Skalare und Elephanten

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Antworten
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3633
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Okay, kurz zurück auf die Erde mit ihren ganzen schönen Skalaren und Vektoren, wo ich meine Fliege leider nur 25 m weit werfe - 30 m wären aber an dem Platz eigentlich besser... :roll:

Ich könnte jetzt Wurfunterricht nehmen - oder mich zunächst mit diesen vor mehr als 300 Jahren gesprochenen Worten trösten,

Corpus omne perseverare in statu suo quiescendi vel movendi uniformiter in directum,
nisi quatenus illud a viribus impressis cogitur statum suum mutare.


deren Übersetzung mir mit meinem vor bald 40 Jahren erworbenem großen Latinum natürlich spielend leichtfällt :oops

Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmig geradlinigen Bewegung,
sofern er nicht durch einwirkende Kräfte zur Änderung seines Zustands gezwungen wird.


So oder so ähnlich hätt ich es nicht mal ansatzweise übersetzen können.... :lol:
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
superfredi
...
Beiträge: 2038
Registriert: 27.09.2016, 14:33

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von superfredi »

quod erat demonstrandum ..................

na denn man Tau ! :wink:
Fred
orkdaling
...
Beiträge: 2826
Registriert: 22.11.2015, 12:32
Wohnort: Orkanger/Norge

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von orkdaling »

Cooler Spruch Martin.
Leider hatte ich in der Schule nur russisch und englisch. Ist aber letztendlich Wurst, auch deutsch oder norw. oder schwedisch helfen mir manchmal nicht weiter.
Aber mir ist aufgefallen das es da, wie du schreibst, gewisse Kræfte gibt die den Ruhezustand bzw die geradlinige Bewegung beeinflussen.
Dagegen kann ich nichts machen, der Wasserdruck ist nun mal da, auch die wechselnden Strømungen , auch blæst es mal mehr und mal weniger.
Was ich aber immer wieder festgestellt habe (leider Verkaufsschlager geworden bei den geschæftstuechtigen Herstellern), ein Floater mit angehængter Spitze/Poly verhælt sich ganz anders als ein 3D Kopf. Kann es sein das es an der 3fachen Abstufung liegt, glaube die nennen es Triple Density.
Also bei mir liegen da jedenfalls keine 95%, auch keine 75%, oben auf dem Wasser und dann geht es steil nach unten. Irgendwie schafft es diese Strippe den "Kræften" etwas auszuweichen so das sie im Winkel nach unten verlæuft, in der gewuenschten Tiefe auf`s Fischlein zusteuert,Fliege vorneweg.
Irgendwie gelingt es mir auch viel besser solch einen, sagen wir mal F/H/I Kopf, uebers Wasser zu bringen. Ein dicker Floater mit Sinkspitze wird irgendwie eher vom Wind geschnappt und hinterher auch noch von den verschiedenen Oberflæchenstrømungen erfasst.
Das waren noch Zeiten als ich bei Guideline solche Schnuere wie RGT (ready to go) oder Scandi Compact bekam. Nun sind die auch auf die Welle aufgesprungen kostenguenstige Bellys produzieren zu lassen und dann gemeinsam mit einem Set teurer Spitzen an den FF zu bringen.
Das was sie vorher in Produktvideos zu ihren Schnueren aussagten scheint nun von der Flexibilitæt (Wechselspitze) und/oder Marketing ueberholt worden zu sein. Bei mir hat sich an den Bedingungen am Wasser aber nicht viel geændert, ok mal mehr und mal weniger Wasser, mal F/H/I und mal I/S2/S3, nur das ich eben die Marke wechseln musste und statt GL nun SA und RIO fischen muss. Der Name der auf der Verpackung steht størt weder mich noch Lachs, das Profil und die 3 Sinkstufen sind mir da viel wichtiger.
Sowohl bei Verminderung der bøsen "Krafte" wie Wasser/Luftwiderstand/Strømungseinfluss aber auch Sinkverhalten und Laufeigenschaft.
Kann mich aber auch tæuschen, vielleicht findet man im grossem Latinum ganz andere Erklærungen.
Ach ja, hab ich doch gelesen das die meisten Lachse im Fluss auf Entfernungen von 15-20m gefangen werden.(Anwerfer)
Seltsam, bei mir auch. Gibt natuerlich auch Weitwerfer die die grøsstmøgliche Flæche absuchen wollen(Horizontwerfer)

Wie immer, nicht alles muss man ernst nehmen.
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3633
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Irgendwie faszinierend, dass es anscheinend immer schon Leute gab und gibt, die nicht nur etwas klüger oder sogar deutlich klüger sind als man selbst, sondern soo viel schlauer, dass man da eher von anderer Umlaufbahn sprechen sollte.... Aber erstens muss das ja alles nicht stimmen und zweitens fällt mir auch noch ein... :grin:

Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmig geradlinigen Bewegung,.....

Frage: Ist der Schusskopf ein Körper?
Antwort: Klar, ein Stück Plastik mit einer Seele in der Mitte und der Masse von x Gramm.

Und wie jeder gute Körper in der Physik verfügt der Schusskopf auch über einen

Centre of Mass (Massemittelpunkt),

der manchmal weiter vorn
Bild

und manchmal weiter hinten liegt.
Bild
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
Martin 1960
...
Beiträge: 911
Registriert: 20.09.2010, 10:58
Wohnort: Niedersachsen, Rosengarten

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von Martin 1960 »

Jau, Skalare und Elephanten eben.

Ich zähle hier mal auf, als da wären:
Drag (Strömungswiderstand) und Strömung,
Frontal Drag (Frontaler Strömungswiderstand),
Skin Drag (Seitlicher Reibungswiderstand),
Viscosity (Viskosität),
und der Spruch überhaupt:
"Nur die Fliege im Wasser fängt Fische"
Ja klar und was macht die Fliege denn da so?,
wo sie ist kann man schon abschätzen, wie tief sie genau ist eher nicht,
es sei denn man ist direkt am Grund oder der Oberfläche,
ja klar im "Freiwasser".
Und dann habe die Fische die Nahrungsaufnahme eigentlich doch eingestellt.

Da sage mir noch einer: Das ist ein leichter Job, pure Entspannung: :grin:
Mit freundlichen Grüssen Martin.

"jetzt kann ich es, ...." nur eine kurzer Moment!
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3633
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Um den Schwerpunkt einer 2Hand mit montierter Rolle, Backing und Runningline zu ermitteln, legt man diese auf seinen Zeigefinger, balanciert diese aus und sollte dann - nur so am Rande - an einem Punkt landen, der dem Griff der oberen Hand entspricht. Wer seinen Schwerpunkt anders setzen möchte: Kein Problem! ;)

Die Schwerpunktermittlung mit der Zeigefinger-Methode ist bei einem Schusskopf eher nicht so möglich, da es dem Schusskopf zum Glück an etwas fehlt, nämlich ....
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
Fliegenjens
...
Beiträge: 962
Registriert: 12.02.2014, 13:28
Wohnort: Regenstauf

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von Fliegenjens »

:lol: Ihr habt doch alle einen Schaden....hier fühle ich mich wohl :+++:

Aber was ist jetzt mit den Elephanten?
1150 Fliegengrüsse aus der Oberpfalz
Jens

Der Trick im Leben ist nicht der, zu bekommen was man will, sondern es noch zu wollen nachdem man es bekommen hat.
orkdaling
...
Beiträge: 2826
Registriert: 22.11.2015, 12:32
Wohnort: Orkanger/Norge

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von orkdaling »

næmlich ?
Steifheit - sonst wære der SK eine Spinnstange.

Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3633
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Stiffness (Steifigkeit)
Widerstand eines Körpers gegen elastische Verformung

und dann gleich noch hinterher, weil sich das ohnehin nicht so richtig trennen läßt:

Elasticity (Elastizität)
Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren

Wenn man nun eine Steifigkeitsskala mit den Beispielen Eisenrohr (steif) am oberen Ende und Spaghetti al dente (flexibel) am unteren Ende der Skala aufstellte, würde der Schusskopf eher nicht in der Nähe des Eisenrohres landen. :grin:
Dennoch sind die Teile schon erheblich steifer, glatter und - insbesondere auch außen - härter als Spaghetti al dente, sonst würden sie die mechanischen Belastungen nicht mal 5 min überstehen.

Diese eigentlich unbezahlbaren Meisterstücke der Ingenieurskunst sind darüber hinaus aber auch noch elastisch, denn wenn ich ein Stück vom Floater zusammendrücke und dann loslasse, verschwindet die Druckstelle wieder wie von Zauberhand.

Diese Elastizität besteht aber auch in Längsrichtung....
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3633
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

... wobei man dann liest, dass die von AIRFLO verwendete Seele entweder 2% (Power Core / Direct Core) oder 10% (Mono) Dehnung abkann, was bei einem Kopf von 10 m immerhin 20 cm, bzw. 100 cm wären. :q:

Wurftechnisch wären vermutlich 0% Dehnung noch einen Tick besser - aber dehnt sich denn der Schusskopf (Power Core) bei jedem strammen Vorschwung wirklich um die besagten 20 cm?

Wirkt auf einen Körper eine Kraft ein, so wird die Gleichgewichtslage seiner elementaren Bausteine (Atome oder Moleküle) gestört. Die Abstände zwischen ihnen werden um ein geringes Maß vergrößert oder verkleinert, die dazu aufgewendete mechanische Energie wird gespeichert und das Werkstück ändert seine äußere Form. Nach der Entlastung kehren die Atome bzw. Moleküle wieder an ihre Ausgangsplätze zurück und der Körper nimmt seine ursprüngliche äußere Form wieder an. Die Energie für die Verformung wird nur gespeichert und beim Entlasten wieder abgegeben.

Schon wieder Kraft und Körper.... :grin:
Zuletzt geändert von troutcontrol am 27.02.2019, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3633
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Ich hänge also meinen 10 m Schusskopf (Extreme, ohne jegliches Taper) von 20g an der Federwaage aus dem Hochhausfenster, die Federwaage zeigt 0,2 N oder 20 g an, keine große Überraschung.
Die Gewichtskraft des Schusskopfes zieht also nach unten, die Federwaage hält dagegen, der Schusskopf dehnt sich - aber ist die Dehnung gleichmäßig verteilt? ;)
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Benutzeravatar
SIMPLE SHRIMP
...
Beiträge: 2596
Registriert: 01.05.2009, 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von SIMPLE SHRIMP »

troutcontrol hat geschrieben:... wobei man dann liest, dass die von AIRFLO verwendete Seele entweder 2% (Power Core / Direct Core) oder 10% (Mono) Dehnung abkann, was bei einem Kopf von 10 m immerhin 20 cm, bzw. 100 cm wären. :q: - Wurftechnisch wären vermutlich 0% Dehnung noch einen Tick besser - aber dehnt sich denn der Schusskopf (Power Core) bei jedem strammen Vorschwung wirklich um die besagten 20 cm?
Ich muss mal reingrätschen (habe mich bisher mühsam zurück gehalten), diese Prozente beziehen sich 'wahrscheinlich' auf die Tragkraftangaben, Geschichten solcher 'Dehnungserscheinungen' beim Werfen wurden vor vielen Jahren mal erzählt (auch von einem sehr guten Werfer), ist aber Tinnef.

Die Fliegenschnur kann nicht höher belastet werden als mit maximaler Rutenauslenkungskraft möglich ist, z.B. annähernd 15° Auslenkungsgewicht. Diese Zugkraft hat den größten Wert am Spitzenring, an der Fliege zieht fast nur noch der dort wirkende Luftwiderstand. Bei Gewichtskräften ist es ähnlich, nehmen mit der Entfernung vom Haken ab.

:wink:
Benutzeravatar
Martin 1960
...
Beiträge: 911
Registriert: 20.09.2010, 10:58
Wohnort: Niedersachsen, Rosengarten

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von Martin 1960 »

Moin.
SIMPLE SHRIMP hat geschrieben:Die Fliegenschnur kann nicht höher belastet werden als mit maximaler Rutenauslenkungskraft möglich ist, z.B. annähernd 15° Auslenkungsgewicht.
Nun aber?,
Was ist denn wenn Du einen Hänger löst?,
dann hälst Du die Rute in Schnurrichtung und ziehst an der Schnur.

Der Winkel zwischen Schnur und Rute ist entscheidend!
Bei 0° spielt die Rute nun nicht mehr mit.

Die Rute mit ihrer "Flexibilität" spielt erst dann "wider" mit,
wenn der Hänger sich doch bewegt, aber das ist aber eine gaaanz andere Geschichte. :o

Ausserdem, wenn es hier um Tragkraftangaben von Fliegenschnüren geht,
das schwächste Glied ist das Vorfach, dann die Loops, dann die Flugschnur.

So und nun zu Martin und dem Lachsentzug/Winterkoller, weiter geht's.
Mit freundlichen Grüssen Martin.

"jetzt kann ich es, ...." nur eine kurzer Moment!
Benutzeravatar
SIMPLE SHRIMP
...
Beiträge: 2596
Registriert: 01.05.2009, 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von SIMPLE SHRIMP »

troutcontrol hat geschrieben:... Wurftechnisch wären vermutlich 0% Dehnung noch einen Tick besser - aber dehnt sich denn der Schusskopf (Power Core) bei jedem strammen Vorschwung wirklich um die besagten 20 cm?
SIMPLE SHRIMP hat geschrieben: ... diese Prozente beziehen sich 'wahrscheinlich' auf die Tragkraftangaben, Geschichten solcher 'Dehnungserscheinungen' beim Werfen wurden vor vielen Jahren mal erzählt (auch von einem sehr guten Werfer), ist aber Tinnef. - Die Fliegenschnur kann nicht höher belastet werden als mit maximaler Rutenauslenkungskraft möglich ist, z.B. annähernd 15° Auslenkungsgewicht. Diese Zugkraft hat den größten Wert am Spitzenring, an der Fliege zieht fast nur noch der dort wirkende Luftwiderstand.
Martin 1960 hat geschrieben:
Die Fliegenschnur kann nicht höher belastet werden als mit maximaler Rutenauslenkungskraft möglich ist, z.B. annähernd 15° Auslenkungsgewicht.
... Was ist denn wenn Du einen Hänger löst? ...
... oder ein Elefant auf der 'Leitung' steht. :q:

Alles klar, Martin? :wink:

MfG. Klaus
Benutzeravatar
troutcontrol
...
Beiträge: 3633
Registriert: 31.12.2007, 11:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Skalare und Elephanten

Beitrag von troutcontrol »

Martin 1960 hat geschrieben: So und nun zu Martin und dem Lachsentzug/Winterkoller, weiter geht's.
Das trifft es - ich wollte das schon vor 2 Jahren mal alles loswerden ! :lol:



Also: Die Federwaage ist jetzt eine Rutenspitze und der Schusskopf ist ein ...... Schusskopf !!!

Am oberen Loop (10 m) liegen dann die vollen 20 g / 0,2 N an,
1 m tiefer (9 m) sind es 18 g / 0,18 N
1 m tiefer (8 m) sind es 16 g / 0,16
...........
und dass sich der Schusskopf auf dem letzten Meter bei 2 g / 0,02 N so richtig doll in die Dehnung begibt, halt ich eher für unwahrscheinlich. ;)
Aber: Falls sich beim Werfen und dem dortigen Einsatz größerer Kräfte was dehnen sollte, dann im oberen Bereich des Schusskopfes - aber natürlich noch mehr im Bereich der Runningline, der diese mechanische Belastung eher selten gut bekommt....

Und das deckt sich dann auch - wenig überraschend - mit
SIMPLE SHRIMP hat geschrieben:Diese Zugkraft hat den größten Wert am Spitzenring, an der Fliege zieht fast nur noch der dort wirkende Luftwiderstand.
wobei ich über den sich bei Klaus anschließenden Satz
SIMPLE SHRIMP hat geschrieben: Bei Gewichtskräften ist es ähnlich, nehmen mit der Entfernung vom Haken ab.
noch nachdenken müsste...?!?


Aber das waren wieder keine Elephanten - und geworfen wird auch noch nicht!
Kommt aber - bald ! 8)
There are no bad fly rods - only bad fly lines!

http://www.troutcontrol.de
Antworten