Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Antworten
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1248
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Polar-Magnus hat geschrieben:Moin Olli,

Ich habe auch immer einen Satz der 4' Bass/Pike PL von Airflo
in meiner Vorfachtasche für Hecht. Die sind qualitativ brauchbar
und somit empfehlenswert, wenn man sie denn generell fischen möchte.

Wenn möglich verzichte ich durch den Einsatz passender Schußköpfe aber
inzwischen am liebsten ganz auf die Polyleader und nehme sie nur noch,
wenn ich meine ganz akut eine andere Tiefe erreichen zu müssen.
Für den Anfang an der Schwimmschnur aber sicherlich nicht schlecht,
ich habe so auch mit dem Hechtfliegenfischen begonnen.

Hinter den sinkenden PL fische ich etwa 1 Meter Stroft 0,35mm und dann
mein Raubfischvorfach.

Gruß

Ingo :wink:
Hi,

an Schussköpfe hatte ich auch schon gedacht vom Prinzip her eigentlich genau das was ich bräuchte und was optimal wär für meine Situation.Aber für mich als totaler Anfänger ich denke da sollte ich da doch erstmal mit einer normalen Schnur anfangen?Ich werde mir dieses Set hier holen http://www.adh-fishing.de/fliegenruten/ ... -haze.html und dort ist ja direkt die passende Schnur zur Rute dabei was sicher nicht verkehrt ist für mich.Die im Set beiliegende Schnur gibt es als Wf und Intermediate Version.Nur glaube ich zumindest wird die Intermediate Schnur ja kaum Unterschied zu der Wf machen von der Lauftiefe der Fliege her bei normaler Einholgeschwindigkeit oder?Kenne das bisher ja nur vom Sbirofischen.Da macht es quasi keinen Unterschied ob schwimmender oder intermediate Sbiro die Fliege läuft bei meiner Einholgeschwindigkeit zumindest in fast genau der gleichen Tiefe.

Und ich habe schon einige Spots wo ich nicht so tief runter muss.Ich sage mal an 80% der Spots wo ich fischen werde wird die schwimmende Schnur auf jeden Fall ausreichen bzw. optimal sein.Daher wär ein Polyleader rein vom lesen her und wie ich mir das vorstelle wohl echt die beste Alternative zu Schussköpfen.Direkt mit Schussköpfen anfangen ohne jeglichen Plan das ist mir dann doch erstmal etwas zuviel :grin: .

Gruß Olli
Zuletzt geändert von Olli am 06.01.2014, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Olli
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1248
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

roksan hat geschrieben:Olli,

Du brauchst keine E-Spule und ein Schusskopf ist genauso schnell gewechselt wie ein Poly-Leader, dauert viel. 2 Minuten...

Ein PL hat jedoch eine grossen Einfluss auf das Wurfverhalten, plötzlich passt die schöne Schwimmschnur mit einem fast-sink-Pl nicht mehr zur Rute.

Hole Dir zu Anfang viel. erstmal nur eine Schwimmschnur und schaue wie Du mit dem Werfen klar kommst und wie Du damit fischst.

Wenn Du dabei bleibst holst Du dir eh weitere Schnüre oder Köpfe :wink:
Hi,

wie kann ich die Schnur ohne Ersatzspule denn wechseln?Müsste ich doch extra die eine Schnur komplett abspulen Backing von der Schnur "trennen".Neue Schnur ans Backing knoten und aufspulen?Oder habe ich da einen Denkfehler drin?Wie sollte ich sons mit einer Rolle ohne Ersatzspule zwischen zwei Schnüren wechseln während des Fischens?Schusskopf wär wohl wirklich das beste aber da ich totaler Anfänget bin möchte ich doch lieber erstmal mit einer normalen Schnur anfangen.Später ist das aber auf jeden Fall mein Plan weil vom Prinzip her sicher optimal um sich schnell verschiedenen Gegebenheiten anzupassen.Das der Polyleader das Werfen erschwert oder die Rute dann überlastet ist und alles nicht mehr optimal aufeinander abgestimmt ist auch meine Angst.Aber das wär bei dem Preis der Polyleader nicht ganz so schlimm.


Gruß Olli
Zuletzt geändert von Olli am 06.01.2014, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Olli
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1248
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Fjorden hat geschrieben:Hallo Ollli,
Polyleader sind prima, aber nicht die. Sind m.E. zu kurz. Kauf dir Airflo 8 ft. Seatrout fast sinking (10 cm./ sec.) und extra superfast sinking (16 cm/sec.) und kürze auf ca. 2 m., das Monoende verlängere ca. 70 cm. mit 0,40 mm Mono, Pitzenbauer dran und daran dann Stahl, etc. Alternativ - aber in D teurer - kannst du auch Rio Sinkspitzen kaufen, dann hast du eins in Ersatz. Ich habe mir mal welche von Übersee geholt und fische die in unterschiedlichen Sinkgeschwindigkeiten (10 cm/sec. - 18 cm/sec), entsprechend eingekürzt, nur noch. Denke daran, dass du deine Schwimmschnur mit kurzer Keule!!!, eine Klasse niedriger kaufst, und die Spitze etwas einkürzst. Polyleader bringen bis ca. 4, 5 gr. zusätzliches Gewicht.
Gruß
Fjorden
Hi,

genau das war auch eine Sorge die ich hatte.Das die Polyleader die ich verlinkt habe ja recht kurz sind.Ich sage mal wenn die Fliege nicht groß oder garnicht beschwert ist und der Polyleader senkrecht nach unten steht habe ich ja trotzdem eine maximale Lauftiefe von 1,20m.Ok die Fliege am Vorfach dahinter sinkt zwar auch noch ab aber dafür behält der Polyleader auf Zug ja nicht seine Position senkrecht nach unten sondern wird sich ja auch richtung Wasseroberfläche ziehen so das ich wieder höher komme.Ich glaube ich werde beides testen.Ich hole mir einen von meinen verlinkten und zwar den mit der schnellsten Sinkrate.Und dann werde ich wie von dir empfohlen noch einen längeren holen den ich dann kürze.Ich werde erstmal sicher eh sehr viel probieren müssen bis ich für meine Gewässer bzw. Stellen wo ich fische das optimale Setup aus Fliege,Vorfach,Polyleader und den ganzen Krahm gefunden habe.Ist Anfangs echt bisschen viel wenn man komplett anfängt mit einer neuen Angelart.Aber vielleicht mache ich mir auch etwas zuviel Gedanken :grin: .So schwer sind die Hechte dort auch nicht zu überlisten eigentlich.Ich denke das wird schon schief gehen auch wenn ich mich jetzt bisschen verrückt mache :grin: .In den meisten Fällen ist es auch nicht so wichtig so tief zu kommen.Nur gibt es da schon paar schöne Kanten wo die Fliege schon 1,50m tief laufen sollte.Aber überwiegend sind es doch eher Kraut und Seerosenfelder wo ich fischen werde wo ich nicht unbedingt so tief runter muss.

Gruß Olli
Zuletzt geändert von Olli am 06.01.2014, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Olli
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1248
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Nochmal ein dickes Dankeschön an alle für eure klasse Hilfe :+++: .Ihr habt mir echt sehr weitergeholfen.Man kann zwar immer alles irgendwo nachlesen aber es ist doch etwas schöner wenn man seine Fragen hier stellen kann und direkt vom Fach beraten wird und super Tips bekommt.
Gruß Olli
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1248
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Fjorden hat geschrieben:Denke daran, dass du deine Schwimmschnur mit kurzer Keule!!!, eine Klasse niedriger kaufst, und die Spitze etwas einkürzst. Polyleader bringen bis ca. 4, 5 gr. zusätzliches Gewicht.
Gruß
Fjorden
Oh das habe ich gerade überlesen.Hmm eigentlich wollte ich ja die beiliegende Schnur nehmen ist das keine gute Idee in Verbindung mit Polyleader?In einem Test den ich über die Loop Combo gelesen hatte stand die Keule der Schnur hat ein Gewicht von 22g und die Rute ist damit an ihrer Grenze.Machen 4,5g da echt soviel Unterschied?Und wirklich kurz ist die Keule der Schnur auch nicht die soll 10m lang sein.Aber das muss ich mir dann wohl nochmal durch den Kopf gehen lassen.Da wurde mir nun auch anderweitig soviel empohlen das ich nicht mehr weiss was ich kaufen soll.War mittlerweile soweit das ich trotz 10m Keule einfach die beiliegende Schnur genommen hätte weil diese genau auf die Rute abgestimmt ist.
Gruß Olli
Fjorden
...
Beiträge: 2613
Registriert: 04.09.2006, 12:29

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Fjorden »

Hallo Olli,
22 gr sind schon eine Ansage. Da bist du etwas drüber. Frage doch bei ADH nach, eventuell tut es auch eine 8er und die legen die dazu. Ich würde die Schwimm / Intermediate Schnur nehmen und das erstmal probieren. Und im Moment beißen die Hechte ja nicht an der Oberfläche. Ist im Gegensatz zum Sbiro schon ein Unterschied. Sinkgeschwindigkeit sind ca. 3,5 cm/ sec.
Gruß
Fjorden
Benutzeravatar
SIMPLE SHRIMP
...
Beiträge: 2596
Registriert: 01.05.2009, 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von SIMPLE SHRIMP »

.
Moin Olli,

ich würde mir eine Loomis Leine kaufen oder auch gleich Sink 1 und Sink 5 dazu (Portoersparnis), daraus kannst Du einige Schussköpfe für Deine Zwecke basteln und brauchst keine Polyleader > aus der Runningline kannst Du jede Menge Sinktips machen - und sparst erstmal einiges Geld. :+++:

TL
Klaus
Fjorden
...
Beiträge: 2613
Registriert: 04.09.2006, 12:29

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Fjorden »

Hallo Olli,
eine sehr gute Idee von Klaus.
Gruß
Fjorden
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1248
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Hi,

das ist mir erstmal zu kompliziert glaube ich.Bin ja was das werfen angeht der totale Anfänger und ob das da Sinn macht direkt mit eigenen zurechtgeschnittenen Schussköpfen zu experimentieren?Ich werde wohl doch erstmal bei einer Wf Schnur bleiben die wird in den meisten Fällen wohl reichen.Überwiegend fische ich über Seerosenfeldern die im Frühjahr noch unter Wasser sind über Krautfeldern und an Scharkanten.Tiefen sind dort ca. 1-3m.In den Tiefen sollte ich mit einer Wf Schnur mit beschwerten Fliegen doch noch zurechtkommen oder was meint ihr?Also auch ohne in Zeitlupe zu fischen.Für die wenigen Spots die tiefer sind da muss ich dann mal schauen wie das so klappen wird.Diese sind dann ca. 3-4m tief.Da werde ich wohl erstmal mit Polyleadern experimentieren.Später wenn ich mit der Combo gut zurecht komme und der Meinung bin das ich gut genug werfen kann dann werde ich aber sicher zu Schussköpfen wechseln.Aber anfangs ist mir das doch etwas zuviel auf einmal.Möchte mit einer normalen Schnur erstmal ausreichend Erfahrung sammeln bevor ich mit Schussköpfen anfange.Bin ja so schon etwas überfordert bzw. verunsichert was nun das richtige für mich ist :grin: .Habe mich ja auch woanders schon viel informiert.Der eine sagt für bis zu 3m Tiefe reicht eine Wf Schnur locker der nächste sagt ich brauch eine Intermediate und der nächste empfiehlt eine Sinkschnur.Klar jeder hat natürlich andere Gewässer und allgemein führen viele Wege nach Rom-Aber für einen Anfänger ist das echt bisschen verwirrend und am Ende hat man soviele Infos das man ganricht mehr durchblickt :grin: .


Falls jemand diesen Wobbler kennt oder diese Info für die Entscheidung Wf Schnur ja nein wichtig ist.
Mit diesem Wobbler hier komme ich auch an den tiefsten von mir befischten Stellen zurecht.
http://www.zesox.de/Kunstkoeder/Wobbler ... bbler.html
Laut Tabelle soll der 1.80-2.40m tief laufen.
Zuletzt geändert von Olli am 06.01.2014, 22:46, insgesamt 5-mal geändert.
Gruß Olli
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1248
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Fjorden hat geschrieben:Hallo Olli,
22 gr sind schon eine Ansage. Da bist du etwas drüber. Frage doch bei ADH nach, eventuell tut es auch eine 8er und die legen die dazu. Ich würde die Schwimm / Intermediate Schnur nehmen und das erstmal probieren. Und im Moment beißen die Hechte ja nicht an der Oberfläche. Ist im Gegensatz zum Sbiro schon ein Unterschied. Sinkgeschwindigkeit sind ca. 3,5 cm/ sec.
Gruß
Fjorden
Hi,

vor der Schonzeit wird das wohl leider nichts mehr mit dem Fischen musste ungeplant für Auto und andere Sachen Geld ausgeben und nun muss ich noch etwas sparen um mir den ganzen Krahm zu holen :c .Aber auch so werde ich überwiegend im Frühjahr mit der Fliegenrute auf Hecht fischen.Den Rest des Jahres widme ich mich meist anderen Fischarten.Habe nachm Frühjahr meist aber auch genug vom Hechtangeln weil ich da ziemlich oft los bin.
Gruß Olli
Benutzeravatar
Roksan
...
Beiträge: 312
Registriert: 02.01.2008, 09:02
Wohnort: Kiel

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Roksan »

Hallo Olli,

es sind Dir einige Zusammenhänge noch nicht geläufig (keine Kritik, ist nicht schlimm!), daher wird es für dich im Laufe dieses Beitrages immer schwerer Aussagen zu bewerten bzw. für dich "schlauer" zu werden.

Lese dich viel. mal in das Thema Schussköpfe ein, diese sind nicht zwingend für Fortgeschrittene.
Kurz und versucht es einfach zu sagen:
Ein Schusskopf ist im Prinzip die Keule (der schwere Teil) einer WF. Diesen verbindest Du mittels Schlaufe oder Knoten mit einer Runningline (hat auch jede WF).

Wenn Du den Schusskopf mit einer Runningline fest verbinden würdest (spleissen oder schweissen etc…) hast Du eigentlich wieder eine WF.

Der wechselt geht daher sehr einfach, z.B. 10m Schusskopf abscheiden, anderen anknoten fertig oder ausschlaufen und anderen einschlafen… die Runningline (z.B. 30m) auf der Rolle bleibt die gleiche.

Wie gesagt wenn Du eine Schwimmschnur mit schweren/sinkenden PL´s verwenden möchtest (um auf Tiefe zu kommen), kannst Du die Schwimmschnur ohne PL nur bedingt bzw. im schlechtesten Fall nicht nutzen weil diese ohne PL nicht mehr zur Rute passt.

Du wirst auch eine Schwimmschnur brauchen (vor allem im Winter / Frühjahr).


Ich empfehle Dir ganz klar einen Wurfkurs !! In dem wirst Du dann viele Zusammenhänge (Werfen, Schnüre/Schussköpfe, Polyleader, Hechtfischen, Hechtfliegen) erörtern können und viele Ruten werfen um die dann verstandenen Zusammenhänge bewusst in der Praxis zu spüren.

Danach wirst Du eine viel bessere Vorstellung haben als wir dir alle hier zusammen geben können !!

Du wirst sonst viel Lehrgeld bezahlen und doppelt kaufen oder gar das ganze wieder aufgeben.

Ein Wurfkurs dreht sich nicht allein um das Werfen !


Grüsse Alex
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1248
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Hi,

also das Prinzip vom Schusskopf und der Runningline kenne ich.Ich glaube da haben wir uns wohl falsch verstanden.Ich dachte du meintest ich soll mir eine durchgehende Wf Schnur holen und eine durchgehende Sinkende.Das eine durchgehende Schnur quasi das gleiche ist wie Schusskopf und Runningline weiss ich.Aber ich weiss nicht ob mir hier in diesem Thread davon abgeraten wurde oder ich es irgendwo gelesen habe.Wieso auch immer ich hatte im Hinterkopf das ein Schusskopf für Anfänger nicht optimal ist.Aber du hast recht macht ja eigentlich keinen Sinn weil es ja das gleiche ist eigentlich ausser das ich dort die Keule bzw. den Schusskopf wechseln kann.Was für eine Runningline würde man zum Hechtfischen eigentlich nehmen?Eine schwimmende oder eine sinkende?Eigentlich müsste eine schwimmende ja reichen bei einem 7-10m langen schnell sinkendem Schusskopf um auf tiefe zu kommen oder?Hättest du da vielleicht einen Tip für eine gute schwimmende Runningline?Am besten eine die sich wie bei einer normalen durchgehenden Schnur anfühlt und nicht so eine dünne aus Mono für extreme weite Würfe.Und was für Schussköpfe sollte ich nehmen?Hast du da auch evt. einen Tip?Also ich würde gerne einen schwimmenden haben und einen mit möglichst schneller Sinkrate.

Die Rute wär folgende.
http://www.adh-fishing.de/fliegenruten/ ... -haze.html
Die Keule der Schnur soll 22g wiegen und die Schnur soll optimal abgestimmt sein für die Rute.Könnte ich da blind einen Schusskopf kaufen der mit 22gramm angegeben wird?
Preislich wird das wohl alles etwas teurer oder?Naja ich schaue mal langsam wird das auch eine Frage des Geldes.Das Set würde einzelnd ja auch einiges mehr kosten.Mehr als 450€ ist zur Zeit echt nicht drin für die komplette Combo.Und nehme ich nicht das Set mit der beileigenden Schnur sondern kaufe alles einzelnd bin ich nur für die Rute und Rolle schon mehr los als ich so für alles zahlen würde.Also Rute,Rolle,Schnur und Backing.Ich glaube ich sollte doch erstmal bei dem Set bleiben so wie es angeboten wird.Später kann ich ja immer noch auf Schussköpfe umsteigen.Aber so Rute,Rolle,Backing,Runningline und Schussköpfe einzelnd das wird mein Limit was ich ausgeben möchte sicher übersteigen.Fliegen kommen ja auch noch dazu bin so dann sicher schon bei 600€.Kaufe ich es einzelnd bzw. stelle mir das selber zusammen sind es sicher 100-200€ mehr nochmal.Muss ich wohl einen Kompromiss eingehen.Aber ich sag mal die Schussköofe laufen ja nicht weg.Und wenn ich erstmal die Combo und Fliegen habe dann sind Runningline und Schussköpfe später vom Preis her ja auch kein Problem mehr.

Wurfkurs wär sicher optimal.Aber ich habe so schon etwas mit meiner 6er Rute geworfen die ich im Keller habe und vor kurzem hatte ich die Möglichkeit mit einer Hechtcombo zu werfen.Bin erstmal zufrieden soweit was das Werfen angeht.Aber später komme ich da evt. doch nochmal drauf zurück.Aber zur Zeit ist mir das zu teuer selbst wenn ich wollte.
Zuletzt geändert von Olli am 07.01.2014, 00:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Olli
Benutzeravatar
Robby
...
Beiträge: 2213
Registriert: 03.08.2013, 12:54
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Robby »

Hi oli,
Schau dir doch mal das an:

ACE Tip Shooting Head System by Vision

Ich Fische den Schusskopf an einer Switchrute # 7 in 26gramm am großen Voralpenfluss zum Streamern auf große Forellen. Das Ding passt aber auch auf meine 9er Einhand Hechtrute. Die verwende ich gerne mit I oder S3 Spitze, wenn ich an unseren flacheren Seen in der Umgebung ein bisschen runter muss.
Mit den besten Grüßen
Robby
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von piscator »

Hi Olli,
dieses Problem mit nicht mehr passenden Gewichten wenn man einen schweren Polyleader als Sinkspitze nimmt kann man wie folgt umgehen. Und zwar mit Multitip Schnüren. Das Prinzip ist ganz einfach: Tausche die Spitze deiner Schwimmschnur (Schußkopf oder Vollschnur ist egal) gegen eine Sinkspitze durch Schlaufen-Verbindung. Entweder man kauft direkt eine sog. Multitip Line wie die von Vision oder macht das selber -- ist ganz einfach. Nimm z.B. mal die Loop Buster Schnur und schneide die vorderen 3-4m ab. Dann mache Schlaufen and beide Schnittkanten -- wenn du die zusammenschlaufst hast du wieder deine ursprüngliche Schnur. Dann wiege die Spitze aus und besorge dir verschieden schnell sinkende Spitzen mit dem Gewicht der Schwimmspitze (oder etwas schwerer - aber nicht viel).
Daran dann auch die Schlaufen basteln. Diese Spitzen kann man in einer kleinen Vorfachtasche immer dabei haben und in weniger als 1 Minute tauschen. An die Spitzen dann das übliche Hechtvorfach (1m 50ger + Stahl).
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Fjorden
...
Beiträge: 2613
Registriert: 04.09.2006, 12:29

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Fjorden »

Hallo Olli,
du willst das Set ja unbedingt haben. Warum eigentlich? M.E. bekommst du deutlich günstiger ein gleichwertiges Gerät? Ich würde dir als Anfänger auch von einem Schußkopf abraten. Mit einer durchgehenden Schnur lernst du m.E. die Grundzüge schneller.
Gruß
Fjorden
Antworten