
na also.......
dann lass uns die Sache anpacken.....Jeder so wie er kann.....
Und der Verband tut das Seinige dazu.....
wir sehen uns am Wasser

denn nur gemeinsam sind wir stark."Jeder nach seinem Gusto und alle für die Meerforelle."
Genau, der "Verband" ist ja nicht nur eine anonyme Organisation, sondern besteht aus einer Vielzahl von engagierten Anglern, die sich häufig seit Jahrzehnten für den Erhalt der Meerforellenstämme in den schleswig-holsteinischen Auen einsetzen. Unser alter Gewässerwart hat wesentlich mehr Zeit beim Beobachten der Laichbäche, E-Fischen und Besetzen der Jungfische verbracht als beim Angeln! Diese Arbeit war nur möglich, weil uns der Landesverband immer finanziell oder durch Zurverfügungstellung von Know-How bzw. durch Zuweisung von Besatzfischen unterstützt hat. Ohne den jahrelangen Einsatz wären die Meerforellen aus vielen Gewässern inzwischen verschwunden, da durch die Gewässerverbauung das natürliche Jungfischaufkommen viel zu klein ist, um den Bestand und damit auch den die für jedes einzelne dieser Gewässer speziellen Genpool zu erhalten.Broder hat geschrieben:diese dreisten Vorwürfe - das ist peinlich Leuten die wirklich Einsatz für die Meerforelle leisten soetwas zu unterstellen!
O.K.-MacMikel hat geschrieben:Ich finde es wirklich erschreckend, wie schlecht Du als Meerforellenfreund informiert bist, Stefan. Eigentlich wollte ich mich auf diesem Thread nun wirklich nicht mehr zu Wort melden, weil zum Thema bereits alles gesagt ist. Aber das, was Du hier schreibst, das schreit förmlich nach einer Antwort.
Danke OH-Nemo für den Hinweis auf die Malenter Au. Da hat Fischwirtschaftsmeister Helmut Schwarten gemeinsam mit dem Angelverein Malente mehrere tausend Meerforellenbrütlinge in die Malenter Au eingesetzt. Die Fische kamen vom LSFV. Das stand im neuen LSFV-Forum, das sich jeder kostenlos aus dem Downloadbereich des LSFV herunterladen kann.
Nur ein paar Meter von Scharbeutz entfernt, da fließt sie Kremper Au. Dort ist ein ausgesprochen rühriger Neustädter Angelverein mit dem Vorsitzenden Peter Klüver ansässig, der als Mitglied im LSFV dort Jahr für Jahr im Winter laichbereite Meerforellen abstreift und die befruchteten Eier auch im LSFV-Bruthaus in Aukrug-Homfeld ausbrüten lässt. Es sind sogar schon Laichbetten eingebaut worden.
Südlich von Scharbeutz, da fließt die Trave mit einem aktiven Schwartauer Angelverein mit dem Vorsitzenden Karl-Heinz Kröner, der sich sehr intensiv um die Wiedereinbürgerung der Meerforellen in die Trave einsetzt.
Losgelöst von den ausgesprochen wichtigen Maßnahmen unseres LSFV-Referenten Hartwig Hahn, der eine ganz wichtige Arbeit für uns alle sehr engagiert leistet, sind noch andere Angelvereine ausgesprochen aktiv. So der Meldorfer Angelverein, der in der Miele für die Wiedereinbürgerung der Meerforellen sorgt. Weiter nach Nordfriesland. Der Kreisverband unter dem vorsitz von Otto Schmidt macht dort in der Bordelumer Heide viel für den Naturschutz. Auch dort in den Zuflüssen zur Nordsee wird einiges für die Wiedereinbürgerung der Meerforellen gemacht. Nicht zu vergessen der LSFV-Kreisverband Steinburg mit Hartwig Lentfer an der Spitze, der die Stör bei Itzehoe mit Meerforellenbrütlingen besetzt hat. Erste Erfolge sind dort sogar schon "erangelt" worden.
Man muss einfach der Sache mal auf den Grund gehen, bevor man leichtfertig etwas in einen Thread schreibt. Ich habe hiermit sicherlich eindrucksvoll belegt, dass die im LSFV vertretenen Vereine und Verbände mit Unterstützung des LSFV und damit auch der Freunde der Meerforelle in seinem Bruthaus einiges für die Wiedereinbürgerung der Meerforellen machen.
Man muss nur etwas genauer hinschauen, Stefan, und nicht gleich alles so schlecht schreiben....
Viele Grüße
Michael
[/list]