Zweihandgefuchtel

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Antworten
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

Toller Link und Video :+++: , das ist mal eine Rutengewichtsklasse (mit richtig Griff), die mir gefällt!
Also postet mit Liebe! :l:
Benutzeravatar
tangathotty
...
Beiträge: 1766
Registriert: 09.05.2005, 11:09
Wohnort: Falkensteiner Strand

Beitrag von tangathotty »

hey @ all

für unkundige die grade nur bahnhof verstehen sei hier
nochmal ein kleiner ausschnitt der diversen casts gelinkt..

rio`s modern speycasting

grüßung :wink:
Thotty
-- dry or die --
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

Cooler Link :+++: und klasse gefilmt aus der Perspektive !

Frag mich ja nur, ob die Leuts ihre Fische so auch gleich mit der Lasso-Schlaufe fangen oder so, so flutscht das :lol:
Also postet mit Liebe! :l:
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Moin,
ja TT hat recht (ausnahmsweise), Rio's DVD ist ein klasse Beispiel alle diese Wasserwürfe anzuschauen und danach auch zu üben, ebenso gut ist Z to Spey und dann gibts noch ein paar andere wie Skagit Masterclass
die ich aber selber nicht kenne, Jürgen
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
laverda
...
Beiträge: 294
Registriert: 28.08.2010, 15:03
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von laverda »

Hi 2-Hand Freunde,
für den Skagit kann ich die DVD Skagit Master von Ed Ward empfehlen.

Gruß vom platten Niederrhein
Fliegenruten werfen Masse...............nicht Klasse
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

Ihr werdet jetzt vlt. ein bischen schräg gucken, ;)
aber wenn man mit der 4m Floatrute am Fluß mit Naturfliegen oder Realbrot an der Oberfläche fischt, sieht das gar nicht soviel anders aus bzw. hat man ähnliche Aufgaben mit der Schnur.
Ich kann mich mit kurzen Ruten in Strömungsfischerei auch überhaupt nicht (mehr) anfreunden.

Das schöne dabei war: praktisch immer ein Biss. :grin:
Also postet mit Liebe! :l:
Benutzeravatar
Fliegenjeck
...
Beiträge: 2730
Registriert: 06.01.2010, 20:17
Wohnort: Aix la chapelle

Beitrag von Fliegenjeck »

Hallöchen Allerseits,

habe gerade mal die 6 Seiten durchgeforstet,so im schnellleseverfahren.
Ich war schon vorher gut verwirrt,aber jetzt!?!?
Starten solltet ihr vielleicht mal mit einer Tabelle, in der alle Switchbellylongcastrltddtund xyj 's Fachbegriffe erklärt sind. Denn sonst versteht son Laie wie ich, nicht mal mehr Bahnhof !!! :q:
Aber anhören tut sich das janz jut. Und auch mich interessiert das echt .
Aber wie immer kann ich dabei nur staunen, zuhören, und wie immer nix zu beitragen.... :cry: :cry: :cry:
MfG Nobby...
Ich bin ein (H)optimist. Diese glauben, das durch ein homebrew sich alles verbessert... :+grin:
Benutzeravatar
tangathotty
...
Beiträge: 1766
Registriert: 09.05.2005, 11:09
Wohnort: Falkensteiner Strand

Beitrag von tangathotty »

Jürgen, du kleiner schelm... :-p
ja TT hat recht (ausnahmsweise)
meine rechthaberei hier im forum ist
doch mittlerweile schon fast legendär..

*muuaahh* :lol:


grüßung :wink:
Thotty
-- dry or die --
Benutzeravatar
laverda
...
Beiträge: 294
Registriert: 28.08.2010, 15:03
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von laverda »

Hi Nobby,
eine Tabelle ist schwierig und schnell kommen Diskussionen, ob denn das Aufgeführte so auch richtig sei.
Auf alle Fälle Dank für deine Nachfrage, oft verhaspelt man sich wirklich in Fachkauderwelsch.

Ein einfacher Versuch:
1. Switchrod: Kurze (leichte) Zweihandrute, die sich auch einhändig mit den für Einhänder üblichen Gewichten und Vollschnüren werfen lässt. Länge um die 3,2-3,4 m.

2. Spey-Cast, Skagit etc.: Unterhandwürfe, bei denen zum Zeitpuinkt des "Abfeuerns" das Schnurende oder Vorfach auf oder im Wasser liegt. Eine Unterhandwurf-Einhandvariante, die jeder kennt, ist der Rollwurf.
Gemeinsames Merkmal: Vorderes Ende der Schnur befindet sich in Wurfrichtung im/auf dem Wasser, hinter dem Angler bildet die Schnur einen Bogen, das "D" zur beschleunigenden Rutenspitze.

Alles Weitere sind dann unterschiedliche Varianten, wie die Schnur vor dem Abfeuern geschwungen oder abgelegt wird.

Ich hoffe, dass mich jetzt keiner zerreißt.

Gruß vom platten Niederrhein
Fliegenruten werfen Masse...............nicht Klasse
Benutzeravatar
balticflyfisher
...
Beiträge: 473
Registriert: 11.10.2005, 13:11
Wohnort: Costa Este
Kontaktdaten:

Beitrag von balticflyfisher »

Einhänder üblichen Gewichten ......
.... aber die Switch-Ruten werden unterschiedlich je nach Hersteller klassifiziert und gekennzeichnet; einige [Switch] Hersteller kennzeichnen deren Rute nach 1hand und einige nach 2hand. :x
... stui :wink:
Benutzeravatar
balticflyfisher
...
Beiträge: 473
Registriert: 11.10.2005, 13:11
Wohnort: Costa Este
Kontaktdaten:

Beitrag von balticflyfisher »

@Nobby - du hast 'ner ganz nette und fähiger 2hand-Fischer ganz in Deine Nähe. Wenn Du ihm mal treffen möchtest und über 2hand et al schnacken willst, PM an mich und ich bringe Dich mit ihm in Verbindung.
... stui :wink:
Benutzeravatar
laverda
...
Beiträge: 294
Registriert: 28.08.2010, 15:03
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von laverda »

balticflyfisher hat geschrieben:
Einhänder üblichen Gewichten ......
.... aber die Switch-Ruten werden unterschiedlich je nach Hersteller klassifiziert und gekennzeichnet; einige [Switch] Hersteller kennzeichnen deren Rute nach 1hand und einige nach 2hand. :x


Leider, leider ist das so, aber eigentlich Jacke wie Hose, die Klassifizierung ist eh ziemlicher Unsinn und weist je nach Hersteller Toleranzen von bis zu 3 "Klassen" für Ruten identischen Schussgewichtes auf.
Zum Glück gibt es eine sehr einfache Messung das Schussgewicht und die Aktion von Ruten zu bestimmen. Außerdem gibt es ja die hervorragende Tabelle von Troutcontrol und die Datenbank von Theo Matschewski.

Gruß vom platten Niederrhein
Fliegenruten werfen Masse...............nicht Klasse
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Na ja Laverda, wir reden ja hier über Wasserwürfe und Zweihand. Was sagt denn die Ingenieurskunst dazu 8) , Nein, war nur :spass:



Jürgen
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
laverda
...
Beiträge: 294
Registriert: 28.08.2010, 15:03
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von laverda »

Hi Jürgen,
für die 2-Hand Fuchtelei gibt es tatsächlich noch ne Menge Stoff für Diskussion und Disput. :zoff: :+zoff: :-zoff: :+++:
Da ich selbst erst vor einigen Monaten ernsthaft damit angefangen habe, halte ich mich (zunächst noch) zurück.

Ansonsten hätte ich ruckizucki die Narrenkappe statt meines Overlanders auf dem Schädel. :o

Gruß vom platten Niederrhein
Fliegenruten werfen Masse...............nicht Klasse
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3643
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von troutcontrol »

Moin,
ein Aspekt des Zweihandgefuchtels, der meines Erachtens bislang schmählich unterschlagen wurde, ist der Umstand, dass man die Brille, die man bei der Einhandfischerei stets zum Schutz tragen sollte, hier völlig vergessen kann! Es kann überhaupt nix passieren, weil man ja "unterhand" wirft und die Fliege dem Gesicht niemals auch nur ansatzweise nahe kommt!! Spätestens dann, wenn man nur noch so im Pool steht, mit den am Ufer stehenden Leuten quatscht und die hinter einem hängende Fliege mal eben so nach vorne chippen will, sollte man die Brille abgenommen haben, ist einfach überflüssig !!!

Grüsse
Martin

Bild

ps.: Welche Hakengröße ?
Zuletzt geändert von troutcontrol am 22.09.2010, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Antworten