Rutenreparatur
- Fischers Fritz
- Beiträge: 686
- Registriert: 27.10.2009, 22:26
- Wohnort: Meinersen
Rutenreparatur
Hallo,
an meiner Spinnrute (Fenwick Ironfeather II), die ich wirklich gerne fische, stellen sich nach ein paar Jahren und vermutlich teilweise zu schweren Blinkern Verschleißerscheinungen ein.
An der Steckverbindung ist der Lack aufgeplatzt und es hat sich ein Riß im Blank gebildet (s.u.).
Kann man sowas nochmal reparieren?
Viele Grüße
Sven
an meiner Spinnrute (Fenwick Ironfeather II), die ich wirklich gerne fische, stellen sich nach ein paar Jahren und vermutlich teilweise zu schweren Blinkern Verschleißerscheinungen ein.
An der Steckverbindung ist der Lack aufgeplatzt und es hat sich ein Riß im Blank gebildet (s.u.).
Kann man sowas nochmal reparieren?
Viele Grüße
Sven
- SIMPLE SHRIMP
- Beiträge: 2605
- Registriert: 01.05.2009, 21:53
- Wohnort: Hamburg
Re: Rutenreparatur
.
Hallo Sven,
der Blank ist eingerissen, man könnte eine neue längere Wicklung draufmachen, müßte aber fest mit stabilem Garn gemacht werden. Ich würde eine dünne multifile Angelschnur dafür wählen. Noch besser wäre eine aufgeschobene passende Messinghülse.
Gruß
Klaus
Hallo Sven,
der Blank ist eingerissen, man könnte eine neue längere Wicklung draufmachen, müßte aber fest mit stabilem Garn gemacht werden. Ich würde eine dünne multifile Angelschnur dafür wählen. Noch besser wäre eine aufgeschobene passende Messinghülse.
Gruß
Klaus
Re: Rutenreparatur
Denke auch dass das klappen kann...
Runter schneiden und n gutes Stück länger wickeln.
Gruß Thomas
Runter schneiden und n gutes Stück länger wickeln.
Gruß Thomas
Re: Rutenreparatur
Ne Hülse ist schon eine gute Idee, muss aber auch passgenau angefertigt werden.
Noch besser wäre eine Bandage aus Carbon-Fasern.
Gruß Holger
Noch besser wäre eine Bandage aus Carbon-Fasern.
Gruß Holger
- Fischers Fritz
- Beiträge: 686
- Registriert: 27.10.2009, 22:26
- Wohnort: Meinersen
Re: Rutenreparatur
Hallo,
danke für die Tips.
Die Bandage aus Carbon-Fasern würde ich dann mit sowas hier wickeln? Und erst tränken und anschließend nass in nass mit Epoxi überziehen?
Viele Grüße
Sven
danke für die Tips.
Die Bandage aus Carbon-Fasern würde ich dann mit sowas hier wickeln? Und erst tränken und anschließend nass in nass mit Epoxi überziehen?
Viele Grüße
Sven
Re: Rutenreparatur
moin,
ich hatte genau so ein problem an einer ul-spinne.
habe die alte wicklung entfernt,den blank mit 1000er-schleifpapier bearbeitet & mit spiritus entfettet.
dann habe ich hauchdünn 5-minuten-epoxid aufgetragen und mit 10er spiderwire eine neue, längere wicklung in das noch weiche epoxid gelegt. nach 24 stunden kam ein weiterer dünner epoxid- überzug drauf.
hält seit vier jahren!
gruß, stephen
ich hatte genau so ein problem an einer ul-spinne.
habe die alte wicklung entfernt,den blank mit 1000er-schleifpapier bearbeitet & mit spiritus entfettet.
dann habe ich hauchdünn 5-minuten-epoxid aufgetragen und mit 10er spiderwire eine neue, längere wicklung in das noch weiche epoxid gelegt. nach 24 stunden kam ein weiterer dünner epoxid- überzug drauf.
hält seit vier jahren!
gruß, stephen
" the last white christmas was in '79 ..."
(basement 5)
(basement 5)
- Fischers Fritz
- Beiträge: 686
- Registriert: 27.10.2009, 22:26
- Wohnort: Meinersen
Re: Rutenreparatur
Hallo Stephen,
klingt auch gut. Scheint ja noch reparabel zu sein.
Viele Grüße
Sven
klingt auch gut. Scheint ja noch reparabel zu sein.
Viele Grüße
Sven
- SIMPLE SHRIMP
- Beiträge: 2605
- Registriert: 01.05.2009, 21:53
- Wohnort: Hamburg
Re: Rutenreparatur
Hallo Stephen,Stephen hat geschrieben:...
habe die alte wicklung entfernt,den blank mit 1000er-schleifpapier bearbeitet & mit spiritus entfettet.
dann habe ich hauchdünn 5-minuten-epoxid aufgetragen und mit 10er spiderwire eine neue, längere wicklung in das noch weiche epoxid gelegt. nach 24 stunden kam ein weiterer dünner epoxid- überzug drauf. hält seit vier jahren!
hast Du Kleber oder Lack verwendet > Epoxidharze ? Wird der Überzug bei Nässe trüb, d.h. nimmt er Wasser auf?
Ich würde das eher und lieber wie eine Ringwicklung lackieren, soll doch nur den Bindefaden zusammenhalten und schützen, für Extrafestigkeit bringt dieser Aufwand nicht viel. (Nur meine Meinung)

Zuletzt geändert von SIMPLE SHRIMP am 13.10.2016, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rutenreparatur
Moin, da ja ein deutlicher Riss zu sehen ist, ist sorgfältige Reparatur angesagt. Wunderbar geht das mit einem weissen Keflarfaden aus dem Fliegenbinde Zeug. Spiderwire etc ist nicht so gut, da versiegelt und nicht Harz aufnehmend. Die Keflarfäden dicht gewickelt und mit Epoxi getränkt (Uhu endfest ist gut, dringt gut ein -- etwas erwärmen und Überschuss abstreifen). Dann schön aushärten lassen und anschließend wieder die normale Nylon Wicklung drüberwickeln und so weiter -- wie neu. J
- Fischers Fritz
- Beiträge: 686
- Registriert: 27.10.2009, 22:26
- Wohnort: Meinersen
Re: Rutenreparatur
Hallo Jürgen,
danke für die Antwort.
Weiß habe ich nicht gefunden. Meinst Du dieses?
Ich würde dann Farbe "Natur" nehmen.
Gruß,
Sven
danke für die Antwort.
Weiß habe ich nicht gefunden. Meinst Du dieses?
Ich würde dann Farbe "Natur" nehmen.
Gruß,
Sven
Re: Rutenreparatur
hallo,
ich habe damals "Uhu Plus Schnellfest, 2 - Komponenten - Epoxidkleber" verwendet. gibt es immer noch im baumarkt. keine trübung, keine verfärbung, keine alterungssrisse. ob's auch mit weniger aufwand gefunzt hätte? je nun, warum einfach wenn's auch kompliziert geht... :grin:
die idee mit dem kevlarfaden gefällt mir.
, stephen
ich habe damals "Uhu Plus Schnellfest, 2 - Komponenten - Epoxidkleber" verwendet. gibt es immer noch im baumarkt. keine trübung, keine verfärbung, keine alterungssrisse. ob's auch mit weniger aufwand gefunzt hätte? je nun, warum einfach wenn's auch kompliziert geht... :grin:
die idee mit dem kevlarfaden gefällt mir.

" the last white christmas was in '79 ..."
(basement 5)
(basement 5)
Re: Rutenreparatur
Farbe Natur ist gut; Schwarz geht auch für KF-Rute und Dyneema ist auch gut. Das ist im Verbund mit Epoxy genausogut wie Kohlefaser Verbund. J
- Fischers Fritz
- Beiträge: 686
- Registriert: 27.10.2009, 22:26
- Wohnort: Meinersen
Re: Rutenreparatur
Ok, danke. Werd ich so machen.
Viele Grüße
Sven
Viele Grüße
Sven
Re: Rutenreparatur
Hallo Sven,
ich würde das von einem Fachmann machen lassen. Schick die Rute zu Theo Matschewsky (http://www.solitip.de). Habe ich damals auch gemacht, siehe hier: http://www.solitip.de/doc/09tracking/0048/0048.html
Gruß
Fjorden
ich würde das von einem Fachmann machen lassen. Schick die Rute zu Theo Matschewsky (http://www.solitip.de). Habe ich damals auch gemacht, siehe hier: http://www.solitip.de/doc/09tracking/0048/0048.html
Gruß
Fjorden
- Fischers Fritz
- Beiträge: 686
- Registriert: 27.10.2009, 22:26
- Wohnort: Meinersen
Re: Rutenreparatur
Hallo Fjorden,
danke für den Link. Möchte es aber gerne selber versuchen. Hab ich Lust zu und lerne was bei.
Viele Grüße
Sven
danke für den Link. Möchte es aber gerne selber versuchen. Hab ich Lust zu und lerne was bei.
Viele Grüße
Sven