Jo klar da hast du recht. Ich meine nur wenn . Sah für mich halt so aus als wenn er den Korb von seinem Gast mal kurz getragen hätte weil es halt nur von diesen Bedingungen Fotos gibt und das Testurteil soweit ich das verstehe auch nur darauf beruht. Zumindest erwähnt er nicht´s von Vor und Nachteilen bei hoher Welle. Kann natürlich sein das er ihn bei allen möglichen Bedingungen getestet hat und nicht nur bei den die auf den Fotos zu sehen sind.
Anbei auch noch paar Fotos. Falls jemand bestimmte Maße interessieren kann ich sie nachmessen.
Zuletzt geändert von Olli am 07.12.2016, 20:03, insgesamt 2-mal geändert.
Hi Olli, ich weiß das natürlich auch nicht, frag ihn doch einfach. Ein wenig hinterfragen schadet bei den Profis nicht, weder deren noch unserer Meinungsbildung. Übrigens schätze ich Bernd für mancherlei sehr.
janw hat geschrieben:Übrigens schätze ich Bernd für mancherlei sehr.
Ich schätze seine Beiträge auch und weiss auch das er Profi ist was das Fliegenfischen angeht. Ich wollte seinen Test oder seine Beurteilung auch nicht in Frage stellen. Ich würde den Korb ja selber nicht empfehlen wenn es nur ein Korb sein soll. Ich sehe in ihm auch nur bei extremen Bedingungen Vorteile.
Alles gut! Ich denke es gibt da einiges für und wider für jedes Modell. Der Tip mit dem flexiblen Gurt ist sehr viel wert. Ich habe mir den für den Orvis schon vor einigen Jahren zugelegt und komme seitdem wesentlich besser damit zurecht (auch wegen meines Bauches 8) :grin: ).
Oh man ihr macht mir die Entscheidung auch nicht leicht. Im Moment tendiere ich zum alt bewerten Orvis Korb. Ich habe ja noch Zeit bis mich zum nächsten Mal an die Küste komme.
Ich persönlich finde den neuen Korb von Futurefly sehr interessant, vorne offen und mit dünnem Plastik zum Schnurklänge halten, zwei für mich neue Aspekte. Zum Orvis habe ich eine häufig genervte Hassliebe, zu häufig voller Wasser und recht schwer. Das ich Monorunninglines fische, gehe ich gelegentlich, vorallem bei wenig Wind,
auch ohne los - hilft u.U. dann einer guten Präsentation, bzw. macht sie einfacher und bei starkem Wind, na ja..........
janw hat geschrieben:Ich persönlich finde den neuen Korb von Futurefly sehr interessant, vorne offen und mit dünnem Plastik zum Schnurklänge halten, zwei für mich neue Aspekte. Zum Orvis habe ich eine häufig genervte Hassliebe, zu häufig voller Wasser und recht schwer. Das ich Monorunninglines fische, gehe ich gelegentlich, vorallem bei wenig Wind,
auch ohne los - hilft u.U. dann einer guten Präsentation, bzw. macht sie einfacher und bei starkem Wind, na ja..........
Ich glaube ohne könnte ich garnicht fischen
Das Gewicht beim Orvis finde ich recht gut, ich habe ihn vorne gerne etwas runterhängen :grin:
Beim Futurefly sehe ich die Gefahr das vorn zu schnell Wasser reinschwappt, hab es aber noch nicht probiert.
Ein guter Kollege hat einen der von der Bauart und vom Material mit dem Futurefly identisch ist.
Nur ohne Löcher im Boden und Einkerbungen für die Rute.
Er holt sich nun auch einen von Orvis . Die Schnur wird dort bei viel Wind leichter verblasen wegen der halb offenen Form. Und wenn man tief watet oder hohe Welle hat schwappt die Welle dort vorne rüber und macht Schnursalat oder zieht die Schnur runter. Für mich wär das keine Alternative und mein Kollege war auch nur kurzzeitig begeistert.
Jetzt gibt es den Baskette ja schon einige Zeit und es haben ihn sicher noch ein paar mehr getestet.
Welcher ist denn der bessere Schnurkorb, Orvis oder Baskette?
den Orvis habe ich nicht (gefischt), dafür aber den größeren, durchsichtigen Lamson - und seit einer Saison eben die Baskette.
Fazit: zu 95% fische ich nur noch die Baskette
Dieses städige umklappen zum Entwässern (selbst am modifizierten elastischen Gürtel) beim Lamson nervt nur noch, seitdem ich weiss, dass es auch anders geht.
Bei absoluten Schönwetter und dem Wissen, nicht tief waten zu müssen, kommt bei Zeiten der Lamson noch mal zum Einsatz