein Duplongriff eine brauchbare
Alternative, wenn es um den Aufbau bei verklebtem Rollenhalter geht?
Sprich vom Ende des Blanks
DrMabuse
Wäre ein Duplongriff eine brauchbare
Alternative, wenn es um den Aufbau bei verklebtem Rollenhalter geht?
Sprich vom Ende des Blanks
DrMabuse
- hennes2121
- Beiträge: 870
- Registriert: 24.08.2011, 09:31
- Wohnort: Uelzen
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
Moin,
in dem Fall wäre es egal ob Kork oder Duplon, beim Aufschieben des hinteren Teils könnte man den hinteren Teil des Griffmaterials so reduzieren, dass man den neuen Griff einfach aufschieben kann, das funktioniert aber nur, wenn man die nach hinten dicker werdende Konizität des Blanks ausgleicht, meine Idee war den Ausgleich mit dem Material zu machen, das sowieso schon da ist. Man muss nur aufpassen, dass man keinen Griffrohling bekommt, der eine konische Bohrung hat, sonst muss man die Konizität praktisch umkehren, wenn man den Griff von hinten aufschieben will. Ansonsten empfehle ich die Rutenbau CD von Weckesser, da sind die einzelnen Schritte zum Aufbau einer Rute beschrieben und müssen der Situation entsprechend natürlich angepasst werden.
TL Hennes
in dem Fall wäre es egal ob Kork oder Duplon, beim Aufschieben des hinteren Teils könnte man den hinteren Teil des Griffmaterials so reduzieren, dass man den neuen Griff einfach aufschieben kann, das funktioniert aber nur, wenn man die nach hinten dicker werdende Konizität des Blanks ausgleicht, meine Idee war den Ausgleich mit dem Material zu machen, das sowieso schon da ist. Man muss nur aufpassen, dass man keinen Griffrohling bekommt, der eine konische Bohrung hat, sonst muss man die Konizität praktisch umkehren, wenn man den Griff von hinten aufschieben will. Ansonsten empfehle ich die Rutenbau CD von Weckesser, da sind die einzelnen Schritte zum Aufbau einer Rute beschrieben und müssen der Situation entsprechend natürlich angepasst werden.
TL Hennes
Ein weiser Mann hat nie einen Computer und einen Vorschlaghammer im selben Raum
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
Das ist ja eigentlich ein toller Blank. Ich finde das Ganze sehr ärgerlich, aber letztlich brauchst du einfach einen neuen Griffaufbau. Hier im Forum gibt es ja etliche , die ihre Ruten selbst aufbauen, möglicherweise hilft dir da einer aus, oder du gibst das Handteil zu einem Rutenbauer, der ripped dir das Ganze und baut einen neuen Griff an. Vielleicht würde ich sogar Uli Beyer mal direkt anschreiben, der steht ja mit seinem Namen für die Rute.
Gruß,
Uli
Gruß,
Uli
The beach is a place where a man can feel
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
Moin,
Es gibt ein Youtube Video zur Griffmontage mit Christian Weckesser.
Hier der Link https://m.youtube.com/watch?v=FmDsiDdrBv8
Dort wird natürlich die normale Montage gezeigt aber vielleicht hilft es ja ein wenig.
Gruß, Hendrik
Es gibt ein Youtube Video zur Griffmontage mit Christian Weckesser.
Hier der Link https://m.youtube.com/watch?v=FmDsiDdrBv8
Dort wird natürlich die normale Montage gezeigt aber vielleicht hilft es ja ein wenig.
Gruß, Hendrik
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
@Uli
@Hendrik: Danke für den Link. Weckesser, ich habe auch sein altes "Blinker"-Sonderheft 'Rutenbau', kann das wirklich gut erklären. Geiles Handwerk.
Ich poste nächstes Jahr meinen Reparatur-Bericht.
Grüße an alle,
Jolly
Gab Kontakt, Resultat: Auch beim Auto muss ich nach Ablauf der Garantie Reparaturen selbst vornehmen.Sundvogel hat geschrieben:Vielleicht würde ich sogar Uli Beyer mal direkt anschreiben, der steht ja mit seinem Namen für die Rute.
@Hendrik: Danke für den Link. Weckesser, ich habe auch sein altes "Blinker"-Sonderheft 'Rutenbau', kann das wirklich gut erklären. Geiles Handwerk.
Ich poste nächstes Jahr meinen Reparatur-Bericht.
Grüße an alle,
Jolly
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
Verstehe ich. Ich halte danach Ausschau.hennes2121 hat geschrieben:Moin,
in dem Fall wäre es egal ob Kork oder Duplon, beim Aufschieben des hinteren Teils könnte man den hinteren Teil des Griffmaterials so reduzieren, dass man den neuen Griff einfach aufschieben kann, das funktioniert aber nur, wenn man die nach hinten dicker werdende Konizität des Blanks ausgleicht, meine Idee war den Ausgleich mit dem Material zu machen, das sowieso schon da ist. Man muss nur aufpassen, dass man keinen Griffrohling bekommt, der eine konische Bohrung hat, sonst muss man die Konizität praktisch umkehren, wenn man den Griff von hinten aufschieben will. Ansonsten empfehle ich die Rutenbau CD von Weckesser, da sind die einzelnen Schritte zum Aufbau einer Rute beschrieben und müssen der Situation entsprechend natürlich angepasst werden.
TL Hennes
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
na dann noch was falls sich die Ringe auch verabschieden
https://www.youtube.com/watch?v=HQV0HGW-bXs
ebenfalls Gruss von
Hendrik
https://www.youtube.com/watch?v=HQV0HGW-bXs
ebenfalls Gruss von
Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
"Support" oder "Service" geht anders....Jolly hat geschrieben: Gab Kontakt, Resultat: Auch beim Auto muss ich nach Ablauf der Garantie Reparaturen selbst vornehmen.
Hoffentlich lauert unterm Griff nicht noch´ne Überraschung.
Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
tja, so eine "korktapete" habe ich noch nie gesehen und meiner meinung nach gibt es für die verwendung eines derartigen, billigen und untauglichen materials kein wirklich überzeugendes argument bis auf:
geld sparen um den eigenen gewinn zu maximieren. egal wie der hersteller heißt.
gr mf
geld sparen um den eigenen gewinn zu maximieren. egal wie der hersteller heißt.
gr mf
-
- Spotter
- Beiträge: 1282
- Registriert: 23.07.2015, 16:35
- Wohnort: Winnemark
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
:grin: Unter dem Griff wurden bestimmt alte Pariser verbaut, ist billiger als tape :grin:
Nee Nee, der Blank ist schon sehr gut, aber das Drumherum passt gar nicht bei knapper 100% Gewinnmarge und diese Marge kann auch kein Autohersteller vorweisen, der zu 2 Jahren Garantie verpflichtet ist
Nee Nee, der Blank ist schon sehr gut, aber das Drumherum passt gar nicht bei knapper 100% Gewinnmarge und diese Marge kann auch kein Autohersteller vorweisen, der zu 2 Jahren Garantie verpflichtet ist
Die Leber streikt, die Hose spannt,
heute geht es nicht an den Strand
heute geht es nicht an den Strand
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
Die Gewinnmarge liegt wohl eher bei über 300 %, wenn man einen VK um 200€ unterstellt. Das Video von Weckesser wirkt ein wenig wie ein Treppenwitz, wo doch Wecki für den Aufbau dieser Rutenserie verantwortlich ist.
The beach is a place where a man can feel
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
Hallo Sundvogel !
Das Christian Weckesser persönlich
für den Aufbau verantwortlich ist
möchte ich bezweifeln
Die Rute wird über ein bestimmtes
Händlernetz vertrieben
Über Baitjigger / Spin System Ruten
haben sich 2 Herren der Branche z.T
heftig auseinander gesetzt
Wer hat was an Ware bekommen...!?
Das aber der Eine lapidar meint für
das Produkt nicht verantwortlich zu
sein , das exklusiv über ihn zu be-
ziehen ist, finde ich dreist
Hatte die Rute auch schon auf dem
Zettel. Wird gestrichen
DrMabuse
Das Christian Weckesser persönlich
für den Aufbau verantwortlich ist
möchte ich bezweifeln
Die Rute wird über ein bestimmtes
Händlernetz vertrieben
Über Baitjigger / Spin System Ruten
haben sich 2 Herren der Branche z.T
heftig auseinander gesetzt
Wer hat was an Ware bekommen...!?
Das aber der Eine lapidar meint für
das Produkt nicht verantwortlich zu
sein , das exklusiv über ihn zu be-
ziehen ist, finde ich dreist
Hatte die Rute auch schon auf dem
Zettel. Wird gestrichen
DrMabuse
Re: "Kork"-Griff die Grätsche die 1.
Ich weiß gar nicht was du mir sagen willst. Dass die Baitjigger in Kooperation mit C. Weckesser entstanden ist, das ist doch allgemein bekannt.
Das was du meinst, dass ist die Auseinandersetzung darüber, ob die BJ nicht mit SS2 Blanks gebaut wird, was C.W. natürlich vehement abstreitet. Wäre ja auch peinlich, wenn U.B. eine Komplettrute zu einem Preis verkauft, für den du bei C.W. Nicht mal den Blank bekommst.
Wenn man die Beschreibung zur BJ liest, dann fällt auf, das da alles mögliche steht, aber nicht Korkgriff.
Gruß,
Uli
Das was du meinst, dass ist die Auseinandersetzung darüber, ob die BJ nicht mit SS2 Blanks gebaut wird, was C.W. natürlich vehement abstreitet. Wäre ja auch peinlich, wenn U.B. eine Komplettrute zu einem Preis verkauft, für den du bei C.W. Nicht mal den Blank bekommst.
Wenn man die Beschreibung zur BJ liest, dann fällt auf, das da alles mögliche steht, aber nicht Korkgriff.
Gruß,
Uli
The beach is a place where a man can feel
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)
he's the only soul in the world that's real. (P.T.)