Die dunkle könnte auch eine 'Rheinforelle' sein.

[/quote]FoolishFarmer hat geschrieben: So sollte das auch nicht rüberkommen...
Jup! Das geht schwer in die Richtung die ich meinte...Maqua hat geschrieben:Hier nochmal das Bild von Aik's Forellenbock. :l:
Ist schon ne Menge orange dran an dem Fisch.
Hallo DetlefDetlef hat geschrieben:Hallo Bernd,
dein Posting vermag ich jetzt nicht wirklich zu verstehen:Zum einen ist die reine Färbung ja immer relativ aussagelos. Ist auch irgendwo nur mehr wie verständlich. Selbst der Gemütszustand eines Fisches kann zu erheblichen Abweichungen und Veränderungen führen. Salz oder nicht Salz? Wo wäre bei Lachs und Meerforelle der Unterschied? Immerhin wäre ein Aufsteiger in beiden Fällen vorher im Salzwasser unterwegs gewesen. Pflugscharbein untersuchen? Aber möglichst bitte nicht beim lebenden Fisch!Mh. Man findet in Flüssen, wo nur Lachse (und sehr kleine Mefos) enthalten sind durchaus sehr unterschiedliche Färbungen. Gleiches gilt für rein Mefo führende Flüsse in Punkto Mefofärbung.
Anhand der Färbung gesichert zu unterscheiden ist mir neu?
Ich würde letztlich eine Schuppenanalyse zur Bestimmung des Aufenthaltes im Salz oder nicht Salz und das Pflugscharbein prüfen wollen.
Welche Flüsse sind denn reine Mefo-Flüsse und weisen keinerlei Aufstiege durch Lachse auf? - ist jetzt wirklich 'ne Frage die auf persönlichem Wissensdurst basiert!
Letztendlich gebe ich dir jedoch Recht........Paddy ist ein Mann vom Fach und sollte letztendlich daher im Zweifelsfalle richtig liegen, auch wenn ich selber vorher felsenfest von einem Lachs ausgegangen bin.
frohes Neues auch an dich und deine Familie
Gruss
Detlef
!
Tja, wenn so ein Bafomilchner aussieht, dann muss ich wirklich staunen. Aber man lernt ja nie aus ...Okerfan hat geschrieben:Hallo liebe Forengemeinde,
ich möchte hier in Form eines Ratebildes auch gern noch beteiligen. Der Fisch kommt aus der unteren Oker.
Bisher ist kein Aufstieg durch das Allerwehr in Celle möglich, obwohl ich schon 2 Bilder von Mefomilchner die angeblich Oberhalb gefangen wurden gesehen habe.
Ich sage das hier ist ein Bafomilchner. Die Bafos sehen hier aber normalerweise anders aus.
Gruß Okerfan
Es würde mich arg erstaunen, wenn es Hybriden von Lachs- und Forelle geben würde. Ehrlich gesagt vermag ich daran nicht wirklich glauben zu wollen. Hier ist aber wieder Patrick gefragt: Gibt es sie oder sind sie definitiv "Hirngespinste". Ich persönlich würde eine zufällige Kreuzung zwischen Bach- / Meerforelle und Lachs grundsätzlich erst einmal ausschliessen! Für meinen Teil zuviele Differenzen im Erbgut und in der Verhaltensweise.Was mich interessiert: Wie würde ein Hybrid aussehen?
Als ich das Bild sah, dachte ich spontan an einen Hybriden. Diese bekommt man ja leider selten in die Hand und kann da wohl auch wenig Erfahrung sammeln?
Also ich hab schon etliche Bachforellen mit dieser Färbung an der Ahr gefangen. Desweiteren: Man muss sich stets darüber im klaren sein über welch enge Verwandschaftsverhältnisse zwischen Bach-, See-, und Meerforelle wir hier diskutieren. Das sind keine unterschiedlichen Arten, sondern im Prinzip nur "Formen" einer einzigen Art. Die Färbung eines Fisches wird durch seine Umgebung und zum Teil auch schon über seine Hauptnahrung bestimmt. Bei den verschiedenen Formen der Salmo trutta ist es alleinig die vevorzugte Lebensweise, die sie zu Bach-, See-, oder Meerforelle macht. Im übrigen gibt es durchaus auch andere Forellenstämme (im Adriaraum), die genau diese Formen ausprägen. Selbst bei den pazifischen Lachsen haben wir ähnliche Gegebenheiten. Siehe hier die "Regenbogenforelle". Da hast Du die normale Regenbogenforelle und sogar Stämme, die wie Seeforellen leben. Letztendlich hast Du auch noch die Form der Steelhead, die unserer Meerforelle vom Verhalten sehr entspricht.Tja, wenn so ein Bafomilchner aussieht, dann muss ich wirklich staunen. Aber man lernt ja nie aus ...
Der Fisch ist silbern, ok. Die Punkte sind allerdings ziemlich rund, auch wenn rote Tupfen fehlen.Okerfan hat geschrieben:Hallo liebe Forengemeinde,
ich möchte hier in Form eines Ratebildes auch gern noch beteiligen. Der Fisch kommt aus der unteren Oker.
Nur damit wir uns nicht missverstehen - die Zuwachsringe der Schuppen sehen aber nicht aufgrund des "Salzes" anders aus (d.h. sie sind breiter), sondern aufgrund des erhöhten Zuwachses (weil eben deutlich mehr Nahrung im Salzwasser unterwegs ist). Ich bezweifel stark, dass man hier deutliche Unterschiede zu einem Fisch aus dem Hauptstrom des Rheins erkennen würde. Der Rhein ist unglaublich nahrungsreich, da gibt es noch ganz andere Nachweise über wahnsinnige Zuwachsraten (Maifische, Welse, etc.).Bernd Ziesche hat geschrieben:Wenn man die Schuppen untersuchen würde, ließe es sich (ich meine) mit Bestimmtheit nachweisen, ob dieser Fisch im Salzwasser war, oder nicht. Die "Jahresringe" sehen nach dem Salzwasseraufenthalt deutlich anders aus.
Ganz schwieriges Thema. Es gab da mal einen Link zu einer schwedischen Seite (?!?), da waren einige Merkmale und Beispiele aufgezeigt.Bernd Ziesche hat geschrieben:Wie würde ein Hybrid aussehen?
Als ich das Bild sah, dachte ich spontan an einen Hybriden. Diese bekommt man ja leider selten in die Hand und kann da wohl auch wenig Erfahrung sammeln?
Falls Du Bildmaterial von Hybriden hast, wäre ich sehr interessiert daran!
Wir hatten erst 2009 in der Ruhr (mit "h") unterhalb Raffelsberg insgesamt fünf Stück solcher Hybriden (Sömmerlinge) - zweifelsfrei durch DNS-Analyse bewiesen. Irgendwo dazu gibt es auch eine offizielle Mitteilung der Ruhrfischereigenossenschaft, find ich leider gerade nicht.Detlef hat geschrieben:Es würde mich arg erstaunen, wenn es Hybriden von Lachs- und Forelle geben würde. Ehrlich gesagt vermag ich daran nicht wirklich glauben zu wollen. Hier ist aber wieder Patrick gefragt: Gibt es sie oder sind sie definitiv "Hirngespinste". Ich persönlich würde eine zufällige Kreuzung zwischen Bach- / Meerforelle und Lachs grundsätzlich erst einmal ausschliesen! Für meinen Teil zuviele Differenzen im Erbgut und in der Verhaltensweise.
Eine sehr schöne Aufzählung!Carp4Fun hat geschrieben:nd davon abgesehen, dass es für die Mehrzahl der Normalangler eh schon 'ne Herausforderung darstellt, überhaupt Lachs und Meerforelle sicher voneinander abzugrenzen, wird das ganze am Ende noch von seltsam anmutenden Fischen ergänzt, die aus Farmen ausgebüxt sind. Ein ganz schönes Durcheinander bei den Salmos! Von wanderfaulen Meerforellen, die lieber stationär im Ästuarbereich leben ... oder hübschen Rotgetupften, die erst im kapitalen Alter noch auf die Idee kommen, ins Meer abzuwandern ... allochthonen Besatzherkünften ... gelb angestaubten "Fjordforellen" ... Überspringern im Laichkleid ... oder ablaichenden Silberblanken ... mal ganz zu schweigen! Die Grenzen fließen.
Ich habe mal meine Fotos durchgeschaut, und einige Beispiele gefunden. Vielleicht ist das ja von Interesse.FoolishFarmer hat geschrieben:Moin,
Der Fisch ist silbern, ok. Die Punkte sind allerdings ziemlich rund, auch wenn rote Tupfen fehlen.
Wie sieht´s denn mit Besatz adulter Forellen aus? In Teichen aufgezogene Bachforellen sind oftmals sehr silbirg und mit auffallend wenig roten Tupfen - solche Fische sieht man eigentlich quer durch die Republik...
Zumindest wäre dann ja wohl geklärt "ob" es solche Hybriden gibt / geben kann. Mal sehen ob ich die offizielle Mitteilung finden kann.Wir hatten erst 2009 in der Ruhr (mit "h") unterhalb Raffelsberg insgesamt fünf Stück solcher Hybriden (Sömmerlinge) - zweifelsfrei durch DNS-Analyse bewiesen. Irgendwo dazu gibt es auch eine offizielle Mitteilung der Ruhrfischereigenossenschaft, find ich leider gerade nicht.